Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Drittes Buch/ Haus-Mutter. [Spaltenumbruch]
sen Pensel/ duncken ihn in ein Schüssel warm Wasser/darinn ein wenig zerlassen Schmaltz/ und überstreichen das Brod/ so wirds noch gläntziger/ und bekommt eine liebliche Farbe. Etliche Oefen muß man mit dem Thürl zumachen/ und die Dampf-Löcher aufthun; etliche aber muß man offen/ und ein Glut vor dem Ofen-Loch ligen lassen/ die Lufft-Löcher aber zuthun. Wann das Brod eine Stund lang im Ofen gelegen/ Alles Mehl muß vorher/ ehe mans bächt/ wolge- Diß ist zu mercken/ wann das Brod aus dem O- Cap. C c
Drittes Buch/ Haus-Mutter. [Spaltenumbruch]
ſen Penſel/ duncken ihn in ein Schuͤſſel warm Waſſer/darinn ein wenig zerlaſſen Schmaltz/ und uͤberſtreichen das Brod/ ſo wirds noch glaͤntziger/ und bekommt eine liebliche Farbe. Etliche Oefen muß man mit dem Thuͤrl zumachen/ und die Dampf-Loͤcher aufthun; etliche aber muß man offen/ und ein Glut vor dem Ofen-Loch ligen laſſen/ die Lufft-Loͤcher aber zuthun. Wann das Brod eine Stund lang im Ofen gelegen/ Alles Mehl muß vorher/ ehe mans baͤcht/ wolge- Diß iſt zu mercken/ wann das Brod aus dem O- Cap. C c
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0219" n="201"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch/ Haus-Mutter.</hi></fw><lb/><cb/> ſen Penſel/ duncken ihn in ein Schuͤſſel warm Waſſer/<lb/> darinn ein wenig zerlaſſen Schmaltz/ und uͤberſtreichen<lb/> das Brod/ ſo wirds noch glaͤntziger/ und bekommt eine<lb/> liebliche Farbe. Etliche Oefen muß man mit dem Thuͤrl<lb/> zumachen/ und die Dampf-Loͤcher aufthun; etliche<lb/> aber muß man offen/ und ein Glut vor dem Ofen-Loch<lb/> ligen laſſen/ die Lufft-Loͤcher aber zuthun.</p><lb/> <p>Wann das Brod eine Stund lang im Ofen gelegen/<lb/> uñ ſolcher nach Gebuͤhr ausgeheitzt worden/ ſo iſts genug/<lb/> doch wann gar groſſe Laibe ſind/ muß es noch laͤnger<lb/> darinn bleiben. Theils legen ihr Brod/ wann ſies aus<lb/> den Ofen nehmen/ auf die obere Rinden; und glauben/<lb/> es ſoll nicht rindhefftig werden oder auffahren. So-<lb/> bald das Brod aus dem Ofen genommen wird/ ſoll<lb/> man wieder ſo viel Scheiter/ als man zum kuͤnfftigen<lb/> Gebaͤchte vonnoͤhten hat/ in den warmen Ofen hinein<lb/> legen/ damit ſie wol ausdoͤrren moͤgen/ und mans zur<lb/> kuͤnfftigen Nothdurfft nur gleich anzuͤnden koͤnne/ von<lb/> jedem Trogſcheren ſoll man wieder einen Laib Taig<lb/> zum Urheb aufheben/ und es in der Kiel halten/ damits<lb/> vor der Zeit nicht ſauer werde.</p><lb/> <p>Alles Mehl muß vorher/ ehe mans baͤcht/ wolge-<lb/> ſiebt und geſaͤubert ſeyn/ man kan erſtlich ein enger Sieb<lb/> nehmen zu dem Tafel-Brod/ und alſo kan man von je-<lb/> der Becke das dritte Theil ausſieben; das uͤbrige bleibt<lb/> fuͤr das Geſinde. Die Pfiſterey muß in einer Stuben ſeyn/<lb/> darinn man zur Noth einheitzen koͤnne; das Knetten/<lb/> der Sauerteig/ Waſſer und Saltz/ ſind nicht an einem<lb/> Ort im Gebrauch/ wie an dem andern/ daher man ſich<lb/> nach der Erſahrenheit ſeines Orts zu reguliren hat.