Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] sie desto leichter ankomme/ ihres Manns Willen und
Meynungen unbeschwert nachzuleben; weil es fast nicht
möglich/ daß eine Tochter/ die ihres freyen Mutwillens/
von der zarten Kindheit an/ aus Vernachlässigung ihrer
Mutter/ genossen/ hernach im Ehestand/ sonderlich bey
einem eigensinnigen und hartmütigen Mann/ ein ver-
gnügtes und glückseeliges Leben führen sollte oder könnte.

Es ist aber/ Erstlich/ in Auferziehung der Töchter/ an
allen Orten/ ein so mercklicher Unterschied/ daß hierin-
nen keine gewisse Regeln fürzuschreiben; an etlichen
Orten werden sie also eingezogen gehalten/ daß sie selten/
ohne an Fest- und Feyer-Tägen/ ausser des Hauses zu
sehen; anderswo haben sie alle Freyheit/ nicht allein
zu Hause die Visiten anzunehmen/ sondern auch andern
wider zu geben; bey allen Hochzeiten/ Festinen/ Däntzen
und Pancqueten zu erscheinen; an theils Orten/ werden
sie in der Dicht-Sing- und Mahler-Kunst/ im Dantzen/
ja wol auch in Künsten und Sprachen unterrichtet; an-
derwerts werden sie zu nichts als zur Arbeit/ zum Rocken
und Nadel/ zur Kuchen- und Haus-Sorge angehalten;
an etlichen Orten werden sie also still und verschwiegen
zu seyn gewähnet/ daß sie schier in Gegenwart der Eltern
kein lautes Wort reden dörffen; hingegen anderswo
dörffen sie alles ungescheuhet und frey fürbringen/ was
sie ihnen gedencken; da ihr denn jede Mutter ihre Art
gefallen lässt/ und warum eines oder das andere geschie-
het/ ihre Ursachen zu geben weiß. Wie man nun sich hier-
innen nach des Landes und des Orts Gewonheit/ oder
nach der Endursach/ worzu die Eltern ihre Töchter de-
stini
ren/ richten muß: also will ich auch nicht disputi-
ren/ was hier am rahtsamsten zu thun/ sondern jeden seine
Weise heimstellen. Wann nur vor allem die Töchter/
Fürs andre/ zur Gottesfurcht und Tugenden ange-
strenget werden/ darzu die Mutter eine merckliche Be-
förderung/ durch ihr eigenes Beyspiel/ geben kan. Dann
weil wenig erspriessen würde/ wann eine Mutter die
allerbesten Regeln darzu fürschriebe/ und mit ihrem Le-
ben/ Thun und Lassen das Widerspiel zeigete/ wäre
nicht anders/ als wann eine Katz ihre Jungen abmahnen
sollte/ der armen unwehrhafften Mäuslein zu verschonen/
und fienge sie täglich selbst in der Jungen Gegenwart.
Ein gutes oder böses Exempel/ hat in den jungen zarten
Gemüthern starcke Impressionen/ und wann eine rech-
te Anmahnung zum Guten darzu kommt/ mit dem Leben
bestättigt/ auch durch keine gegebene Aergernis wider-
sprochen wird/ so kommt es endlich in ein solche Ge-
wonheit/ die sich ihnen die Zeit ihres Lebens dermassen
einpresset; daß sie/ in allen Begebenheiten und fürfallen-
den Sachen/ schier nicht anders können/ als der El-
tern Fußstapffen willig nachzufolgen; darzu das früh
Aufstehen/ Bibel-Lesen/ ihr ordentliches Gebet verrich-
ten/ nicht wenig Beförderung bringet.
Drittens/ soll sie eine Mutter zur Sauberkeit am
Leib/ an Lein-Gewand/ an den Kleidern (die nicht
kostbar/ weilen sie draus wachsen/ sondern gereimt/ an-
ständig und nicht leichtfertig seyn sollen) angewehnen/
unhöfliche Gebärden/ und unbräuchige Sitten/ an
Händen/ Gesicht/ Augen/ Stehen/ Gehen und allen
Gebärden bey Zeiten abstellen/ Laut-Schälligkeit/ thö-
richtes Gelächter/ und Geschrey verhüten/ sie zur Ei-
nigkeit untereinander gewehnen/ keinen Vorzug (ausser
[Spaltenumbruch] wann sies mit ungehorsam selbst verschulden) einer o-
der der andern geben/ sondern durch gleiche Lieb und
Versorgung/ sie zur Einträchtigkeit und Sanfftmuth
anbringen.
