Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Drittes Buch/ Haus-Mutter. Cap. V. [Spaltenumbruch]
Was eine Haus-Mutter gegen dem Gesinde zu thun. DJe Haus-Mutter/ weil sie die meiste Zeit in ih- Weil nun dieses einen grossen Fleiß/ richtige Ord- Zum Andern/ muß auch dieser Weibs-Person Zum Dritten/ muß dem Gesinde/ sonderlich de- Vierdtens/ soll eine emsige Haus-Mutter/ aus Fünfftens/ soll sie sich vor offtmahligem Abwechsel Zum Sechsten/ soll man keine Ungebühr/ Muth- Cap. VI. [Spaltenumbruch]
Was zu thun gegen der Nachbarschafft. WO man schon in einer Nachbarschafft lang ge- Erstlich/ daß/ weil es unmöglich fällt/ daß nicht von rohen und unzeitigen hitzigen Gemüthern/ in für- fallenden Neuerungen allerley Censuren/ Stichel-Re- den/ Meinungen und Conjecturen weislich und unweis- [Spaltenumbruch] lich fürübergehen/ auch sich der Ohren-Bläser/ Ver- leumbder/ Lügner und Tischen-Täschen Trager genug befinden/ die aus einer Mucken einen Elephanten/ und aus einem Faden ein Schiffseil machen/ die Gemüther in- einander zu hetzen/ oder doch sich damit beyzulieben und zuzukauffen; als ist Vernunfft und Gedult hierinnen bey einer Christlichen Haus-Frauen höchstnothwendig/ nicht allein/ durch den Prob-Stein der Weisheit/ das Gold von dem Messing zu unterscheiden/ sondern auch die Gedult/ geringe und nicht Ehrenrührige Geschwätz vorbey gehen/ Fünffe lassen gerad seyn/ und nicht alles auf das schärffeste zu Poltzen drehen/ dardurch werden die falschen Anhetzer verführet/ die halßstarrigen Feinde beschämet/ die Mittelmässigen gemildert/ und die From- men und Einfältigen gewonnen. Zum
Drittes Buch/ Haus-Mutter. Cap. V. [Spaltenumbruch]
Was eine Haus-Mutter gegen dem Geſinde zu thun. DJe Haus-Mutter/ weil ſie die meiſte Zeit in ih- Weil nun dieſes einen groſſen Fleiß/ richtige Ord- Zum Andern/ muß auch dieſer Weibs-Perſon Zum Dritten/ muß dem Geſinde/ ſonderlich de- Vierdtens/ ſoll eine emſige Haus-Mutter/ aus Fuͤnfftens/ ſoll ſie ſich vor offtmahligem Abwechſel Zum Sechſten/ ſoll man keine Ungebuͤhr/ Muth- Cap. VI. [Spaltenumbruch]
Was zu thun gegen der Nachbarſchafft. WO man ſchon in einer Nachbarſchafft lang ge- Erſtlich/ daß/ weil es unmoͤglich faͤllt/ daß nicht von rohen und unzeitigen hitzigen Gemuͤthern/ in fuͤr- fallenden Neuerungen allerley Cenſuren/ Stichel-Re- den/ Meinungen und Conjecturen weislich und unweis- [Spaltenumbruch] lich fuͤruͤbergehen/ auch ſich der Ohren-Blaͤſer/ Ver- leumbder/ Luͤgner und Tiſchen-Taͤſchen Trager genug befinden/ die aus einer Mucken einen Elephanten/ und aus einem Faden ein Schiffſeil machen/ die Gemuͤther in- einander zu hetzen/ oder doch ſich damit beyzulieben und zuzukauffen; als iſt Vernunfft und Gedult hierinnen bey einer Chriſtlichen Haus-Frauen hoͤchſtnothwendig/ nicht allein/ durch den Prob-Stein der Weisheit/ das Gold von dem Meſſing zu unterſcheiden/ ſondern auch die Gedult/ geringe und nicht Ehrenruͤhrige Geſchwaͤtz vorbey gehen/ Fuͤnffe laſſen gerad ſeyn/ und nicht alles auf das ſchaͤrffeſte zu Poltzen drehen/ dardurch werden die falſchen Anhetzer verfuͤhret/ die halßſtarrigen Feinde beſchaͤmet/ die Mittelmaͤſſigen gemildert/ und die From- men und Einfaͤltigen gewonnen. Zum
