Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Zum Andern/ weil die anfänglichen Erzeigungen von grosser Wichtigkeit sind/ einen guten oder bösen Namen zu erlangen/ soll sich eine Christliche Haus-Frau befleissen/ die armen Leute/ nicht allein von ihren Unterthanen/ sondern auch von auswendigen Herrschafften gerne für sich zu lassen/ sie anzuhören/ ihren Anliegen/ Noth/ Kranck- heit und Gebrechen gerne und willig abzuhelffen/ es heisset: Vox populi, Vox Dei, gemeiner Urkund/ Got- tes Mund; dardurch sie aus einen kleinem geringen Sämlein der Gutthätigkeit und Freundlichkeit/ ihr ei- nen grossen und unsterblichen Lobes-Baum pflantzen und aufziehen/ auch dardurch bey der gantzen Nachbar- schafft sich berühmt und beliebt machen kan. Zum Dritten/ ist das Frauen-Volck meistentheils in einer solchen Constellation gebohren/ daß man sie in Verdacht hat/ sie seyen karg/ geitzig/ gespährig/ und haben nicht gern Gäste. Nun ist wol die Warheit/ daß an vielen Orten eine grosse Krippenreuterey und Zulauff/ auch von solchen Personen/ die vom Sauffen/ der Spielsucht/ Zanck-Händeln/ und andern bösen Lastern beschreyet sind/ und mans daher einer ehrlichen Frauen schier nicht übel nehmen sollte/ dergleichen Ge- sinde um ihren Mann ungerne zu wissen/ so kommen aber doch bißweilen ehrliche gute Leute aus der Nachbar- schafft/ Freundschafft und Bekandschafft zu erhalten/ und aus guter Meinung und Affection sie heimzusuchen/ und muß dennoch das Unschuldige des Schuldigen entgel- ten/ und sich mit einer kahlen Entschuldigung/ und [Spaltenumbruch] mercklichen Gedichte abfertigen lassen; da soll nun eine Tugendsame Haus-Frau sich hüten/ ihrem eignen und auch ihres Manns guten Namen keinen Schand-Fle- cken anzuhengen/ sondern solchen fortzupflantzen mit aller Ehrerbietung und Gutwilligkeit sich zu erzeigen/ sonderlich gegen dem Frauen-Volck offenhertzig und vertraulich umgehen/ weil diese ihrer angebohrnen Art ingedenck/ desto leichter errathen können/ was sie im Schild führe/ und aus einem geringen Verdacht offt eine gewisse Folge schliessen/ und damit sie und ihr Hau- se hernach bey der gantzen Nachbarschafft austragen/ alles vermehren und verbessern/ oder vielmehr verär- gern. Zum Vierdten/ dieses nun zu verhüten/ soll eine ehrliche Haus-Mutter die Gäste nicht weniger als der Mann/ mit Freundlichkeit und guter Art empfangen/ gerne sehen/ wol bewirthen/ und keinen Unwillen spüh- ren lassen; alle kleine Ungelegenheiten dissimuliren/ und das Tractament, nach ihres Hauses Vermögen/ sauber/ und wolgekocht/ wo nicht mit wenigem Uberfluß/ doch genüglich/ und geschwinde/ daß sie nicht lang über die Zeit warten dörffen/ wol bestellen/ sonderlich auch für das Gesinde kein Abgang sey/ die am allerärgsten zu befriedigen/ und das meiste schaden können. Doch hat sich eine verständige Haus-Frau in allem nach der Lands-Art/ und ihrer Nachbarn Gebrauch/ in diesem und andern (was löblich und gut ist) zu richten und zu verhalten. Cap. VII. [Spaltenumbruch]