Vierdtens/ sollen sie von Jugend- auf zur Scham-
hafftigkeit und Aufsicht gezogen werden/ dabey ihnen die
Mutter mit ihrem selbst-eignen Exempel eine treffliche Be-
förderung geben kan/ sonderlich vor unverschamten Entblös-
sen/ unter die Fenster/ Thüren/ oder an offene Ort zu stehen/
sich an oder abzukleiden/ wo fremde Augen oder das Ge-
sinde das geringste etwas unanstendiges ausführen möch-
te/ auch vor allem liederlichen Thun und Lassen sich zu hüten/
und wann sie ihnen übelgezogene und leichtfertige Weiber
zum Beyspiel fürstellt/ wie sie vor der gantzen Welt
ein Abscheu/ und Verachtung/ hingegen die Scham-
hafftigkeit vor GOtt und der Welt löblich und ange-
nehm ist/ ja daß nichts schön zu halten sey/ wo nicht die
Keuschheit die Vorsteherin und gleichsam eine wachsame
Pförtnerin ist/ keine Aergernissen ins Gemüth einzu-
lassen/ oder da es ohngefehr geschehe/ unverzöglich wie-
der heraus zu treiben/ dardurch GOttes Gnaden-See-
gen/ der heiligen Engel Obhut/ und der Menschen Gunst
erworben/ gewonnen und erhalten/ und des bösen Feindes
Nachstellung vertrieben und zunicht gemacht; ja ohne
welche keine Schönheit/ Hoheit noch Tugend zu der
rechten beständigen Wolgefälligkeit erwecket und unter-
halten wird.
Fünftens/ solle sie gute Aufsicht tragen/ daß keine
ärgerliche leichtsinnige Fabeln/ Romanen und Bege-
bungen/ von ihnen gebraucht und gelesen/ oder sie zu un-
schambaren Comoedien/ Fasnacht und Possenreissereyen
verdächtiger Gesellschafft und Zusammenkünfften füh-
ren/ oder durch andere darzu ausbitten lassen/ weil durch
diesen Zundter die unvorsichtigen zarten Hertzen von des
Sathans Eingebungen unvermerckt angeflammet/ und
auf erfolgende Gelegenheiten zu bösen Stücken ange-
spornet werden; und dieses desto besser zu erhalten/ sol-
len sie nie müssig gehen/ stets eine oder die andere/ schö-
ne/ nützliche Arbeit vor die Hand nehmen/ oder sonst in
Einmachung/ Condirung und Präparirung der Artz-
neyen und allerley ausgebrennten Wassern/ im Kochen/
und andern dem weiblichen Geschlecht wolanständigen
Künsten/ als Klecklen/ Wircken/ Zeichnen/ Sticken/
Nähen/ Spinnen/ sich üben/ damit sie nicht allein den
Müssiggang vermeiden/ sondern auch durch tägliche U-
bung eine grosse Experienz (die ihnen zu künfftiger ihrer
Haushaltung hochnöthig ist) zur Wirhtlichkeit erlangen
und überkommen.
Zum Sechsten/ ist nicht die geringste Tugend/ die
eine Mutter den Töchtern zu ihrem künfftigen Glück/ von
Jugend auf/ einpflantzen kan/ daß sie solche zur Wirth-
schafft und Häußlichkeit gewöhne/ daß sie wissen/ wie al-
les aufzuheben/ zu verwahren/ zu erhalten/ einzuma-
chen/ aus- und einzutheilen/ wie mit aller Wirthschafft
umzugehen/ damit der Tisch/ für sie selbst/ und das Ge-
sinde/ wie auch grosses und kleines Vieh wol versehen
und gewartet werde; dann gewißlich eine wolgezogene
zur Häuslichkeit angewiesene Tochter/ wird viel eher
verlangt/ als eine/ die nichts als von Krausen/ Aufputz
und Geschmuck zu reden weis/ davon viel mehr einen
Abscheuh/ als Anreitzung bekommen.
Cap.

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] ſie deſto leichter ankomme/ ihres Manns Willen und
Meynungen unbeſchwert nachzuleben; weil es faſt nicht
moͤglich/ daß eine Tochter/ die ihres freyen Mutwillens/
von der zarten Kindheit an/ aus Vernachlaͤſſigung ihrer
Mutter/ genoſſen/ hernach im Eheſtand/ ſonderlich bey
einem eigenſinnigen und hartmuͤtigen Mann/ ein ver-
gnuͤgtes und gluͤckſeeliges Leben fuͤhren ſollte oder koͤnnte.

Es iſt aber/ Erſtlich/ in Auferziehung der Toͤchter/ an
allen Orten/ ein ſo mercklicher Unterſchied/ daß hierin-
nen keine gewiſſe Regeln fuͤrzuſchreiben; an etlichen
Orten werden ſie alſo eingezogen gehalten/ daß ſie ſelten/
ohne an Feſt- und Feyer-Taͤgen/ auſſer des Hauſes zu
ſehen; anderswo haben ſie alle Freyheit/ nicht allein
zu Hauſe die Viſiten anzunehmen/ ſondern auch andern
wider zu geben; bey allen Hochzeiten/ Feſtinen/ Daͤntzen
und Pancqueten zu erſcheinen; an theils Orten/ werden
ſie in der Dicht-Sing- und Mahler-Kunſt/ im Dantzen/
ja wol auch in Kuͤnſten und Sprachen unterrichtet; an-
derwerts werden ſie zu nichts als zur Arbeit/ zum Rocken
und Nadel/ zur Kuchen- und Haus-Sorge angehalten;
an etlichen Orten werden ſie alſo ſtill und verſchwiegen
zu ſeyn gewaͤhnet/ daß ſie ſchier in Gegenwart der Eltern
kein lautes Wort reden doͤrffen; hingegen anderswo
doͤrffen ſie alles ungeſcheuhet und frey fuͤrbringen/ was
ſie ihnen gedencken; da ihr denn jede Mutter ihre Art
gefallen laͤſſt/ und warum eines oder das andere geſchie-
het/ ihre Urſachen zu geben weiß. Wie man nun ſich hier-
innen nach des Landes und des Orts Gewonheit/ oder
nach der Endurſach/ worzu die Eltern ihre Toͤchter de-
ſtini
ren/ richten muß: alſo will ich auch nicht diſputi-
ren/ was hier am rahtſamſten zu thun/ ſondern jeden ſeine
Weiſe heimſtellen. Wann nur vor allem die Toͤchter/
Fuͤrs andre/ zur Gottesfurcht und Tugenden ange-
ſtrenget werden/ darzu die Mutter eine merckliche Be-
foͤrderung/ durch ihr eigenes Beyſpiel/ geben kan. Dann
weil wenig erſprieſſen wuͤrde/ wann eine Mutter die
allerbeſten Regeln darzu fuͤrſchriebe/ und mit ihrem Le-
ben/ Thun und Laſſen das Widerſpiel zeigete/ waͤre
nicht anders/ als wann eine Katz ihre Jungen abmahnen
ſollte/ der armen unwehrhafften Maͤuslein zu verſchonen/
und fienge ſie taͤglich ſelbſt in der Jungen Gegenwart.
