Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Anderes Buch/ Haus-Vatter. Cap. LXIII. [Spaltenumbruch]
Vom Magen. WAnn ein Koch die Speisen zu rechter Zeit/ vor- Cap. LXIV. [Spaltenumbruch]
Von der Leber/ Gall/ Miltz und Nieren. DJe Leber ist eine Werckstatt/ darinnen das Ge- Das Miltz ist kalt und trocken/ umgibt den Magen frustra.
Anderes Buch/ Haus-Vatter. Cap. LXIII. [Spaltenumbruch]
Vom Magen. WAnn ein Koch die Speiſen zu rechter Zeit/ vor- Cap. LXIV. [Spaltenumbruch]
Von der Leber/ Gall/ Miltz und Nieren. DJe Leber iſt eine Werckſtatt/ darinnen das Ge- Das Miltz iſt kalt und trocken/ umgibt den Magen fruſtrà.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0177" n="159"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anderes Buch/ Haus-Vatter.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Magen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Ann ein Koch die Speiſen zu rechter Zeit/ vor-<lb/> her fein ſauber gewaſchen/ zum Feuer ſetzet/ ſie<lb/> gebuͤrhlich kochen oder braten laͤſſet; die darzu-<lb/> gehoͤrigen Gewuͤrtz/ Butter/ Limoni/ Saltz/ Wein/<lb/> Eſſig/ Cappern/ Zucker und dergleichen/ einem jedem<lb/> ſchicklich zumeſſet; zu rechter Stund zierlich und rein<lb/> anrichtet/ und die Speiſen fein warm auf die Tafel<lb/> bringet/ ſo hat ſeine Herrſchafft nicht allein ein Wolge-<lb/> fallen daran/ ſondern er iſt gleichſam ein halber <hi rendition="#aq">Medi-<lb/> cus;</hi> und dißfalls noch erwuͤnſchter/ weil ſeine Gerichte<lb/> annehmlich und wol/ jene aber aus der Apothecken wi-<lb/> derwaͤrtig und graͤuslich ſchmecken; da hingegen alles/<lb/> was die Natur mit Verlangen und Begierd zu ſich<lb/> nimmt/ beſſer bekommt/ und der Natur zu Erhaltung<lb/> der Geſundheit gedeylicher anſchlaͤgt: Alſo iſt warhaff-<lb/> tig der Magen auch in der gantzen <hi rendition="#aq">Oeconomiâ</hi> des<lb/> menſchlichen Leibes/ der Proviant-Speis- und Kuchen-<lb/> Meiſter/ ja ſelbſten der Koch/ der/ wann ihm die menſch-<lb/> liche Fuͤrſichtigkeit und Vernunfft/ als ein guter und<lb/><hi rendition="#aq">diſcreter</hi> Einkauffer/ guten/ geſunden/ wolbereiteten und<lb/> maͤſſigen Vorrath in ſeine Speis-Cammer einſchaf-<lb/> fet/ und auch ſolche recht zuzurichten/ zu verkochen/<lb/> aus und ein zutheilen/ rechte Zeit und Weil gelaſſen wird/<lb/> uͤberaus groſſe Befoͤrderung/ die menſchliche Geſund-<lb/> heit beſtaͤndig zu erhaltẽ/ giebet. Der Magẽ nun empfaͤngt<lb/> die durch den Mund einkommende/ und von den Zaͤhnen<lb/> wol gekaͤute Speiſe durch die Gurgel/ verwandelt ſie<lb/> in einen weiſſen <hi rendition="#aq">liquorem,</hi> der von den <hi rendition="#aq">Medicis Chylus</hi><lb/> genennt wird/ davon er ſich ſelbſt uñ alle Glieder reichlich<lb/> und wol nehret/ wiewol etliche mehr das Blut/ ſo durch<lb/><cb/> die Adern hinein reiſet/ fuͤr des Magens Unterhaltung<lb/> ſetzen. Und damit die Kochung deſto bequemlicher ver-<lb/> richtet werde/ ſo iſt der Magen als wie ein Topf am<lb/> Heerde mit drey erwaͤrmenden Gliedern umgeben/ auf<lb/> rechter Seiten iſt die Leber/ auf der lincken das Miltz;<lb/> oben auf iſt das Hertz/ in welchem die natuͤrliche Lebens-<lb/> Hitz von der Lungen/ wie von einem Blaſe-Balg ange-<lb/> blaſen; und damit nicht allein zu Gebaͤhrung der Lebens-<lb/> Geiſter/ ſondern auch dem Magen ſeine Waͤrme zu<lb/> mehren und zu nehren dienlich iſt. Dieſer <hi rendition="#aq">Chylus</hi> nun<lb/> wird meiſtes von der Leber angezogen und in Blut ver-<lb/> wandelt/ das ſich in den gantzen Leib austheilet/ das un-<lb/> reine aber/ als der Schaum oder Faim in dem Hafen/<lb/> wird in die Daͤrmer ausgetrieben. So lang nun der Ma-<lb/> gen ſeinen Dienſt oder Amt treulich und wol verrich-<lb/> tet/ wird die gantze <hi rendition="#aq">Oeconomia</hi> des menſchlichen Lei-<lb/> bes in gutem Wolſtand unterhalten; ſo bald aber hier<lb/> einige Hindernis fuͤrfaͤllet/ und der Lebens-Safft<lb/> entweder zu rohe bleibt/ oder zu viel verbrennt wird/<lb/> ſo ziehen auch die andern Glieder eine untaugliche Nah-<lb/> rung an ſich/ und verlieren dardurch ihre <hi rendition="#aq">Harmonie.