Warnung vor Averglauben. DJß ist der andere Verdacht/ damit meistentheils aus dem
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Zum Andern/ weil die anfaͤnglichen Erzeigungen von gꝛoſſer Wichtigkeit ſind/ einen guten oder boͤſen Namen zu erlangen/ ſoll ſich eine Chriſtliche Haus-Frau befleiſſen/ die armen Leute/ nicht allein von ihren Unterthanen/ ſondern auch von auswendigen Herrſchafften gerne fuͤr ſich zu laſſen/ ſie anzuhoͤren/ ihrẽ Anliegen/ Noth/ Kranck- heit und Gebrechen gerne und willig abzuhelffen/ es heiſſet: Vox populi, Vox Dei, gemeiner Urkund/ Got- tes Mund; dardurch ſie aus einen kleinem geringen Saͤmlein der Gutthaͤtigkeit und Freundlichkeit/ ihr ei- nen groſſen und unſterblichen Lobes-Baum pflantzen und aufziehen/ auch dardurch bey der gantzen Nachbar- ſchafft ſich beruͤhmt und beliebt machen kan. Zum Dritten/ iſt das Frauen-Volck meiſtentheils in einer ſolchen Conſtellation gebohren/ daß man ſie in Verdacht hat/ ſie ſeyen karg/ geitzig/ geſpaͤhrig/ und haben nicht gern Gaͤſte. Nun iſt wol die Warheit/ daß an vielen Orten eine groſſe Krippenreuterey und Zulauff/ auch von ſolchen Perſonen/ die vom Sauffen/ der Spielſucht/ Zanck-Haͤndeln/ und andern boͤſen Laſtern beſchreyet ſind/ und mans daher einer ehrlichen Frauen ſchier nicht uͤbel nehmen ſollte/ dergleichen Ge- ſinde um ihren Mann ungerne zu wiſſen/ ſo kommen aber doch bißweilen ehrliche gute Leute aus der Nachbar- ſchafft/ Freundſchafft und Bekandſchafft zu erhalten/ und aus guter Meinung und Affection ſie heimzuſuchen/ und muß dennoch das Unſchuldige des Schuldigen entgel- ten/ und ſich mit einer kahlen Entſchuldigung/ und [Spaltenumbruch] mercklichen Gedichte abfertigen laſſen; da ſoll nun eine Tugendſame Haus-Frau ſich huͤten/ ihrem eignen und auch ihres Manns guten Namen keinen Schand-Fle- cken anzuhengen/ ſondern ſolchen fortzupflantzen mit aller Ehrerbietung und Gutwilligkeit ſich zu erzeigen/ ſonderlich gegen dem Frauen-Volck offenhertzig und vertraulich umgehen/ weil dieſe ihrer angebohrnen Art ingedenck/ deſto leichter errathen koͤnnen/ was ſie im Schild fuͤhre/ und aus einem geringen Verdacht offt eine gewiſſe Folge ſchlieſſen/ und damit ſie und ihr Hau- ſe hernach bey der gantzen Nachbarſchafft austragen/ alles vermehren und verbeſſern/ oder vielmehr veraͤr- gern. Zum Vierdten/ dieſes nun zu verhuͤten/ ſoll eine ehrliche Haus-Mutter die Gaͤſte nicht weniger als der Mann/ mit Freundlichkeit und guter Art empfangen/ gerne ſehen/ wol bewirthen/ und keinen Unwillen ſpuͤh- ren laſſen; alle kleine Ungelegenheiten diſſimuliren/ und das Tractament, nach ihres Hauſes Vermoͤgen/ ſauber/ und wolgekocht/ wo nicht mit wenigem Uberfluß/ doch genuͤglich/ und geſchwinde/ daß ſie nicht lang uͤber die Zeit warten doͤrffen/ wol beſtellen/ ſonderlich auch fuͤr das Geſinde kein Abgang ſey/ die am alleraͤrgſten zu befriedigen/ und das meiſte ſchaden koͤnnen. Doch hat ſich eine verſtaͤndige Haus-Frau in allem nach der Lands-Art/ und ihrer Nachbarn Gebrauch/ in dieſem und andern (was loͤblich und gut iſt) zu richten und zu verhalten. Cap. VII. [Spaltenumbruch]