Ein gutes oder boͤſes Exempel/ hat in den jungen zarten
Gemuͤthern ſtarcke Impreſſionen/ und wann eine rech-
te Anmahnung zum Guten darzu kommt/ mit dem Leben
beſtaͤttigt/ auch durch keine gegebene Aergernis wider-
ſprochen wird/ ſo kommt es endlich in ein ſolche Ge-
wonheit/ die ſich ihnen die Zeit ihres Lebens dermaſſen
einpreſſet; daß ſie/ in allen Begebenheiten und fuͤrfallen-
den Sachen/ ſchier nicht anders koͤnnen/ als der El-
tern Fußſtapffen willig nachzufolgen; darzu das fruͤh
Aufſtehen/ Bibel-Leſen/ ihr ordentliches Gebet verrich-
ten/ nicht wenig Befoͤrderung bringet.
Drittens/ ſoll ſie eine Mutter zur Sauberkeit am
Leib/ an Lein-Gewand/ an den Kleidern (die nicht
koſtbar/ weilen ſie draus wachſen/ ſondern gereimt/ an-
ſtaͤndig und nicht leichtfertig ſeyn ſollen) angewehnen/
unhoͤfliche Gebaͤrden/ und unbraͤuchige Sitten/ an
Haͤnden/ Geſicht/ Augen/ Stehen/ Gehen und allen
Gebaͤrden bey Zeiten abſtellen/ Laut-Schaͤlligkeit/ thoͤ-
richtes Gelaͤchter/ und Geſchrey verhuͤten/ ſie zur Ei-
nigkeit untereinander gewehnen/ keinen Vorzug (auſſer
[Spaltenumbruch] wann ſies mit ungehorſam ſelbſt verſchulden) einer o-
der der andern geben/ ſondern durch gleiche Lieb und
Verſorgung/ ſie zur Eintraͤchtigkeit und Sanfftmuth
anbringen.
Vierdtens/ ſollen ſie von Jugend- auf zur Scham-
hafftigkeit und Aufſicht gezogen werden/ dabey ihnen die
Mutter mit ihrem ſelbſt-eignẽ Exempel eine treffliche Be-
foͤrderung gebẽ kan/ ſonderlich vor unverſchamtẽ Entbloͤſ-
ſen/ unter die Fenſter/ Thuͤren/ oder an offene Ort zu ſtehẽ/
ſich an oder abzukleiden/ wo fremde Augen oder das Ge-
ſinde das geringſte etwas unanſtendiges ausfuͤhren moͤch-
te/ auch vor allem liederlichen Thun uñ Laſſen ſich zu huͤten/
und wann ſie ihnen uͤbelgezogene und leichtfertige Weiber
zum Beyſpiel fuͤrſtellt/ wie ſie vor der gantzen Welt
ein Abſcheu/ und Verachtung/ hingegen die Scham-
hafftigkeit vor GOtt und der Welt loͤblich und ange-
nehm iſt/ ja daß nichts ſchoͤn zu halten ſey/ wo nicht die
Keuſchheit die Vorſteherin und gleichſam eine wachſame
Pfoͤrtnerin iſt/ keine Aergerniſſen ins Gemuͤth einzu-
laſſen/ oder da es ohngefehr geſchehe/ unverzoͤglich wie-
der heraus zu treiben/ dardurch GOttes Gnaden-See-
gen/ der heiligen Engel Obhut/ und der Menſchen Gunſt
erworben/ gewonnen und erhalten/ und des boͤſen Feindes
Nachſtellung vertrieben und zunicht gemacht; ja ohne
welche keine Schoͤnheit/ Hoheit noch Tugend zu der
rechten beſtaͤndigen Wolgefaͤlligkeit erwecket und unter-
halten wird.