</hi><lb/> Alſo hat ein ſorgfaͤltiger Haus-Vatter den Magen wol<lb/> in Acht zu nehmen/ was ihm gut und nutzlich iſt zu zu-<lb/> laſſen/ und was ihm verderblich und ſchaͤdlich iſt/ beyſeits<lb/> zu thun/ die natuͤrliche Waͤrme zu vermehren/ durch Un-<lb/> maͤſſigkeit ihm ja nicht mehr Speiſe und Tranck ein-<lb/> gurgeln laſſen/ als er zu verdauen kraͤfftig iſt; durch die<lb/> Maͤſſigkeit ihn bey ſtaͤtem <hi rendition="#aq">Appetit</hi> und Luſt/ und dar-<lb/> durch auch ſeine uͤbrige Geſundheit zu erhalten und zu<lb/> befoͤrdern.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXIV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von der Leber/ Gall/ Miltz und Nieren.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Leber iſt eine Werckſtatt/ darinnen das Ge-<lb/> bluͤt gekocht/ und in die Adern hin und wider ge-<lb/> theilt/ von den Lebens-Geiſtern/ zu Erhaltung der<lb/> natuͤrlichen Waͤrme/ gefuͤhret wird. Sie zieht von dem<lb/> im Magen gekochten <hi rendition="#aq">Chylo</hi> das Edleſte/ als <hi rendition="#aq">materiam<lb/> ſanguinis,</hi> an ſich/ macht daraus reines lauteres Gebluͤt/<lb/> mit ſamt ſeinem <hi rendition="#aq">Succo albo & alibili;</hi> der Schaum<lb/> davon/ oder die Choleriſche Feuchtigkeit/ wird in die Gall/<lb/> und die Hefen davon/ als die Melancholia/ in das Miltz/<lb/> das <hi rendition="#aq">Serum</hi> in die Blaſe/ das Edleſte aber <hi rendition="#aq">ad ſpermati-<lb/> cas partes, & cæteras venas</hi> verwieſen. Und wie die<lb/> erſte Verdauung im Magen/ alſo gehet die andere <hi rendition="#aq">con-<lb/> coction</hi> in der Leber vorbey/ ſo durch die <hi rendition="#aq">Venas meſe-<lb/> raicas</hi> oder Kraͤß-Adern/ mit Hin- und Wider-Lieferung<lb/> ſo wol des <hi rendition="#aq">Chyli,</hi> als des Gebluͤts geſchiehet/ in der Leber<lb/> begibt ſich erſt die Abſonderung des tauglichen von dem<lb/> untauglichen <hi rendition="#aq">per vim & calorem ſecundæ concoctio-<lb/> nis;</hi> Andere ſind der Meinung/ daß die <hi rendition="#aq">elaboratio</hi> die<lb/> Verfertigung des Gebluͤts allein in den Blut-Adern/ die<lb/> Rothfaͤꝛbung aber allein in deꝛ Leber verrichtet/ uñ daſelbſt<lb/> in der Leber rothen Fleiſch alſo verwandelt werde/ weil<lb/> ſie einer warmen und feuchten Eigenſchafft/ und ſcheinet<lb/> wie ein zuſammgewachſenes Blut/ daraus alle Adern ih-<lb/><cb/> re Bronnen-Quelle haben. Darinnen liegt die Gall in<lb/> einer Blaſen zuſammen gefaſſet in der Leber hohlen<lb/> Theile/ welche alle Bitterkeit des Magens in ſich ſaͤu-<lb/> get; auch wann ſie zu voll wird/ oder ſonſt durch andere<lb/> Faͤlle/ aus groſſer Arbeit/ ſchweren Heben/ und grim-<lb/> migen Zorn ſich uͤberſchuͤttet und ergieſſet/ allerhand Fie-<lb/> ber/ Gelbſucht und Kranckheiten verurſachet. Die<lb/> Gall nun/ wann ſie ihrer rechten natuͤrlichen Wirckung<lb/> nachkommt/ hat einen Gang in das Gedaͤrme/ dardurch<lb/> ſie ihren Uberfluß ausfuͤhrt/ wiewol ſie ſich auch offt nicht<lb/> allein in den Magen/ ſondern auch in den gantzen Leib<lb/> ergieſſet/ und allerley Unrath/ Colica/ Wind/ Magen-<lb/> wehe/ Unluſt zum Eſſen erwecket/ auch ſich ſo feſt einlo-<lb/> giret/ daß ſie mit harter Muͤhe gereiniget und ausgetrie-<lb/> ben werden kan.</p><lb/> <p>Das Miltz iſt kalt und trocken/ umgibt den Magen<lb/> nach der zwerch auf der lincken Seiten/ mit zweyen<lb/> Roͤhren/ eine in die Leber/ die andere in den Magen/ dar-<lb/> durch ſie das groͤbſte Gebluͤt an ſich ziehet/ und durch<lb/> den Magen/ und ſeinen Ausgang wieder ausfuͤhret. Viel<lb/> haben geurtheilet/ als waͤre ein Menſch des Miltzes wol<lb/> unbeduͤrfftig/ und ſolle ſolches am ſtarcken Lauff hindern;<lb/> aber unbedachtſam/ <hi rendition="#aq">Deus enim & natura nihil faciunt</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">fruſtrà.</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [159/0177]
Anderes Buch/ Haus-Vatter.