Warnung vor Averglauben. DJß iſt der andere Verdacht/ damit meiſtentheils aus dem
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0210" n="192"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <cb/> <list> <item>Zum Andern/ weil die anfaͤnglichen Erzeigungen von<lb/> gꝛoſſer Wichtigkeit ſind/ einen guten oder boͤſen Namen zu<lb/> erlangen/ ſoll ſich eine Chriſtliche Haus-Frau befleiſſen/<lb/> die armen Leute/ nicht allein von ihren Unterthanen/<lb/> ſondern auch von auswendigen Herrſchafften gerne fuͤr<lb/> ſich zu laſſen/ ſie anzuhoͤren/ ihrẽ Anliegen/ Noth/ Kranck-<lb/> heit und Gebrechen gerne und willig abzuhelffen/ es<lb/> heiſſet: <hi rendition="#aq">Vox populi, Vox Dei,</hi> gemeiner Urkund/ Got-<lb/> tes Mund; dardurch ſie aus einen kleinem geringen<lb/> Saͤmlein der Gutthaͤtigkeit und Freundlichkeit/ ihr ei-<lb/> nen groſſen und unſterblichen Lobes-Baum pflantzen<lb/> und aufziehen/ auch dardurch bey der gantzen Nachbar-<lb/> ſchafft ſich beruͤhmt und beliebt machen kan.</item><lb/> <item>Zum Dritten/ iſt das Frauen-Volck meiſtentheils<lb/> in einer ſolchen <hi rendition="#aq">Conſtellation</hi> gebohren/ daß man ſie<lb/> in Verdacht hat/ ſie ſeyen karg/ geitzig/ geſpaͤhrig/ und<lb/> haben nicht gern Gaͤſte. Nun iſt wol die Warheit/<lb/> daß an vielen Orten eine groſſe Krippenreuterey und<lb/> Zulauff/ auch von ſolchen Perſonen/ die vom Sauffen/<lb/> der Spielſucht/ Zanck-Haͤndeln/ und andern boͤſen<lb/> Laſtern beſchreyet ſind/ und mans daher einer ehrlichen<lb/> Frauen ſchier nicht uͤbel nehmen ſollte/ dergleichen Ge-<lb/> ſinde um ihren Mann ungerne zu wiſſen/ ſo kommen<lb/> aber doch bißweilen ehrliche gute Leute aus der Nachbar-<lb/> ſchafft/ Freundſchafft und Bekandſchafft zu erhalten/ und<lb/> aus guter Meinung und <hi rendition="#aq">Affection</hi> ſie heimzuſuchen/ und<lb/> muß dennoch das Unſchuldige des Schuldigen entgel-<lb/> ten/ und ſich mit einer kahlen Entſchuldigung/ und<lb/><cb/> mercklichen Gedichte abfertigen laſſen; da ſoll nun eine<lb/> Tugendſame Haus-Frau ſich huͤten/ ihrem eignen und<lb/> auch ihres Manns guten Namen keinen Schand-Fle-<lb/> cken anzuhengen/ ſondern ſolchen fortzupflantzen mit<lb/> aller Ehrerbietung und Gutwilligkeit ſich zu erzeigen/<lb/> ſonderlich gegen dem Frauen-Volck offenhertzig und<lb/> vertraulich umgehen/ weil dieſe ihrer angebohrnen Art<lb/> ingedenck/ deſto leichter errathen koͤnnen/ was ſie im<lb/> Schild fuͤhre/ und aus einem geringen Verdacht offt<lb/> eine gewiſſe Folge ſchlieſſen/ und damit ſie und ihr Hau-<lb/> ſe hernach bey der gantzen Nachbarſchafft austragen/<lb/> alles vermehren und verbeſſern/ oder vielmehr veraͤr-<lb/> gern.