Fuͤnftens/ ſolle ſie gute Aufſicht tragen/ daß keine
aͤrgerliche leichtſinnige Fabeln/ Romanen und Bege-
bungen/ von ihnen gebraucht und geleſen/ oder ſie zu un-
ſchambaren Comœdien/ Fasnacht und Poſſenreiſſereyen
verdaͤchtiger Geſellſchafft und Zuſammenkuͤnfften fuͤh-
ren/ oder durch andere darzu ausbitten laſſen/ weil durch
dieſen Zundter die unvorſichtigen zarten Hertzen von des
Sathans Eingebungen unvermerckt angeflammet/ und
auf erfolgende Gelegenheiten zu boͤſen Stuͤcken ange-
ſpornet werden; und dieſes deſto beſſer zu erhalten/ ſol-
len ſie nie muͤſſig gehen/ ſtets eine oder die andere/ ſchoͤ-
ne/ nuͤtzliche Arbeit vor die Hand nehmen/ oder ſonſt in
Einmachung/ Condirung und Praͤparirung der Artz-
neyen und allerley ausgebrennten Waſſern/ im Kochen/
und andern dem weiblichen Geſchlecht wolanſtaͤndigen
Kuͤnſten/ als Klecklen/ Wircken/ Zeichnen/ Sticken/
Naͤhen/ Spinnen/ ſich uͤben/ damit ſie nicht allein den
Muͤſſiggang vermeiden/ ſondern auch durch taͤgliche U-
bung eine groſſe Experienz (die ihnen zu kuͤnfftiger ihrer
Haushaltung hochnoͤthig iſt) zur Wirhtlichkeit erlangen
und uͤberkommen.
Zum Sechſten/ iſt nicht die geringſte Tugend/ die
eine Mutter den Toͤchtern zu ihrem kuͤnfftigen Gluͤck/ von
Jugend auf/ einpflantzen kan/ daß ſie ſolche zur Wirth-
ſchafft und Haͤußlichkeit gewoͤhne/ daß ſie wiſſen/ wie al-
les aufzuheben/ zu verwahren/ zu erhalten/ einzuma-
chen/ aus- und einzutheilen/ wie mit aller Wirthſchafft
umzugehen/ damit der Tiſch/ fuͤr ſie ſelbſt/ und das Ge-
ſinde/ wie auch groſſes und kleines Vieh wol verſehen
und gewartet werde; dann gewißlich eine wolgezogene
zur Haͤuslichkeit angewieſene Tochter/ wird viel eher
verlangt/ als eine/ die nichts als von Krauſen/ Aufputz
und Geſchmuck zu reden weis/ davon viel mehr einen
Abſcheuh/ als Anreitzung bekommen.
Cap.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0208" n="190"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
&#x017F;ie de&#x017F;to leichter ankomme/ ihres Manns Willen und<lb/>
Meynungen unbe&#x017F;chwert nachzuleben; weil es fa&#x017F;t nicht<lb/>
mo&#x0364;glich/ daß eine Tochter/ die ihres freyen Mutwillens/<lb/>
von der zarten Kindheit an/ aus Vernachla&#x0364;&#x017F;&#x017F;igung ihrer<lb/>
Mutter/ geno&#x017F;&#x017F;en/ hernach im Ehe&#x017F;tand/ &#x017F;onderlich bey<lb/>
einem eigen&#x017F;innigen und hartmu&#x0364;tigen Mann/ ein ver-<lb/>
gnu&#x0364;gtes und glu&#x0364;ck&#x017F;eeliges Leben fu&#x0364;hren &#x017F;ollte oder ko&#x0364;nnte.</p><lb/>
            <list>
              <item>Es i&#x017F;t aber/ Er&#x017F;tlich/ in Auferziehung der To&#x0364;chter/ an<lb/>
allen Orten/ ein &#x017F;o mercklicher Unter&#x017F;chied/ daß hierin-<lb/>
nen keine gewi&#x017F;&#x017F;e Regeln fu&#x0364;rzu&#x017F;chreiben; an etlichen<lb/>
Orten werden &#x017F;ie al&#x017F;o eingezogen gehalten/ daß &#x017F;ie &#x017F;elten/<lb/>
ohne an Fe&#x017F;t- und Feyer-Ta&#x0364;gen/ au&#x017F;&#x017F;er des Hau&#x017F;es zu<lb/>
&#x017F;ehen; anderswo haben &#x017F;ie alle Freyheit/ nicht allein<lb/>
zu Hau&#x017F;e die Vi&#x017F;iten anzunehmen/ &#x017F;ondern auch andern<lb/>
wider zu geben; bey allen Hochzeiten/ Fe&#x017F;tinen/ Da&#x0364;ntzen<lb/>
und Pancqueten zu er&#x017F;cheinen; an theils Orten/ werden<lb/>
&#x017F;ie in der Dicht-Sing- und Mahler-Kun&#x017F;t/ im Dantzen/<lb/>
ja wol auch in Ku&#x0364;n&#x017F;ten und Sprachen unterrichtet; an-<lb/>
derwerts werden &#x017F;ie zu nichts als zur Arbeit/ zum Rocken<lb/>
und Nadel/ zur Kuchen- und Haus-Sorge angehalten;<lb/>
an etlichen Orten werden &#x017F;ie al&#x017F;o &#x017F;till und ver&#x017F;chwiegen<lb/>
zu &#x017F;eyn gewa&#x0364;hnet/ daß &#x017F;ie &#x017F;chier in Gegenwart der Eltern<lb/>
kein lautes Wort reden do&#x0364;rffen; hingegen anderswo<lb/>