Cap. LXIII.
Vom Magen.
WAnn ein Koch die Speiſen zu rechter Zeit/ vor-
her fein ſauber gewaſchen/ zum Feuer ſetzet/ ſie
gebuͤrhlich kochen oder braten laͤſſet; die darzu-
gehoͤrigen Gewuͤrtz/ Butter/ Limoni/ Saltz/ Wein/
Eſſig/ Cappern/ Zucker und dergleichen/ einem jedem
ſchicklich zumeſſet; zu rechter Stund zierlich und rein
anrichtet/ und die Speiſen fein warm auf die Tafel
bringet/ ſo hat ſeine Herrſchafft nicht allein ein Wolge-
fallen daran/ ſondern er iſt gleichſam ein halber Medi-
cus; und dißfalls noch erwuͤnſchter/ weil ſeine Gerichte
annehmlich und wol/ jene aber aus der Apothecken wi-
derwaͤrtig und graͤuslich ſchmecken; da hingegen alles/
was die Natur mit Verlangen und Begierd zu ſich
nimmt/ beſſer bekommt/ und der Natur zu Erhaltung
der Geſundheit gedeylicher anſchlaͤgt: Alſo iſt warhaff-
tig der Magen auch in der gantzen Oeconomiâ des
menſchlichen Leibes/ der Proviant-Speis- und Kuchen-
Meiſter/ ja ſelbſten der Koch/ der/ wann ihm die menſch-
liche Fuͤrſichtigkeit und Vernunfft/ als ein guter und
diſcreter Einkauffer/ guten/ geſunden/ wolbereiteten und
maͤſſigen Vorrath in ſeine Speis-Cammer einſchaf-
fet/ und auch ſolche recht zuzurichten/ zu verkochen/
aus und ein zutheilen/ rechte Zeit und Weil gelaſſen wird/
uͤberaus groſſe Befoͤrderung/ die menſchliche Geſund-
heit beſtaͤndig zu erhaltẽ/ giebet. Der Magẽ nun empfaͤngt
die durch den Mund einkommende/ und von den Zaͤhnen
wol gekaͤute Speiſe durch die Gurgel/ verwandelt ſie
in einen weiſſen liquorem, der von den Medicis Chylus
genennt wird/ davon er ſich ſelbſt uñ alle Glieder reichlich
und wol nehret/ wiewol etliche mehr das Blut/ ſo durch
die Adern hinein reiſet/ fuͤr des Magens Unterhaltung
ſetzen. Und damit die Kochung deſto bequemlicher ver-
richtet werde/ ſo iſt der Magen als wie ein Topf am
Heerde mit drey erwaͤrmenden Gliedern umgeben/ auf
rechter Seiten iſt die Leber/ auf der lincken das Miltz;
oben auf iſt das Hertz/ in welchem die natuͤrliche Lebens-
Hitz von der Lungen/ wie von einem Blaſe-Balg ange-
blaſen; und damit nicht allein zu Gebaͤhrung der Lebens-
Geiſter/ ſondern auch dem Magen ſeine Waͤrme zu
mehren und zu nehren dienlich iſt. Dieſer Chylus nun
wird meiſtes von der Leber angezogen und in Blut ver-
wandelt/ das ſich in den gantzen Leib austheilet/ das un-
reine aber/ als der Schaum oder Faim in dem Hafen/
wird in die Daͤrmer ausgetrieben. So lang nun der Ma-
gen ſeinen Dienſt oder Amt treulich und wol verrich-
tet/ wird die gantze Oeconomia des menſchlichen Lei-
bes in gutem Wolſtand unterhalten; ſo bald aber hier
einige Hindernis fuͤrfaͤllet/ und der Lebens-Safft
entweder zu rohe bleibt/ oder zu viel verbrennt wird/
ſo ziehen auch die andern Glieder eine untaugliche Nah-
rung an ſich/ und verlieren dardurch ihre Harmonie.