</item><lb/> <item>Zum Vierdten/ dieſes nun zu verhuͤten/ ſoll eine<lb/> ehrliche Haus-Mutter die Gaͤſte nicht weniger als der<lb/> Mann/ mit Freundlichkeit und guter Art empfangen/<lb/> gerne ſehen/ wol bewirthen/ und keinen Unwillen ſpuͤh-<lb/> ren laſſen; alle kleine Ungelegenheiten <hi rendition="#aq">diſſimuli</hi>ren/<lb/> und das <hi rendition="#aq">Tractament,</hi> nach ihres Hauſes Vermoͤgen/<lb/> ſauber/ und wolgekocht/ wo nicht mit wenigem Uberfluß/<lb/> doch genuͤglich/ und geſchwinde/ daß ſie nicht lang uͤber<lb/> die Zeit warten doͤrffen/ wol beſtellen/ ſonderlich auch<lb/> fuͤr das Geſinde kein Abgang ſey/ die am alleraͤrgſten<lb/> zu befriedigen/ und das meiſte ſchaden koͤnnen. Doch<lb/> hat ſich eine verſtaͤndige Haus-Frau in allem nach der<lb/> Lands-Art/ und ihrer Nachbarn Gebrauch/ in dieſem<lb/> und andern (was loͤblich und gut iſt) zu richten und<lb/> zu verhalten.</item> </list> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> VII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Warnung vor Averglauben.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Jß iſt der andere Verdacht/ damit meiſtentheils<lb/> das Frauen-Volck ſich muß bezeyhen laſſen; und<lb/> die Warheit zu bekennen/ ſind in Wirthſchaffts-<lb/> Sachen/ auch denen/ ſo den Mann betreffen/ ſo viel A-<lb/> berglauben/ theils von den Heyden/ theils von der Ein-<lb/> falt und Leichtglaubigkeit hergefloſſen/ daß auch ſehr<lb/> wenig Maͤnner ſind/ die ſich gantz davon ausnehmen<lb/> doͤrffen/ will nur etliche namhafft machen; als daß<lb/> man in den Schalt-Jahren kein junges Vieh abneh-<lb/> men/ oder einigen Baum peltzen ſolle: daß der Aſcher-<lb/> Mittwoch des Fruͤlings/ der Pfingſitag darauf des<lb/> Sommers/ der folgende Freytag des Herbſtes/ und<lb/> der Sambſtag des Winters Witterungen bedeute.<lb/> Daß Urbani/ Mariœ Himmelfahrt/ Laurentii/ Mat-<lb/> thœi Tag ſchoͤn oder gewitterich/ ein gut oder ſchlechtes<lb/> Wein-Jahr vorſage/ daß der Weyhnacht-Tage ab-<lb/> ſonderliche Prophezeyhungen in ſich halte/ nachdem er<lb/> auf einen oder andern Tage in der Wochen einfalle/<lb/> daß man auch nach den zwoͤlff Unter-Naͤchten die Wit-<lb/> terungen der 12. Monaten des gantzen Jahrs <hi rendition="#aq">pro-<lb/> gnoſtici</hi>ren will; wann die Eychen wol bluͤhen/ ſoll ein<lb/> gutes Schmaltz-Jahr kommen; wie der Gugkuck 2<lb/> oder 3 Tage nach <hi rendition="#aq">S. Johan. Bapt.</hi> ſchreye/ ſoll das Korn<lb/> im Wehrt ſeyn/ ſchreye er wenig/ ſoll es wolfeil/ thue<lb/> er viel Schlaͤge/ ſoll es teuer werden. Wanns an<lb/> S. Johannis Tag regne/ ſoll eine naſſe Ernde ſeyn/<lb/> ſollen auch die Nuͤſſe gerne verderben/ die Wiegen von<lb/> der Martins-Gans/ ſoll naſſen oder trockenen Sommer<lb/> bedeuten/ wann viel oder wenig Weiſſes daran iſt.