do&#x0364;rffen &#x017F;ie alles unge&#x017F;cheuhet und frey fu&#x0364;rbringen/ was<lb/>
&#x017F;ie ihnen gedencken; da ihr denn jede Mutter ihre Art<lb/>
gefallen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t/ und warum eines oder das andere ge&#x017F;chie-<lb/>
het/ ihre Ur&#x017F;achen zu geben weiß. Wie man nun &#x017F;ich hier-<lb/>
innen nach des Landes und des Orts Gewonheit/ oder<lb/>
nach der Endur&#x017F;ach/ worzu die Eltern ihre To&#x0364;chter <hi rendition="#aq">de-<lb/>
&#x017F;tini</hi>ren/ richten muß: al&#x017F;o will ich auch nicht <hi rendition="#aq">di&#x017F;puti-</hi><lb/>
ren/ was hier am raht&#x017F;am&#x017F;ten zu thun/ &#x017F;ondern jeden &#x017F;eine<lb/>
Wei&#x017F;e heim&#x017F;tellen. Wann nur vor allem die To&#x0364;chter/</item><lb/>
              <item>Fu&#x0364;rs andre/ zur Gottesfurcht und Tugenden ange-<lb/>
&#x017F;trenget werden/ darzu die Mutter eine merckliche Be-<lb/>
fo&#x0364;rderung/ durch ihr eigenes Bey&#x017F;piel/ geben kan. Dann<lb/>
weil wenig er&#x017F;prie&#x017F;&#x017F;en wu&#x0364;rde/ wann eine Mutter die<lb/>
allerbe&#x017F;ten Regeln darzu fu&#x0364;r&#x017F;chriebe/ und mit ihrem Le-<lb/>
ben/ Thun und La&#x017F;&#x017F;en das Wider&#x017F;piel zeigete/ wa&#x0364;re<lb/>
nicht anders/ als wann eine Katz ihre Jungen abmahnen<lb/>
&#x017F;ollte/ der armen unwehrhafften Ma&#x0364;uslein zu ver&#x017F;chonen/<lb/>
und fienge &#x017F;ie ta&#x0364;glich &#x017F;elb&#x017F;t in der Jungen Gegenwart.<lb/>
Ein gutes oder bo&#x0364;&#x017F;es Exempel/ hat in den jungen zarten<lb/>
Gemu&#x0364;thern &#x017F;tarcke <hi rendition="#aq">Impre&#x017F;&#x017F;io</hi>nen/ und wann eine rech-<lb/>
te Anmahnung zum Guten darzu kommt/ mit dem Leben<lb/>
be&#x017F;ta&#x0364;ttigt/ auch durch keine gegebene Aergernis wider-<lb/>
&#x017F;prochen wird/ &#x017F;o kommt es endlich in ein &#x017F;olche Ge-<lb/>
wonheit/ die &#x017F;ich ihnen die Zeit ihres Lebens derma&#x017F;&#x017F;en<lb/>
einpre&#x017F;&#x017F;et; daß &#x017F;ie/ in allen Begebenheiten und fu&#x0364;rfallen-<lb/>
den Sachen/ &#x017F;chier nicht anders ko&#x0364;nnen/ als der El-<lb/>
tern Fuß&#x017F;tapffen willig nachzufolgen; darzu das fru&#x0364;h<lb/>
Auf&#x017F;tehen/ Bibel-Le&#x017F;en/ ihr ordentliches Gebet verrich-<lb/>
ten/ nicht wenig Befo&#x0364;rderung bringet.</item><lb/>
              <item>Drittens/ &#x017F;oll &#x017F;ie eine Mutter zur Sauberkeit am<lb/>
Leib/ an Lein-Gewand/ an den Kleidern (die nicht<lb/>
ko&#x017F;tbar/ weilen &#x017F;ie draus wach&#x017F;en/ &#x017F;ondern gereimt/ an-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndig und nicht leichtfertig &#x017F;eyn &#x017F;ollen) angewehnen/<lb/>
unho&#x0364;fliche Geba&#x0364;rden/ und unbra&#x0364;uchige Sitten/ an<lb/>
Ha&#x0364;nden/ Ge&#x017F;icht/ Augen/ Stehen/ Gehen und allen<lb/>
Geba&#x0364;rden bey Zeiten ab&#x017F;tellen/ Laut-Scha&#x0364;lligkeit/ tho&#x0364;-<lb/>
richtes Gela&#x0364;chter/ und Ge&#x017F;chrey verhu&#x0364;ten/ &#x017F;ie zur Ei-<lb/>
nigkeit untereinander gewehnen/ keinen Vorzug (au&#x017F;&#x017F;er<lb/><cb/>
wann &#x017F;ies mit ungehor&#x017F;am &#x017F;elb&#x017F;t ver&#x017F;chulden) einer o-<lb/>
der der andern geben/ &#x017F;ondern durch gleiche Lieb und<lb/>
Ver&#x017F;orgung/ &#x017F;ie zur Eintra&#x0364;chtigkeit und Sanfftmuth<lb/>
anbringen.</item><lb/>
              <item>Vierdtens/ &#x017F;ollen &#x017F;ie von Jugend- auf zur Scham-<lb/>
hafftigkeit und Auf&#x017F;icht gezogen werden/ dabey ihnen die<lb/>
Mutter mit ihrem &#x017F;elb&#x017F;t-eigne&#x0303; Exempel eine treffliche Be-<lb/>
fo&#x0364;rderung gebe&#x0303; kan/ &#x017F;onderlich vor unver&#x017F;chamte&#x0303; Entblo&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ unter die Fen&#x017F;ter/ Thu&#x0364;ren/ oder an offene Ort zu &#x017F;tehe&#x0303;/<lb/>