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0209" n="191"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Drittes Buch/ Haus-Mutter.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi></hi> V.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Was eine Haus-Mutter gegen dem Geſinde zu thun.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Haus-Mutter/ weil ſie die meiſte Zeit in ih-<lb/> rem Hauſe zubringt/ oder doch (nach der alten<lb/> Gewohnheit) zubringen ſolle/ hat auch deſto mehr<lb/> Zeit und Gelegenheit/ die Obſicht uͤber ihr Geſinde/ mit<lb/> emſigem Fleiß/ fortzuſetzen; damit jedes/ was ihm ge-<lb/> buͤhre/ zu rechter Zeit/ nicht obenhin und ſchleuderiſcher<lb/> Weiſſe/ ſondern/ wie es ſeyn ſoll/ und gut iſt/ verrich-<lb/> te; nichts im Hauſe/ auch auſſerthalb/ verwuͤſtet und<lb/> veruntreuet/ das groſſe und kleine Vieh mit Futter/<lb/> Wartung und Maſt wol gewartet/ und der billiche<lb/> Gehorſam/ und unausſetzliche Fleiß allenthalben und<lb/> jederzeit fortgeflantzet und erhalten werde.</p><lb/> <p>Weil nun dieſes einen groſſen Fleiß/ richtige Ord-<lb/> nung/ und ſehr viel Muͤhe koſtet/ auch einer Perſon (we-<lb/> gen vielerley einfallenden Verhinderungen) ſonderlich wo<lb/> groſſe/ oder mehr als einerley Wirthſchafften ſind/ allein<lb/> zu verrichten faſt beſchwerlich und ſchier unmoͤglich; als<lb/> ſoll ihr Erſtlich eine Edle Haus-Mutter um eine getreue<lb/> verſtaͤndige Tugendſame Weibs-Perſon umſehen/<lb/> die ihr Abweſenheit oder Unvermoͤgen erſetzen/ mit ernſt-<lb/> licher Fuͤrſichtigkeit dem Geſinde/ ſonderlich denen im<lb/> Schloß und Mayrhoͤfen ſich befindenden Weibs-Bil-<lb/> dern fuͤrſtehen/ ſie zur Gebuͤhr anhalten/ ihre Fehler<lb/> ſtraffen/ und in allem ihr an die Hand gehen/ ihren<lb/> Nutzen ſchaffen und befoͤrdern/ und allen Schaden/<lb/> Nachlaͤſſigkeit und uͤbel-beſteltes Haushalten verhuͤten<lb/> und abkehren/ auch von allem jederzeit Red und Ant-<lb/> wort geben ſolle.</p><lb/> <p>Zum Andern/ muß auch dieſer Weibs-Perſon<lb/> Schutz getragen/ und ſie dem Geſinde/ mit dem ſie/<lb/> nach der Frauen/ zu ſchaffen und zu befehlen hat/ ordent-<lb/> lich fuͤrgeſtellt/ ihnen der Gehorſam eingebunden/<lb/> und die Wiederſaͤtzligkeit bey Straff eingehalten und<lb/> verbotten werden/ damit (ſonderlich wann kein Pfleger<lb/> oder Verwalter verhanden) das Haus- und Mayr-<lb/> Geſind wiſſen moͤge/ wem ſie zu pariren ſchuldig/<lb/> und jedes ſeine gebuͤrliche Arbeit zu rechter Zeit anzuſtellen<lb/> und zu vollfuͤhren ſich nicht entſchuldigen moͤge.</p><lb/> <cb/> <p>Zum Dritten/ muß dem Geſinde/ ſonderlich de-<lb/> nen/ die ſtarcke Feld-Arbeit thun muͤſſen/ mit gebuͤh-<lb/> rendem Unterhalt/ Eſſen/ Liegerſtatt und Beſoldung/<lb/> Wartung und Artzney/ da eines oder das andere er-<lb/> krancket/ auch alſo begegnet werden/ daß ſie ohne Klag<lb/> und Beſchwerung ihren Dienſt deſto eiferiger und em-<lb/> ſiger verrichten moͤgen/ ihre Herrſchafft deſto mehr lie-<lb/> bend und hochhaltend/ auch deſto treulicher und williger/<lb/> was ihnen zugehoͤrt/ in allem ſich verhalten.</p><lb/> <p>Vierdtens/ ſoll eine emſige Haus-Mutter/ aus<lb/> dem andern Buch/ dem Monat Regiſter/ was von<lb/> Zeit zu Zeiten fuͤr Weiber-Arbeiten/ und ihr zugehoͤ-<lb/> rige Haus-Geſchaͤffte zu thun/ heraus zeichnen/ und<lb/> darnach/ fruͤher oder ſpaͤter/ wie es des Landes Brauch<lb/> und Gewitter leidet/ alles anſtellen und verrichten laſſen/<lb/> damit nichts dahinden bleibe/ und jedweders wiſſen<lb/> moͤge/ wann und wie alle Arbeit gluͤcklich anzugreiffen<lb/> und auszufuͤhren/ damit die gantze Haushaltung in guter<lb/> Ordnung bleibe/ durch welche alles leichter und bequem-<lb/> licher ankommt und gluͤcklicher fortgehet.