<lb/> Jtem daß S. Pauli Tag/ mit unterſchiedlichen Wet-<lb/><cb/> ter auch ein gutes oder boͤſes Jahr vorweiſe; daß man am<lb/> Michaelis-Tag einen Eych-Apfel eroͤffnen/ ob er eine<lb/> Maden oder Spinnen in ſich habe oder gar laͤhr ſey/<lb/> dardurch Fruchtbarkeit/ Sterben oder Theurung vor-<lb/> zeige. So viel Reiffe vor Michaelis fallen/ ſo viel Froͤſte<lb/> ſollen im folgenden Mayen nach Georgi fallen. Daß<lb/> man von dem erſten Schnee die Taͤge biß auf den nach-<lb/> folgenden Neuen Monden zehlen/ und glauben ſoll/ es<lb/> werden/ den Winter durch/ ſo viel Schnee fallen/ wie<lb/> viel Taͤge von dem erſten Schnee-Fall biß auf den Neu-<lb/> Monden ſeyen. Etliche rechnens vom vergangnen Neu-<lb/> Monden her/ und meinen/ wann der erſte Schnee falle/<lb/> ſo viel Tage nach dem Neumonden ſeyen/ ſo viel Schnee<lb/> fallen denſelben Winter/ und was man dergleichen<lb/> aberglaubiſche Dinge auch mit dem Vieh und ander-<lb/> werts vornimmt/ koͤnnte ſchier ein Buch Papier damit<lb/> uͤberſchrieben werden/ und ſind theils ſo tieff in die<lb/> menſchlichen Gemuͤther eingewurzelt/ daß es faſt un-<lb/> muͤglich/ ſolche gantz und gar bey den einfaͤltigen Leuten<lb/> auszureuten/ oder ſie eines andern zu bereden; weils eine<lb/> uralte <hi rendition="#aq">Tradition</hi> von den alten Vorfahren auf unſere<lb/> Vor-Eltern und Eltern/ und von ihnen auf uns kom-<lb/> men/ daher auch die alten Bauren-Regeln/ deren der<lb/> groͤſte Theil (wenige ausgenommen) aberglaubiſch<lb/> und kindiſch ſind/ ſonderlich was die Tagwehlereyen/<lb/> und Gewitters-Urtheil nach den Feſt-Taͤgen betrifft.<lb/> Noch aͤrger thun die jenigen/ die aus dem H. Goͤttlichen<lb/> Wort gewiſſer Spruͤch zu ihrem Aberglauben mißbrau-<lb/> chen; als wann eine Brunſt entſtehet/ und man das<lb/> Feuer ſihet/ ſoll man dreymal ſagen den 2 und 3 Vers<lb/> <fw place="bottom" type="catch">aus dem</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [192/0210]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Zum Andern/ weil die anfaͤnglichen Erzeigungen von
gꝛoſſer Wichtigkeit ſind/ einen guten oder boͤſen Namen zu
erlangen/ ſoll ſich eine Chriſtliche Haus-Frau befleiſſen/
die armen Leute/ nicht allein von ihren Unterthanen/
ſondern auch von auswendigen Herrſchafften gerne fuͤr
ſich zu laſſen/ ſie anzuhoͤren/ ihrẽ Anliegen/ Noth/ Kranck-
heit und Gebrechen gerne und willig abzuhelffen/ es
heiſſet: Vox populi, Vox Dei, gemeiner Urkund/ Got-
tes Mund; dardurch ſie aus einen kleinem geringen
Saͤmlein der Gutthaͤtigkeit und Freundlichkeit/ ihr ei-
nen groſſen und unſterblichen Lobes-Baum pflantzen
und aufziehen/ auch dardurch bey der gantzen Nachbar-
ſchafft ſich beruͤhmt und beliebt machen kan.