&#x017F;ich an oder abzukleiden/ wo fremde Augen oder das Ge-<lb/>
&#x017F;inde das gering&#x017F;te etwas unan&#x017F;tendiges ausfu&#x0364;hren mo&#x0364;ch-<lb/>
te/ auch vor allem liederlichen Thun un&#x0303; La&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich zu hu&#x0364;ten/<lb/>
und wann &#x017F;ie ihnen u&#x0364;belgezogene und leichtfertige Weiber<lb/>
zum Bey&#x017F;piel fu&#x0364;r&#x017F;tellt/ wie &#x017F;ie vor der gantzen Welt<lb/>
ein Ab&#x017F;cheu/ und Verachtung/ hingegen die Scham-<lb/>
hafftigkeit vor GOtt und der Welt lo&#x0364;blich und ange-<lb/>
nehm i&#x017F;t/ ja daß nichts &#x017F;cho&#x0364;n zu halten &#x017F;ey/ wo nicht die<lb/>
Keu&#x017F;chheit die Vor&#x017F;teherin und gleich&#x017F;am eine wach&#x017F;ame<lb/>
Pfo&#x0364;rtnerin i&#x017F;t/ keine Aergerni&#x017F;&#x017F;en ins Gemu&#x0364;th einzu-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ oder da es ohngefehr ge&#x017F;chehe/ unverzo&#x0364;glich wie-<lb/>
der heraus zu treiben/ dardurch GOttes Gnaden-See-<lb/>
gen/ der heiligen Engel Obhut/ und der Men&#x017F;chen Gun&#x017F;t<lb/>
erworben/ gewonnen und erhalten/ und des bo&#x0364;&#x017F;en Feindes<lb/>
Nach&#x017F;tellung vertrieben und zunicht gemacht; ja ohne<lb/>
welche keine Scho&#x0364;nheit/ Hoheit noch Tugend zu der<lb/>
rechten be&#x017F;ta&#x0364;ndigen Wolgefa&#x0364;lligkeit erwecket und unter-<lb/>
halten wird.</item><lb/>
              <item>Fu&#x0364;nftens/ &#x017F;olle &#x017F;ie gute Auf&#x017F;icht tragen/ daß keine<lb/>
a&#x0364;rgerliche leicht&#x017F;innige Fabeln/ <hi rendition="#aq">Roma</hi>nen und Bege-<lb/>
bungen/ von ihnen gebraucht und gele&#x017F;en/ oder &#x017F;ie zu un-<lb/>
&#x017F;chambaren Com&#x0153;dien/ Fasnacht und Po&#x017F;&#x017F;enrei&#x017F;&#x017F;ereyen<lb/>
verda&#x0364;chtiger Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft und Zu&#x017F;ammenku&#x0364;nfften fu&#x0364;h-<lb/>
ren/ oder durch andere darzu ausbitten la&#x017F;&#x017F;en/ weil durch<lb/>
die&#x017F;en Zundter die unvor&#x017F;ichtigen zarten Hertzen von des<lb/>
Sathans Eingebungen unvermerckt angeflammet/ und<lb/>
auf erfolgende Gelegenheiten zu bo&#x0364;&#x017F;en Stu&#x0364;cken ange-<lb/>
&#x017F;pornet werden; und die&#x017F;es de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er zu erhalten/ &#x017F;ol-<lb/>
len &#x017F;ie nie mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig gehen/ &#x017F;tets eine oder die andere/ &#x017F;cho&#x0364;-<lb/>
ne/ nu&#x0364;tzliche Arbeit vor die Hand nehmen/ oder &#x017F;on&#x017F;t in<lb/>
Einmachung/ Condirung und Pra&#x0364;parirung der Artz-<lb/>
neyen und allerley ausgebrennten Wa&#x017F;&#x017F;ern/ im Kochen/<lb/>
und andern dem weiblichen Ge&#x017F;chlecht wolan&#x017F;ta&#x0364;ndigen<lb/>
Ku&#x0364;n&#x017F;ten/ als Klecklen/ Wircken/ Zeichnen/ Sticken/<lb/>
Na&#x0364;hen/ Spinnen/ &#x017F;ich u&#x0364;ben/ damit &#x017F;ie nicht allein den<lb/>
Mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;iggang vermeiden/ &#x017F;ondern auch durch ta&#x0364;gliche U-<lb/>
bung eine gro&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">Experienz</hi> (die ihnen zu ku&#x0364;nfftiger ihrer<lb/>
Haushaltung hochno&#x0364;thig i&#x017F;t) zur Wirhtlichkeit erlangen<lb/>
und u&#x0364;berkommen.</item><lb/>
              <item>Zum Sech&#x017F;ten/ i&#x017F;t nicht die gering&#x017F;te Tugend/ die<lb/>
eine Mutter den To&#x0364;chtern zu ihrem ku&#x0364;nfftigen Glu&#x0364;ck/ von<lb/>
Jugend auf/ einpflantzen kan/ daß &#x017F;ie &#x017F;olche zur Wirth-<lb/>
&#x017F;chafft und Ha&#x0364;ußlichkeit gewo&#x0364;hne/ daß &#x017F;ie wi&#x017F;&#x017F;en/ wie al-<lb/>