<lb/> Theils ſaltzen ihr Brod gar zu viel/ theils aber gar<lb/> nicht/ ſo ſind auch an etlichen Orten beſſere Waſſer/ die<lb/> zum Gebaͤchte dienlicher ſind/ als an den andern.</p><lb/> <p>Diß iſt zu mercken/ wann das Brod aus dem O-<lb/> fen kommt/ muß mans ein paar Stund vorher abkuͤhlen/<lb/> hernach in ein <hi rendition="#aq">temperirt</hi> Ort alſo verwahren laſſen/<lb/> daß es von Hunden/ Ratzen und Maͤuſen nicht beſchaͤ-<lb/> digt oder von dem Staub verunreinigt ſey. Das warm-<lb/> ausgenommene Brod zieht gerne boͤſe Feuchtigkeiten/<lb/> ſonderlich in Sterbens-Laͤufften/ an ſich/ daher muß die<lb/> Behaltniß rein und luͤfftig ſeyn. Das Brod-Gewoͤlb<lb/> ſoll weder zu trocken noch zu ſeucht ſeyn/ ſo bleibt es fein<lb/> lind und neubacken; ſonderlich wo man wochentlich<lb/> zweymal zu backen pflegt; fuͤr die arbeitenden Leute aber<lb/> iſt das altgebackene Brod viel ergaͤbiger/ und ſaͤttigt baͤl-<lb/> der. Herr Carrichter gibt dieſe Prob/ ein gutes Brod<lb/> zu erkennen/ wann mans in ein kalt Waſſer legt/ und es<lb/> bald zu Boden faͤllet/ ſo iſt kein Sauerteig darunter;<lb/> bleibt es aber oben auf dem Waſſer ſchwimmen/ ſo hat<lb/> es zu viel Sauerteig; bleibts aber in der Mitte des<lb/> Waſſers ſchweben/ ſo iſts recht geſaͤuret und ausgeba-<lb/> cken. Brod iſt der Artzney zu ſo vielen Sachen zu ge-<lb/> brauchen/ daß es billich als ein Hertz-ſtaͤrckende Gottes-<lb/> Gab mag gebraucht werden; ſo erzehlt auch Herr Car-<lb/> richter/ daß man vom Rocken-Brod ein trefflich Pflaſter<lb/> wider den ſchwachen und bloͤden Magen/ der immer auf-<lb/> ſtoͤſſt und keine Speiſe behalten kan/ dergeſtalt machen<lb/> kan; man nim̃t eine Kruſten Rocken-Brod/ auf den Koh-<lb/> len braun gebraten/ auf 3. oder 4. Loth ſchwer/ weichet<lb/> ſolches gar wol in Wein-Eſſig/ nimmt ein wenig Sauer-<lb/> teig darzu/ miſchet drunter Pulver von Maſtix/ Wey-<lb/> rauch und von gedoͤrrtem Balſamkraut/ jedes ohngefehr<lb/><cb/> ein Quintel/ darzu mag man nehmen Gerſten-Mehl<lb/> nach Gefallen/ das gibt auf ein leinen Tuch/ oder einen<lb/> Barchet/ ein nuͤtzlich mildes Pflaſter/ aufgeſtrichen/ und<lb/> auf den Magen und Hertz-Gruͤbel gelegt; wer will/ kan<lb/> es auch mit guten kraͤfftigen Gewuͤrtzen und Specereyen<lb/> ſtaͤrcken/ ſo iſt es noch bewaͤhrter. So wird auch aus dem<lb/> Rocken-Brod dergeſtalt ein gutes Oel bereitet: man<lb/> nim̃t gut geſaͤuert Hausgebacken Rockenbrod/ zerreibt es<lb/> klein/ daß es werde wie Mehl/ es muß wol hart trocken<lb/> ſeyn/ reibts auf einem Rieb-Eyſen/ je kleiner je beſſer/ her-<lb/> nach nimmt man zu jedem Pfund Brod ein halbes Pfund<lb/> weiſſen Zucker-Candi/ laͤſſt ihn uͤber ein Kohl-Feuer in ei-<lb/> nem glaſirten Topf oder Scherben zergehen/ gieſſt 2 Loth<lb/> Roſenwaſſer darunter/ ruͤhrt das geriebene Brod alles<lb/> darein/ daß es wird wie ein Teig/ aus dieſem macht man<lb/> kleine Stuͤcklein/ thuts in ein beſchlagen Glas/ und diſtil-<lb/> lirts/ ſo bekom̃t man ein bleich-graues Oel/ welches recht<lb/> wie neugebacken Brod riechet; diß iſt den Krancken eine<lb/> treffliche ſtaͤrckung des Magens und Hertzens/ wenn er<lb/> ſonſt nichts eſſen kan. Was anlangt das Brod zu