</p><lb/> <p>Fuͤnfftens/ ſoll ſie ſich vor offtmahligem Abwechſel<lb/> der Dienſt-Boten huͤten/ ſo wol/ weil es ein Zeichen iſt ei-<lb/> ner Unbeſtaͤndigkeit/ und auch daß dardurch ihr Dienſt<lb/> verſchlagen wird/ indem ſich nicht gerne ein Geſinde an<lb/> ein Ort verdinget/ wo es alle Tag/ um geringe Urſa-<lb/> chen willen/ des Stroh-Sacks und Wegjagung erwar-<lb/> ten muß. Zudem/ biß man die neuen abrichtet/ viel<lb/> Zeit vergeht/ alſo manche Arbeit verſaumt wird/ da<lb/> hingegen die jenigen/ ſo ſchon lang in Dienſten ſeynd/<lb/> ihrer Herrſchafft Willen deſto beſſer erlernen/ ſich dar-<lb/> nach bequemen/ und alſo alle Haus-Geſchaͤffte beſſer<lb/> und gluͤcklicher von ſtatten gehen.</p><lb/> <p>Zum Sechſten/ ſoll man keine Ungebuͤhr/ Muth-<lb/> willen und Unzucht geſtatten/ ſie zur Erbarkeit/ Ge-<lb/> bet und Arbeit anhalten/ und im uͤbrigen auch alles das<lb/> in Obacht nehmen/ was oben im andern Buch/ in dem<lb/> 4. Capitel/ von dem Geſinde/ vermeldet worden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> VI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Was zu thun gegen der Nachbarſchafft.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>O man ſchon in einer Nachbarſchafft lang ge-<lb/> wohnt/ uñ gute vertraͤuliche alte Bekañtnis hat/<lb/> da iſt leichtlich/ eines oder des andern Eigen-<lb/> ſchafft zuerkeñen; wo man aber (wie offt geſchiehet) durch<lb/> Heurat oder Kauff gantz an einem fremden Ort wohnen<lb/> und haufen muß/ da iſt dennoch einige Obſicht und Auf-<lb/> merckung zu halten/ ſo wol ſich in der Benachbarten<lb/> guten Willen einzuſchleichen/ als ihren Neid und<lb/> Feindſchafft geſchicklich zu vermeiden. Und zwar iſt<lb/> vonnoͤthen</p><lb/> <list> <item>Erſtlich/ daß/ weil es unmoͤglich faͤllt/ daß nicht<lb/> von rohen und unzeitigen hitzigen Gemuͤthern/ in fuͤr-<lb/> fallenden Neuerungen allerley <hi rendition="#aq">Cenſu</hi>ren/ Stichel-Re-<lb/> den/ Meinungen und <hi rendition="#aq">Conjectu</hi>ren weislich und unweis-<lb/><cb/> lich fuͤruͤbergehen/ auch ſich der Ohren-Blaͤſer/ Ver-<lb/> leumbder/ Luͤgner und Tiſchen-Taͤſchen Trager genug<lb/> befinden/ die aus einer Mucken einen Elephanten/ und<lb/> aus einem Faden ein Schiffſeil machen/ die Gemuͤther in-<lb/> einander zu hetzen/ oder doch ſich damit beyzulieben und<lb/> zuzukauffen; als iſt Vernunfft und Gedult hierinnen<lb/> bey einer Chriſtlichen Haus-Frauen hoͤchſtnothwendig/<lb/> nicht allein/ durch den Prob-Stein der Weisheit/ das<lb/> Gold von dem Meſſing zu unterſcheiden/ ſondern auch die<lb/> Gedult/ geringe und nicht Ehrenruͤhrige Geſchwaͤtz<lb/> vorbey gehen/ Fuͤnffe laſſen gerad ſeyn/ und nicht alles<lb/> auf das ſchaͤrffeſte zu Poltzen drehen/ dardurch werden<lb/> die falſchen Anhetzer verfuͤhret/ die halßſtarrigen Feinde<lb/> beſchaͤmet/ die Mittelmaͤſſigen gemildert/ und die From-<lb/> men und Einfaͤltigen gewonnen.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Zum</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [191/0209]
Drittes Buch/ Haus-Mutter.