les aufzuheben/ zu verwahren/ zu erhalten/ einzuma-<lb/>
chen/ aus- und einzutheilen/ wie mit aller Wirth&#x017F;chafft<lb/>
umzugehen/ damit der Ti&#x017F;ch/ fu&#x0364;r &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t/ und das Ge-<lb/>
&#x017F;inde/ wie auch gro&#x017F;&#x017F;es und kleines Vieh wol ver&#x017F;ehen<lb/>
und gewartet werde; dann gewißlich eine wolgezogene<lb/>
zur Ha&#x0364;uslichkeit angewie&#x017F;ene Tochter/ wird viel eher<lb/>
verlangt/ als eine/ die nichts als von Krau&#x017F;en/ Aufputz<lb/>
und Ge&#x017F;chmuck zu reden weis/ davon viel mehr einen<lb/>
Ab&#x017F;cheuh/ als Anreitzung bekommen.</item>
            </list>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[190/0208] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens ſie deſto leichter ankomme/ ihres Manns Willen und Meynungen unbeſchwert nachzuleben; weil es faſt nicht moͤglich/ daß eine Tochter/ die ihres freyen Mutwillens/ von der zarten Kindheit an/ aus Vernachlaͤſſigung ihrer Mutter/ genoſſen/ hernach im Eheſtand/ ſonderlich bey einem eigenſinnigen und hartmuͤtigen Mann/ ein ver- gnuͤgtes und gluͤckſeeliges Leben fuͤhren ſollte oder koͤnnte. Es iſt aber/ Erſtlich/ in Auferziehung der Toͤchter/ an allen Orten/ ein ſo mercklicher Unterſchied/ daß hierin- nen keine gewiſſe Regeln fuͤrzuſchreiben; an etlichen Orten werden ſie alſo eingezogen gehalten/ daß ſie ſelten/ ohne an Feſt- und Feyer-Taͤgen/ auſſer des Hauſes zu ſehen; anderswo haben ſie alle Freyheit/ nicht allein zu Hauſe die Viſiten anzunehmen/ ſondern auch andern wider zu geben; bey allen Hochzeiten/ Feſtinen/ Daͤntzen und Pancqueten zu erſcheinen; an theils Orten/ werden ſie in der Dicht-Sing- und Mahler-Kunſt/ im Dantzen/ ja wol auch in Kuͤnſten und Sprachen unterrichtet; an- derwerts werden ſie zu nichts als zur Arbeit/ zum Rocken und Nadel/ zur Kuchen- und Haus-Sorge angehalten; an etlichen Orten werden ſie alſo ſtill und verſchwiegen zu ſeyn gewaͤhnet/ daß ſie ſchier in Gegenwart der Eltern kein lautes Wort reden doͤrffen; hingegen anderswo doͤrffen ſie alles ungeſcheuhet und frey fuͤrbringen/ was ſie ihnen gedencken; da ihr denn jede Mutter ihre Art gefallen laͤſſt/ und warum eines oder das andere geſchie- het/ ihre Urſachen zu geben weiß. Wie man nun ſich hier- innen nach des Landes und des Orts Gewonheit/ oder nach der Endurſach/ worzu die Eltern ihre Toͤchter de- ſtiniren/ richten muß: alſo will ich auch nicht diſputi- ren/ was hier am rahtſamſten zu thun/ ſondern jeden ſeine Weiſe heimſtellen. Wann nur vor allem die Toͤchter/ Fuͤrs andre/ zur Gottesfurcht und Tugenden ange- ſtrenget werden/ darzu die Mutter eine merckliche Be- foͤrderung/ durch ihr eigenes Beyſpiel/ geben kan. Dann weil wenig erſprieſſen wuͤrde/ wann eine Mutter die allerbeſten Regeln darzu fuͤrſchriebe/ und mit ihrem Le- ben/ Thun und Laſſen das Widerſpiel zeigete/ waͤre nicht anders/ als wann eine Katz ihre Jungen abmahnen ſollte/ der armen unwehrhafften Maͤuslein zu verſchonen/ und fienge ſie taͤglich ſelbſt in der Jungen Gegenwart. Ein gutes oder boͤſes Exempel/ hat in den jungen zarten Gemuͤthern ſtarcke Impreſſionen/ und wann eine rech- te Anmahnung zum Guten darzu kommt/ mit dem Leben beſtaͤttigt/ auch durch keine gegebene Aergernis wider- ſprochen wird/ ſo kommt es endlich in ein ſolche Ge- wonheit/ die ſich ihnen die Zeit ihres Lebens dermaſſen einpreſſet; daß ſie/ in allen Begebenheiten und fuͤrfallen- den Sachen/ ſchier nicht anders koͤnnen/ als der El- tern Fußſtapffen willig nachzufolgen; darzu das fruͤh Aufſtehen/ Bibel-Leſen/ ihr ordentliches Gebet verrich- ten/ nicht wenig Befoͤrderung bringet. Drittens/ ſoll ſie eine Mutter zur Sauberkeit am Leib/ an Lein-Gewand/ an den Kleidern (die nicht koſtbar/ weilen ſie draus wachſen/ ſondern