formen/<lb/> ſtehts jedem frey zu ſeinem Belieben. <hi rendition="#aq">Serres</hi> aber iſt der<lb/> Meinung/ es ſey beſſer/ wañ man auch das Geſinds-Brod<lb/> klein macht/ daß man jedem zur Mahlzeit ſeinen Theil ge-<lb/> be/ ſo viel Perſonen/ ſo viel Laibel Brod/ und etwan eins<lb/> zum Uberſchuß/ ſo man mit den groſſen vielpfuͤndigen<lb/> Broden nicht ſo genan treffen kan/ da man entweder zu<lb/> viel/ oder zu wenig gibt/ uñ was man nicht aufzehrt/ ſperr/<lb/> hart und ſtaubich wird; hingegen erſpahrt man an dem<lb/> kleinen Brod die Muͤhe des zerſchneidens/ davon offt viel<lb/> Broſamen unnuͤtzlich verfallen/ daß man (welches ſuͤnd-<lb/> lich) mit Fuͤſſen auf der Gottes-Gab umgehet. Etliche abeꝛ<lb/> machen mittelmaͤſſige Laibe/ daß allzeit auf vier Perſonen<lb/> eines gebuͤhrt/ und glauben/ das kleine Brod werde viel<lb/> eher verzuckt und geſtohlen/ man koͤñs wegen der vielfaͤlti-<lb/> gen Anzahl weniger verrechnen/ werde viel eher hart als<lb/> das groſſe; doch wanns eine fleiſſige Haus-Mutter in ih-<lb/> re Verwahrung nim̃t/ und man wochentlich/ wenigſtens<lb/> in 14 Tagen einmal/ baͤcht/ ſo ſey nicht zu ſorgen/ daß es<lb/> bey ſo vielen Maͤulern/ die taͤglich zehren/ verderben ſollte/<lb/> ſo kom̃e es auch leichter an/ wann man an unterſchiedliche<lb/> Ort den Tagloͤhnern/ Arbeitern/ Geſinde aufs Feld/ oder<lb/> auf unterſchiedliche Mayrhoͤfe/ das Brod austheilen<lb/> muß; daß alſo keinem zu viel oder zu wenig gegeben wer-<lb/> de; wie man ſonſt bey groſſem Brod meiſtentheils die<lb/> Stuck ungleich macht/ da vor allen Dingen die Sau-<lb/> berkeit des kleinen Brods/ und die Billigkeit einer durch-<lb/> aus gleichen Austheilung/ in ſonderbare Obacht zu neh-<lb/> men. Wo man Hof-Becken oder Pfiſter haͤlt/ werden<lb/> ſie auf ſonderbare unterſchiedliche Ordnung angenom-<lb/> men/ als wann man das Korn in die Muͤhle bringen<lb/> will/ daß er ſelbſt bey dem Einfaſſen ſey/ ſo wol als der<lb/> Hof-Muͤller/ daß jeder ſelbſt ſehe und wiſſe/ was fuͤr<lb/> Trayd auf die Muͤhlen komme/ und wie es gemeſſen ſey/<lb/> daß nicht hernach fuͤrgewendet ſey/ das Getrayd waͤre<lb/> vom Kaſten untuͤchtig oder uͤbel gemeſſen auf die Muͤhle<lb/> gebracht/ oder daß daher das Brod nicht gebuͤhrlich moͤ-<lb/> ge gebacken werden; Jtem ſoll er das Brod rein und<lb/> fleiſſig backen und verwahren/ auch wol zuſehen/ daß<lb/> nichts Unziemliches unter dem Mehl aus Nachlaͤſſigkeit/<lb/> Verwarloſung oder Bosheit gemiſchet ſey; das Brod<lb/> muß er nach befohlenem Gewicht einliefern/ und da<lb/> was zu leicht waͤre/ wirds ihm nicht <hi rendition="#aq">pasſi</hi>rt.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">C c</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [201/0219]
Drittes Buch/ Haus-Mutter.
ſen Penſel/ duncken ihn in ein Schuͤſſel warm Waſſer/
darinn ein wenig zerlaſſen Schmaltz/ und uͤberſtreichen
das Brod/ ſo wirds noch glaͤntziger/ und bekommt eine
liebliche Farbe. Etliche Oefen muß man mit dem Thuͤrl
zumachen/ und die Dampf-Loͤcher aufthun; etliche
aber muß man offen/ und ein Glut vor dem Ofen-Loch
ligen laſſen/ die Lufft-Loͤcher aber zuthun.