Cap. V.
Was eine Haus-Mutter gegen dem Geſinde zu thun.
DJe Haus-Mutter/ weil ſie die meiſte Zeit in ih-
rem Hauſe zubringt/ oder doch (nach der alten
Gewohnheit) zubringen ſolle/ hat auch deſto mehr
Zeit und Gelegenheit/ die Obſicht uͤber ihr Geſinde/ mit
emſigem Fleiß/ fortzuſetzen; damit jedes/ was ihm ge-
buͤhre/ zu rechter Zeit/ nicht obenhin und ſchleuderiſcher
Weiſſe/ ſondern/ wie es ſeyn ſoll/ und gut iſt/ verrich-
te; nichts im Hauſe/ auch auſſerthalb/ verwuͤſtet und
veruntreuet/ das groſſe und kleine Vieh mit Futter/
Wartung und Maſt wol gewartet/ und der billiche
Gehorſam/ und unausſetzliche Fleiß allenthalben und
jederzeit fortgeflantzet und erhalten werde.
Weil nun dieſes einen groſſen Fleiß/ richtige Ord-
nung/ und ſehr viel Muͤhe koſtet/ auch einer Perſon (we-
gen vielerley einfallenden Verhinderungen) ſonderlich wo
groſſe/ oder mehr als einerley Wirthſchafften ſind/ allein
zu verrichten faſt beſchwerlich und ſchier unmoͤglich; als
ſoll ihr Erſtlich eine Edle Haus-Mutter um eine getreue
verſtaͤndige Tugendſame Weibs-Perſon umſehen/
die ihr Abweſenheit oder Unvermoͤgen erſetzen/ mit ernſt-
licher Fuͤrſichtigkeit dem Geſinde/ ſonderlich denen im
Schloß und Mayrhoͤfen ſich befindenden Weibs-Bil-
dern fuͤrſtehen/ ſie zur Gebuͤhr anhalten/ ihre Fehler
ſtraffen/ und in allem ihr an die Hand gehen/ ihren
Nutzen ſchaffen und befoͤrdern/ und allen Schaden/
Nachlaͤſſigkeit und uͤbel-beſteltes Haushalten verhuͤten
und abkehren/ auch von allem jederzeit Red und Ant-
wort geben ſolle.
Zum Andern/ muß auch dieſer Weibs-Perſon
Schutz getragen/ und ſie dem Geſinde/ mit dem ſie/
nach der Frauen/ zu ſchaffen und zu befehlen hat/ ordent-
lich fuͤrgeſtellt/ ihnen der Gehorſam eingebunden/
und die Wiederſaͤtzligkeit bey Straff eingehalten und
verbotten werden/ damit (ſonderlich wann kein Pfleger
oder Verwalter verhanden) das Haus- und Mayr-
Geſind wiſſen moͤge/ wem ſie zu pariren ſchuldig/
und jedes ſeine gebuͤrliche Arbeit zu rechter Zeit anzuſtellen
und zu vollfuͤhren ſich nicht entſchuldigen moͤge.
Zum Dritten/ muß dem Geſinde/ ſonderlich de-
nen/ die ſtarcke Feld-Arbeit thun muͤſſen/ mit gebuͤh-
rendem Unterhalt/ Eſſen/ Liegerſtatt und Beſoldung/
Wartung und Artzney/ da eines oder das andere er-
krancket/ auch alſo begegnet werden/ daß ſie ohne Klag
und Beſchwerung ihren Dienſt deſto eiferiger und em-
ſiger verrichten moͤgen/ ihre Herrſchafft deſto mehr lie-
bend und hochhaltend/ auch deſto treulicher und williger/
was ihnen zugehoͤrt/ in allem ſich verhalten.