Zum Dritten/ iſt das Frauen-Volck meiſtentheils
in einer ſolchen Conſtellation gebohren/ daß man ſie
in Verdacht hat/ ſie ſeyen karg/ geitzig/ geſpaͤhrig/ und
haben nicht gern Gaͤſte. Nun iſt wol die Warheit/
daß an vielen Orten eine groſſe Krippenreuterey und
Zulauff/ auch von ſolchen Perſonen/ die vom Sauffen/
der Spielſucht/ Zanck-Haͤndeln/ und andern boͤſen
Laſtern beſchreyet ſind/ und mans daher einer ehrlichen
Frauen ſchier nicht uͤbel nehmen ſollte/ dergleichen Ge-
ſinde um ihren Mann ungerne zu wiſſen/ ſo kommen
aber doch bißweilen ehrliche gute Leute aus der Nachbar-
ſchafft/ Freundſchafft und Bekandſchafft zu erhalten/ und
aus guter Meinung und Affection ſie heimzuſuchen/ und
muß dennoch das Unſchuldige des Schuldigen entgel-
ten/ und ſich mit einer kahlen Entſchuldigung/ und
mercklichen Gedichte abfertigen laſſen; da ſoll nun eine
Tugendſame Haus-Frau ſich huͤten/ ihrem eignen und
auch ihres Manns guten Namen keinen Schand-Fle-
cken anzuhengen/ ſondern ſolchen fortzupflantzen mit
aller Ehrerbietung und Gutwilligkeit ſich zu erzeigen/
ſonderlich gegen dem Frauen-Volck offenhertzig und
vertraulich umgehen/ weil dieſe ihrer angebohrnen Art
ingedenck/ deſto leichter errathen koͤnnen/ was ſie im
Schild fuͤhre/ und aus einem geringen Verdacht offt
eine gewiſſe Folge ſchlieſſen/ und damit ſie und ihr Hau-
ſe hernach bey der gantzen Nachbarſchafft austragen/
alles vermehren und verbeſſern/ oder vielmehr veraͤr-
gern.
Zum Vierdten/ dieſes nun zu verhuͤten/ ſoll eine
ehrliche Haus-Mutter die Gaͤſte nicht weniger als der
Mann/ mit Freundlichkeit und guter Art empfangen/
gerne ſehen/ wol bewirthen/ und keinen Unwillen ſpuͤh-
ren laſſen; alle kleine Ungelegenheiten diſſimuliren/
und das Tractament, nach ihres Hauſes Vermoͤgen/
ſauber/ und wolgekocht/ wo nicht mit wenigem Uberfluß/
doch genuͤglich/ und geſchwinde/ daß ſie nicht lang uͤber
die Zeit warten doͤrffen/ wol beſtellen/ ſonderlich auch
fuͤr das Geſinde kein Abgang ſey/ die am alleraͤrgſten
zu befriedigen/ und das meiſte ſchaden koͤnnen. Doch
hat ſich eine verſtaͤndige Haus-Frau in allem nach der
Lands-Art/ und ihrer Nachbarn Gebrauch/ in dieſem
und andern (was loͤblich und gut iſt) zu richten und
zu verhalten.
Cap. VII.
Warnung vor Averglauben.
DJß iſt der andere Verdacht/ damit meiſtentheils
das Frauen-Volck ſich muß bezeyhen laſſen; und
die Warheit zu bekennen/ ſind in Wirthſchaffts-
Sachen/ auch denen/ ſo den Mann betreffen/ ſo viel A-
berglauben/ theils von den Heyden/ theils von der Ein-
falt und Leichtglaubigkeit hergefloſſen/ daß auch ſehr
wenig Maͤnner ſind/ die ſich gantz davon ausnehmen
doͤrffen/ will nur etliche namhafft machen; als daß
man in den Schalt-Jahren kein junges Vieh abneh-
men/ oder einigen Baum peltzen ſolle: daß der Aſcher-
Mittwoch des Fruͤlings/ der Pfingſitag darauf des
Sommers/ der folgende Freytag des Herbſtes/ und
der Sambſtag des Winters Witterungen bedeute.