Wann das Brod eine Stund lang im Ofen gelegen/
uñ ſolcher nach Gebuͤhr ausgeheitzt worden/ ſo iſts genug/
doch wann gar groſſe Laibe ſind/ muß es noch laͤnger
darinn bleiben. Theils legen ihr Brod/ wann ſies aus
den Ofen nehmen/ auf die obere Rinden; und glauben/
es ſoll nicht rindhefftig werden oder auffahren. So-
bald das Brod aus dem Ofen genommen wird/ ſoll
man wieder ſo viel Scheiter/ als man zum kuͤnfftigen
Gebaͤchte vonnoͤhten hat/ in den warmen Ofen hinein
legen/ damit ſie wol ausdoͤrren moͤgen/ und mans zur
kuͤnfftigen Nothdurfft nur gleich anzuͤnden koͤnne/ von
jedem Trogſcheren ſoll man wieder einen Laib Taig
zum Urheb aufheben/ und es in der Kiel halten/ damits
vor der Zeit nicht ſauer werde.
Alles Mehl muß vorher/ ehe mans baͤcht/ wolge-
ſiebt und geſaͤubert ſeyn/ man kan erſtlich ein enger Sieb
nehmen zu dem Tafel-Brod/ und alſo kan man von je-
der Becke das dritte Theil ausſieben; das uͤbrige bleibt
fuͤr das Geſinde. Die Pfiſterey muß in einer Stuben ſeyn/
darinn man zur Noth einheitzen koͤnne; das Knetten/
der Sauerteig/ Waſſer und Saltz/ ſind nicht an einem
Ort im Gebrauch/ wie an dem andern/ daher man ſich
nach der Erſahrenheit ſeines Orts zu reguliren hat.
Theils ſaltzen ihr Brod gar zu viel/ theils aber gar
nicht/ ſo ſind auch an etlichen Orten beſſere Waſſer/ die
zum Gebaͤchte dienlicher ſind/ als an den andern.
Diß iſt zu mercken/ wann das Brod aus dem O-
fen kommt/ muß mans ein paar Stund vorher abkuͤhlen/
hernach in ein temperirt Ort alſo verwahren laſſen/
daß es von Hunden/ Ratzen und Maͤuſen nicht beſchaͤ-
digt oder von dem Staub verunreinigt ſey. Das warm-
ausgenommene Brod zieht gerne boͤſe Feuchtigkeiten/
ſonderlich in Sterbens-Laͤufften/ an ſich/ daher muß die
Behaltniß rein und luͤfftig ſeyn. Das Brod-Gewoͤlb
ſoll weder zu trocken noch zu ſeucht ſeyn/ ſo bleibt es fein
lind und neubacken; ſonderlich wo man wochentlich
zweymal zu backen pflegt; fuͤr die arbeitenden Leute aber
iſt das altgebackene Brod viel ergaͤbiger/ und ſaͤttigt baͤl-
der. Herr Carrichter gibt dieſe Prob/ ein gutes Brod
zu erkennen/ wann mans in ein kalt Waſſer legt/ und es
bald zu Boden faͤllet/ ſo iſt kein Sauerteig darunter;
bleibt es aber oben auf dem Waſſer ſchwimmen/ ſo hat
es zu viel Sauerteig; bleibts aber in der Mitte des
Waſſers ſchweben/ ſo iſts recht geſaͤuret und ausgeba-
cken. Brod iſt der Artzney zu ſo vielen Sachen zu ge-
brauchen/ daß es billich als ein Hertz-ſtaͤrckende Gottes-
Gab mag gebraucht werden; ſo erzehlt auch Herr Car-
richter/ daß man vom Rocken-Brod ein trefflich Pflaſter
wider den ſchwachen und bloͤden Magen/ der immer auf-
ſtoͤſſt und keine Speiſe behalten kan/ dergeſtalt machen
kan; man nim̃t eine Kruſten Rocken-Brod/ auf den Koh-
len braun gebraten/ auf 3. oder 4. Loth ſchwer/ weichet
ſolches gar wol in Wein-Eſſig/ nimmt ein wenig Sauer-
teig darzu/ miſchet drunter Pulver von Maſtix/ Wey-
rauch und von gedoͤrrtem Balſamkraut/ jedes ohngefehr
ein Quintel/ darzu mag man nehmen Gerſten-Mehl
nach Gefallen/ das gibt auf ein leinen Tuch/ oder einen
Barchet/ ein nuͤtzlich mildes Pflaſter/ aufgeſtrichen/ und
auf den Magen und Hertz-Gruͤbel gelegt; wer will/ kan
es auch mit guten kraͤfftigen Gewuͤrtzen und Specereyen