Vierdtens/ ſoll eine emſige Haus-Mutter/ aus
dem andern Buch/ dem Monat Regiſter/ was von
Zeit zu Zeiten fuͤr Weiber-Arbeiten/ und ihr zugehoͤ-
rige Haus-Geſchaͤffte zu thun/ heraus zeichnen/ und
darnach/ fruͤher oder ſpaͤter/ wie es des Landes Brauch
und Gewitter leidet/ alles anſtellen und verrichten laſſen/
damit nichts dahinden bleibe/ und jedweders wiſſen
moͤge/ wann und wie alle Arbeit gluͤcklich anzugreiffen
und auszufuͤhren/ damit die gantze Haushaltung in guter
Ordnung bleibe/ durch welche alles leichter und bequem-
licher ankommt und gluͤcklicher fortgehet.
Fuͤnfftens/ ſoll ſie ſich vor offtmahligem Abwechſel
der Dienſt-Boten huͤten/ ſo wol/ weil es ein Zeichen iſt ei-
ner Unbeſtaͤndigkeit/ und auch daß dardurch ihr Dienſt
verſchlagen wird/ indem ſich nicht gerne ein Geſinde an
ein Ort verdinget/ wo es alle Tag/ um geringe Urſa-
chen willen/ des Stroh-Sacks und Wegjagung erwar-
ten muß. Zudem/ biß man die neuen abrichtet/ viel
Zeit vergeht/ alſo manche Arbeit verſaumt wird/ da
hingegen die jenigen/ ſo ſchon lang in Dienſten ſeynd/
ihrer Herrſchafft Willen deſto beſſer erlernen/ ſich dar-
nach bequemen/ und alſo alle Haus-Geſchaͤffte beſſer
und gluͤcklicher von ſtatten gehen.
Zum Sechſten/ ſoll man keine Ungebuͤhr/ Muth-
willen und Unzucht geſtatten/ ſie zur Erbarkeit/ Ge-
bet und Arbeit anhalten/ und im uͤbrigen auch alles das
in Obacht nehmen/ was oben im andern Buch/ in dem
4. Capitel/ von dem Geſinde/ vermeldet worden.
Cap. VI.
Was zu thun gegen der Nachbarſchafft.
WO man ſchon in einer Nachbarſchafft lang ge-
wohnt/ uñ gute vertraͤuliche alte Bekañtnis hat/
da iſt leichtlich/ eines oder des andern Eigen-
ſchafft zuerkeñen; wo man aber (wie offt geſchiehet) durch
Heurat oder Kauff gantz an einem fremden Ort wohnen
und haufen muß/ da iſt dennoch einige Obſicht und Auf-
merckung zu halten/ ſo wol ſich in der Benachbarten
guten Willen einzuſchleichen/ als ihren Neid und
Feindſchafft geſchicklich zu vermeiden. Und zwar iſt
vonnoͤthen
Erſtlich/ daß/ weil es unmoͤglich faͤllt/ daß nicht
von rohen und unzeitigen hitzigen Gemuͤthern/ in fuͤr-
fallenden Neuerungen allerley Cenſuren/ Stichel-Re-
den/ Meinungen und Conjecturen weislich und unweis-
lich fuͤruͤbergehen/ auch ſich der Ohren-Blaͤſer/ Ver-
leumbder/ Luͤgner und Tiſchen-Taͤſchen Trager genug
befinden/ die aus einer Mucken einen Elephanten/ und
aus einem Faden ein Schiffſeil machen/ die Gemuͤther in-
einander zu hetzen/ oder doch ſich damit beyzulieben und
zuzukauffen; als iſt Vernunfft und Gedult hierinnen
bey einer Chriſtlichen Haus-Frauen hoͤchſtnothwendig/
nicht allein/ durch den Prob-Stein der Weisheit/ das
Gold von dem Meſſing zu unterſcheiden/ ſondern auch die
Gedult/ geringe und nicht Ehrenruͤhrige Geſchwaͤtz
vorbey gehen/ Fuͤnffe laſſen gerad ſeyn/ und nicht alles
auf das ſchaͤrffeſte zu Poltzen drehen/ dardurch werden
die falſchen Anhetzer verfuͤhret/ die halßſtarrigen Feinde
beſchaͤmet/ die Mittelmaͤſſigen gemildert/ und die From-
men und Einfaͤltigen gewonnen.
Zum
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/209 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 191. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/209>, abgerufen am 23.02.2025. |