Daß Urbani/ Mariœ Himmelfahrt/ Laurentii/ Mat-
thœi Tag ſchoͤn oder gewitterich/ ein gut oder ſchlechtes
Wein-Jahr vorſage/ daß der Weyhnacht-Tage ab-
ſonderliche Prophezeyhungen in ſich halte/ nachdem er
auf einen oder andern Tage in der Wochen einfalle/
daß man auch nach den zwoͤlff Unter-Naͤchten die Wit-
terungen der 12. Monaten des gantzen Jahrs pro-
gnoſticiren will; wann die Eychen wol bluͤhen/ ſoll ein
gutes Schmaltz-Jahr kommen; wie der Gugkuck 2
oder 3 Tage nach S. Johan. Bapt. ſchreye/ ſoll das Korn
im Wehrt ſeyn/ ſchreye er wenig/ ſoll es wolfeil/ thue
er viel Schlaͤge/ ſoll es teuer werden. Wanns an
S. Johannis Tag regne/ ſoll eine naſſe Ernde ſeyn/
ſollen auch die Nuͤſſe gerne verderben/ die Wiegen von
der Martins-Gans/ ſoll naſſen oder trockenen Sommer
bedeuten/ wann viel oder wenig Weiſſes daran iſt.
Jtem daß S. Pauli Tag/ mit unterſchiedlichen Wet-
ter auch ein gutes oder boͤſes Jahr vorweiſe; daß man am
Michaelis-Tag einen Eych-Apfel eroͤffnen/ ob er eine
Maden oder Spinnen in ſich habe oder gar laͤhr ſey/
dardurch Fruchtbarkeit/ Sterben oder Theurung vor-
zeige. So viel Reiffe vor Michaelis fallen/ ſo viel Froͤſte
ſollen im folgenden Mayen nach Georgi fallen. Daß
man von dem erſten Schnee die Taͤge biß auf den nach-
folgenden Neuen Monden zehlen/ und glauben ſoll/ es
werden/ den Winter durch/ ſo viel Schnee fallen/ wie
viel Taͤge von dem erſten Schnee-Fall biß auf den Neu-
Monden ſeyen. Etliche rechnens vom vergangnen Neu-
Monden her/ und meinen/ wann der erſte Schnee falle/
ſo viel Tage nach dem Neumonden ſeyen/ ſo viel Schnee
fallen denſelben Winter/ und was man dergleichen
aberglaubiſche Dinge auch mit dem Vieh und ander-
werts vornimmt/ koͤnnte ſchier ein Buch Papier damit
uͤberſchrieben werden/ und ſind theils ſo tieff in die
menſchlichen Gemuͤther eingewurzelt/ daß es faſt un-
muͤglich/ ſolche gantz und gar bey den einfaͤltigen Leuten
auszureuten/ oder ſie eines andern zu bereden; weils eine
uralte Tradition von den alten Vorfahren auf unſere
Vor-Eltern und Eltern/ und von ihnen auf uns kom-
men/ daher auch die alten Bauren-Regeln/ deren der
groͤſte Theil (wenige ausgenommen) aberglaubiſch
und kindiſch ſind/ ſonderlich was die Tagwehlereyen/
und Gewitters-Urtheil nach den Feſt-Taͤgen betrifft.
Noch aͤrger thun die jenigen/ die aus dem H. Goͤttlichen
Wort gewiſſer Spruͤch zu ihrem Aberglauben mißbrau-
chen; als wann eine Brunſt entſtehet/ und man das
Feuer ſihet/ ſoll man dreymal ſagen den 2 und 3 Vers
aus dem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/210 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 192. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/210>, abgerufen am 23.02.2025. |