Alſo hat ein ſorgfaͤltiger Haus-Vatter den Magen wol
in Acht zu nehmen/ was ihm gut und nutzlich iſt zu zu-
laſſen/ und was ihm verderblich und ſchaͤdlich iſt/ beyſeits
zu thun/ die natuͤrliche Waͤrme zu vermehren/ durch Un-
maͤſſigkeit ihm ja nicht mehr Speiſe und Tranck ein-
gurgeln laſſen/ als er zu verdauen kraͤfftig iſt; durch die
Maͤſſigkeit ihn bey ſtaͤtem Appetit und Luſt/ und dar-
durch auch ſeine uͤbrige Geſundheit zu erhalten und zu
befoͤrdern.
Cap. LXIV.
Von der Leber/ Gall/ Miltz und Nieren.
DJe Leber iſt eine Werckſtatt/ darinnen das Ge-
bluͤt gekocht/ und in die Adern hin und wider ge-
theilt/ von den Lebens-Geiſtern/ zu Erhaltung der
natuͤrlichen Waͤrme/ gefuͤhret wird. Sie zieht von dem
im Magen gekochten Chylo das Edleſte/ als materiam
ſanguinis, an ſich/ macht daraus reines lauteres Gebluͤt/
mit ſamt ſeinem Succo albo & alibili; der Schaum
davon/ oder die Choleriſche Feuchtigkeit/ wird in die Gall/
und die Hefen davon/ als die Melancholia/ in das Miltz/
das Serum in die Blaſe/ das Edleſte aber ad ſpermati-
cas partes, & cæteras venas verwieſen. Und wie die
erſte Verdauung im Magen/ alſo gehet die andere con-
coction in der Leber vorbey/ ſo durch die Venas meſe-
raicas oder Kraͤß-Adern/ mit Hin- und Wider-Lieferung
ſo wol des Chyli, als des Gebluͤts geſchiehet/ in der Leber
begibt ſich erſt die Abſonderung des tauglichen von dem
untauglichen per vim & calorem ſecundæ concoctio-
nis; Andere ſind der Meinung/ daß die elaboratio die
Verfertigung des Gebluͤts allein in den Blut-Adern/ die
Rothfaͤꝛbung aber allein in deꝛ Leber verrichtet/ uñ daſelbſt
in der Leber rothen Fleiſch alſo verwandelt werde/ weil
ſie einer warmen und feuchten Eigenſchafft/ und ſcheinet
wie ein zuſammgewachſenes Blut/ daraus alle Adern ih-
re Bronnen-Quelle haben. Darinnen liegt die Gall in
einer Blaſen zuſammen gefaſſet in der Leber hohlen
Theile/ welche alle Bitterkeit des Magens in ſich ſaͤu-
get; auch wann ſie zu voll wird/ oder ſonſt durch andere
Faͤlle/ aus groſſer Arbeit/ ſchweren Heben/ und grim-
migen Zorn ſich uͤberſchuͤttet und ergieſſet/ allerhand Fie-
ber/ Gelbſucht und Kranckheiten verurſachet. Die
Gall nun/ wann ſie ihrer rechten natuͤrlichen Wirckung
nachkommt/ hat einen Gang in das Gedaͤrme/ dardurch
ſie ihren Uberfluß ausfuͤhrt/ wiewol ſie ſich auch offt nicht
allein in den Magen/ ſondern auch in den gantzen Leib
ergieſſet/ und allerley Unrath/ Colica/ Wind/ Magen-
wehe/ Unluſt zum Eſſen erwecket/ auch ſich ſo feſt einlo-
giret/ daß ſie mit harter Muͤhe gereiniget und ausgetrie-
ben werden kan.
Das Miltz iſt kalt und trocken/ umgibt den Magen
nach der zwerch auf der lincken Seiten/ mit zweyen
Roͤhren/ eine in die Leber/ die andere in den Magen/ dar-
durch ſie das groͤbſte Gebluͤt an ſich ziehet/ und durch
den Magen/ und ſeinen Ausgang wieder ausfuͤhret. Viel
haben geurtheilet/ als waͤre ein Menſch des Miltzes wol
unbeduͤrfftig/ und ſolle ſolches am ſtarcken Lauff hindern;
aber unbedachtſam/ Deus enim & natura nihil faciunt
fruſtrà.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/177 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 159. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/177>, abgerufen am 23.02.2025. |