gereimt/ an- ſtaͤndig und nicht leichtfertig ſeyn ſollen) angewehnen/ unhoͤfliche Gebaͤrden/ und unbraͤuchige Sitten/ an Haͤnden/ Geſicht/ Augen/ Stehen/ Gehen und allen Gebaͤrden bey Zeiten abſtellen/ Laut-Schaͤlligkeit/ thoͤ- richtes Gelaͤchter/ und Geſchrey verhuͤten/ ſie zur Ei- nigkeit untereinander gewehnen/ keinen Vorzug (auſſer wann ſies mit ungehorſam ſelbſt verſchulden) einer o- der der andern geben/ ſondern durch gleiche Lieb und Verſorgung/ ſie zur Eintraͤchtigkeit und Sanfftmuth anbringen. Vierdtens/ ſollen ſie von Jugend- auf zur Scham- hafftigkeit und Aufſicht gezogen werden/ dabey ihnen die Mutter mit ihrem ſelbſt-eignẽ Exempel eine treffliche Be- foͤrderung gebẽ kan/ ſonderlich vor unverſchamtẽ Entbloͤſ- ſen/ unter die Fenſter/ Thuͤren/ oder an offene Ort zu ſtehẽ/ ſich an oder abzukleiden/ wo fremde Augen oder das Ge- ſinde das geringſte etwas unanſtendiges ausfuͤhren moͤch- te/ auch vor allem liederlichen Thun uñ Laſſen ſich zu huͤten/ und wann ſie ihnen uͤbelgezogene und leichtfertige Weiber zum Beyſpiel fuͤrſtellt/ wie ſie vor der gantzen Welt ein Abſcheu/ und Verachtung/ hingegen die Scham- hafftigkeit vor GOtt und der Welt loͤblich und ange- nehm iſt/ ja daß nichts ſchoͤn zu halten ſey/ wo nicht die Keuſchheit die Vorſteherin und gleichſam eine wachſame Pfoͤrtnerin iſt/ keine Aergerniſſen ins Gemuͤth einzu- laſſen/ oder da es ohngefehr geſchehe/ unverzoͤglich wie- der heraus zu treiben/ dardurch GOttes Gnaden-See- gen/ der heiligen Engel Obhut/ und der Menſchen Gunſt erworben/ gewonnen und erhalten/ und des boͤſen Feindes Nachſtellung vertrieben und zunicht gemacht; ja ohne welche keine Schoͤnheit/ Hoheit noch Tugend zu der rechten beſtaͤndigen Wolgefaͤlligkeit erwecket und unter- halten wird. Fuͤnftens/ ſolle ſie gute Aufſicht tragen/ daß keine aͤrgerliche leichtſinnige Fabeln/ Romanen und Bege- bungen/ von ihnen gebraucht und geleſen/ oder ſie zu un- ſchambaren Comœdien/ Fasnacht und Poſſenreiſſereyen verdaͤchtiger Geſellſchafft und Zuſammenkuͤnfften fuͤh- ren/ oder durch andere darzu ausbitten laſſen/ weil durch dieſen Zundter die unvorſichtigen zarten Hertzen von des Sathans Eingebungen unvermerckt angeflammet/ und auf erfolgende Gelegenheiten zu boͤſen Stuͤcken ange- ſpornet werden; und dieſes deſto beſſer zu erhalten/ ſol- len ſie nie muͤſſig gehen/ ſtets eine oder die andere/ ſchoͤ- ne/ nuͤtzliche Arbeit vor die Hand nehmen/ oder ſonſt in Einmachung/ Condirung und Praͤparirung der Artz- neyen und allerley ausgebrennten Waſſern/ im Kochen/ und andern dem weiblichen Geſchlecht wolanſtaͤndigen Kuͤnſten/ als Klecklen/ Wircken/ Zeichnen/ Sticken/ Naͤhen/ Spinnen/ ſich uͤben/ damit ſie nicht allein den Muͤſſiggang vermeiden/ ſondern auch durch taͤgliche U- bung eine groſſe Experienz (die ihnen zu kuͤnfftiger ihrer Haushaltung hochnoͤthig iſt) zur Wirhtlichkeit erlangen und uͤberkommen. Zum Sechſten/ iſt nicht die geringſte Tugend/ die eine Mutter den Toͤchtern zu ihrem kuͤnfftigen Gluͤck/ von Jugend auf/ einpflantzen kan/ daß ſie ſolche zur Wirth- ſchafft und Haͤußlichkeit gewoͤhne/ daß ſie wiſſen/ wie al- les aufzuheben/ zu verwahren/ zu erhalten/ einzuma- chen/ aus- und einzutheilen/ wie mit aller Wirthſchafft umzugehen/ damit der Tiſch/ fuͤr ſie ſelbſt/ und das Ge- ſinde/ wie auch groſſes und kleines Vieh wol verſehen und gewartet werde; dann gewißlich eine wolgezogene zur Haͤuslichkeit angewieſene Tochter/ wird viel eher verlangt/ als eine/ die nichts als von Krauſen/ Aufputz und Geſchmuck zu reden weis/ davon viel mehr einen Abſcheuh/ als Anreitzung bekommen. Cap.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/208
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 190. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/208>, abgerufen am 25.11.2024.