ſtaͤrcken/ ſo iſt es noch bewaͤhrter. So wird auch aus dem
Rocken-Brod dergeſtalt ein gutes Oel bereitet: man
nim̃t gut geſaͤuert Hausgebacken Rockenbrod/ zerreibt es
klein/ daß es werde wie Mehl/ es muß wol hart trocken
ſeyn/ reibts auf einem Rieb-Eyſen/ je kleiner je beſſer/ her-
nach nimmt man zu jedem Pfund Brod ein halbes Pfund
weiſſen Zucker-Candi/ laͤſſt ihn uͤber ein Kohl-Feuer in ei-
nem glaſirten Topf oder Scherben zergehen/ gieſſt 2 Loth
Roſenwaſſer darunter/ ruͤhrt das geriebene Brod alles
darein/ daß es wird wie ein Teig/ aus dieſem macht man
kleine Stuͤcklein/ thuts in ein beſchlagen Glas/ und diſtil-
lirts/ ſo bekom̃t man ein bleich-graues Oel/ welches recht
wie neugebacken Brod riechet; diß iſt den Krancken eine
treffliche ſtaͤrckung des Magens und Hertzens/ wenn er
ſonſt nichts eſſen kan. Was anlangt das Brod zu formen/
ſtehts jedem frey zu ſeinem Belieben. Serres aber iſt der
Meinung/ es ſey beſſer/ wañ man auch das Geſinds-Brod
klein macht/ daß man jedem zur Mahlzeit ſeinen Theil ge-
be/ ſo viel Perſonen/ ſo viel Laibel Brod/ und etwan eins
zum Uberſchuß/ ſo man mit den groſſen vielpfuͤndigen
Broden nicht ſo genan treffen kan/ da man entweder zu
viel/ oder zu wenig gibt/ uñ was man nicht aufzehrt/ ſperr/
hart und ſtaubich wird; hingegen erſpahrt man an dem
kleinen Brod die Muͤhe des zerſchneidens/ davon offt viel
Broſamen unnuͤtzlich verfallen/ daß man (welches ſuͤnd-
lich) mit Fuͤſſen auf der Gottes-Gab umgehet. Etliche abeꝛ
machen mittelmaͤſſige Laibe/ daß allzeit auf vier Perſonen
eines gebuͤhrt/ und glauben/ das kleine Brod werde viel
eher verzuckt und geſtohlen/ man koͤñs wegen der vielfaͤlti-
gen Anzahl weniger verrechnen/ werde viel eher hart als
das groſſe; doch wanns eine fleiſſige Haus-Mutter in ih-
re Verwahrung nim̃t/ und man wochentlich/ wenigſtens
in 14 Tagen einmal/ baͤcht/ ſo ſey nicht zu ſorgen/ daß es
bey ſo vielen Maͤulern/ die taͤglich zehren/ verderben ſollte/
ſo kom̃e es auch leichter an/ wann man an unterſchiedliche
Ort den Tagloͤhnern/ Arbeitern/ Geſinde aufs Feld/ oder
auf unterſchiedliche Mayrhoͤfe/ das Brod austheilen
muß; daß alſo keinem zu viel oder zu wenig gegeben wer-
de; wie man ſonſt bey groſſem Brod meiſtentheils die
Stuck ungleich macht/ da vor allen Dingen die Sau-
berkeit des kleinen Brods/ und die Billigkeit einer durch-
aus gleichen Austheilung/ in ſonderbare Obacht zu neh-
men. Wo man Hof-Becken oder Pfiſter haͤlt/ werden
ſie auf ſonderbare unterſchiedliche Ordnung angenom-
men/ als wann man das Korn in die Muͤhle bringen
will/ daß er ſelbſt bey dem Einfaſſen ſey/ ſo wol als der
Hof-Muͤller/ daß jeder ſelbſt ſehe und wiſſe/ was fuͤr
Trayd auf die Muͤhlen komme/ und wie es gemeſſen ſey/
daß nicht hernach fuͤrgewendet ſey/ das Getrayd waͤre
vom Kaſten untuͤchtig oder uͤbel gemeſſen auf die Muͤhle
gebracht/ oder daß daher das Brod nicht gebuͤhrlich moͤ-
ge gebacken werden; Jtem ſoll er das Brod rein und
fleiſſig backen und verwahren/ auch wol zuſehen/ daß
nichts Unziemliches unter dem Mehl aus Nachlaͤſſigkeit/
Verwarloſung oder Bosheit gemiſchet ſey; das Brod
muß er nach befohlenem Gewicht einliefern/ und da
was zu leicht waͤre/ wirds ihm nicht pasſirt.
Cap.
C c
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |