Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 3. Leipzig, 1703.Galante Gedichte. Und was mein printz erkiest/ ist nur ein leerer thal,Worauf des eckels gifft muß unausbleiblich toben/ Wenn auch genoßne kost stinckt satte mäuler an. Der Adler/ dessen flug die Auster-schal erhoben/ Zeigt/ daß er wiederum sie fallen lassen kan. Wiewohl man sicher darf dem grossen Ludwich trauen/ Der grundstein Galliens bewegt sich nimmer nicht/ Was er einmahl verspricht/ darauf ist fest zu bauen/ Und dieses ists/ was mich zu seinem willen bricht. Dem alles zugehört/ darff ohne dem nichts kauffen/ Was bittet unser Fürst/ der nur befehlen darff. Und mein gekürtzter fuß kan ihm auch nicht entlauffen/ Er reichet viel zu weit/ und lief ich noch so scharf. Drum lieb ich meinen printz mit ungezwungnen hertzen/ Hier schwilt die matte brust/ hier lechzt der durstge mund/ Der wechsel seiner eh erweckt mir keine schmertzen/ Gnug/ daß verbotne frucht geteilt mir wird vergunt. Der Königin/ der er alleine solte leben/ Erlaub ich willig halb/ was ihr gantz zugehört; Zumal mein mächtigster das/ was er ihr muß geben/ An Valieren stets verdoppelt und vermehrt. Der edle Zimmet-baum trägt desto bessern Zimmet/ Je öffter man von ihm die kräfftge rinde schneidt/ Hat nun mein Zevs mir offt zu regnen sich bestimmet/ So weiß ich/ daß ihm lust auch offt die schaale beut. Also erschreck ich nicht vor sturm und ungewittern/ Der mich beschützen kan/ fährt hier in hafen ein/ Und warum solt ich auch für ungemach erschüttern/ Wer einen helden liebt/ muß selbst auch heldin seyn. Liebes-schreiben des Leanders an seine Hero. LEander schickt dir diß/ was er selbst bringen wolte/ Nichts/ schönstes kind/ als heyl/ wenn lufft und see in ruh/ Wenn
Galante Gedichte. Und was mein printz erkieſt/ iſt nur ein leerer thal,Worauf des eckels gifft muß unausbleiblich toben/ Wenn auch genoßne koſt ſtinckt ſatte maͤuler an. Der Adler/ deſſen flug die Auſter-ſchal erhoben/ Zeigt/ daß er wiederum ſie fallen laſſen kan. Wiewohl man ſicher darf dem groſſen Ludwich trauen/ Der grundſtein Galliens bewegt ſich nimmer nicht/ Was er einmahl verſpricht/ darauf iſt feſt zu bauen/ Und dieſes iſts/ was mich zu ſeinem willen bricht. Dem alles zugehoͤrt/ darff ohne dem nichts kauffen/ Was bittet unſer Fuͤrſt/ der nur befehlen darff. Und mein gekuͤrtzter fuß kan ihm auch nicht entlauffen/ Er reichet viel zu weit/ und lief ich noch ſo ſcharf. Drum lieb ich meinen printz mit ungezwungnen hertzen/ Hier ſchwilt die matte bruſt/ hier lechzt der durſtge mund/ Der wechſel ſeiner eh erweckt mir keine ſchmertzen/ Gnug/ daß verbotne frucht geteilt mir wird vergunt. Der Koͤnigin/ der er alleine ſolte leben/ Erlaub ich willig halb/ was ihr gantz zugehoͤrt; Zumal mein maͤchtigſter das/ was er ihr muß geben/ An Valieren ſtets verdoppelt und vermehrt. Der edle Zimmet-baum traͤgt deſto beſſern Zimmet/ Je oͤffter man von ihm die kraͤfftge rinde ſchneidt/ Hat nun mein Zevs mir offt zu regnen ſich beſtimmet/ So weiß ich/ daß ihm luſt auch offt die ſchaale beut. Alſo erſchreck ich nicht vor ſturm und ungewittern/ Der mich beſchuͤtzen kan/ faͤhrt hier in hafen ein/ Und warum ſolt ich auch fuͤr ungemach erſchuͤttern/ Wer einen helden liebt/ muß ſelbſt auch heldin ſeyn. Liebes-ſchreiben des Leanders an ſeine Hero. LEander ſchickt dir diß/ was er ſelbſt bringen wolte/ Nichts/ ſchoͤnſtes kind/ als heyl/ wenn lufft und ſee in ruh/ Wenn
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0051" n="43"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Galante Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Und was mein printz erkieſt/ iſt nur ein leerer thal,</l><lb/> <l>Worauf des eckels gifft muß unausbleiblich toben/</l><lb/> <l>Wenn auch genoßne koſt ſtinckt ſatte maͤuler an.</l><lb/> <l>Der Adler/ deſſen flug die Auſter-ſchal erhoben/</l><lb/> <l>Zeigt/ daß er wiederum ſie fallen laſſen kan.</l><lb/> <l>Wiewohl man ſicher darf dem groſſen Ludwich trauen/</l><lb/> <l>Der grundſtein Galliens bewegt ſich nimmer nicht/</l><lb/> <l>Was er einmahl verſpricht/ darauf iſt feſt zu bauen/</l><lb/> <l>Und dieſes iſts/ was mich zu ſeinem willen bricht.</l><lb/> <l>Dem alles zugehoͤrt/ darff ohne dem nichts kauffen/</l><lb/> <l>Was bittet unſer Fuͤrſt/ der nur befehlen darff.</l><lb/> <l>Und mein gekuͤrtzter fuß kan ihm auch nicht entlauffen/</l><lb/> <l>Er reichet viel zu weit/ und lief ich noch ſo ſcharf.</l><lb/> <l>Drum lieb ich meinen printz mit ungezwungnen hertzen/</l><lb/> <l>Hier ſchwilt die matte bruſt/ hier lechzt der durſtge mund/</l><lb/> <l>Der wechſel ſeiner eh erweckt mir keine ſchmertzen/</l><lb/> <l>Gnug/ daß verbotne frucht geteilt mir wird vergunt.</l><lb/> <l>Der Koͤnigin/ der er alleine ſolte leben/</l><lb/> <l>Erlaub ich willig halb/ was ihr gantz zugehoͤrt;</l><lb/> <l>Zumal mein maͤchtigſter das/ was er ihr muß geben/</l><lb/> <l>An Valieren ſtets verdoppelt und vermehrt.</l><lb/> <l>Der edle Zimmet-baum traͤgt deſto beſſern Zimmet/</l><lb/> <l>Je oͤffter man von ihm die kraͤfftge rinde ſchneidt/</l><lb/> <l>Hat nun mein Zevs mir offt zu regnen ſich beſtimmet/</l><lb/> <l>So weiß ich/ daß ihm luſt auch offt die ſchaale beut.</l><lb/> <l>Alſo erſchreck ich nicht vor ſturm und ungewittern/</l><lb/> <l>Der mich beſchuͤtzen kan/ faͤhrt hier in hafen ein/</l><lb/> <l>Und warum ſolt ich auch fuͤr ungemach erſchuͤttern/</l><lb/> <l>Wer einen helden liebt/ muß ſelbſt auch heldin ſeyn.</l> </lg> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Liebes-ſchreiben des Leanders an<lb/> ſeine Hero.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">L</hi>Eander ſchickt dir diß/ was er ſelbſt bringen wolte/</l><lb/> <l>Nichts/ ſchoͤnſtes kind/ als heyl/ wenn lufft und ſee in ruh/</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wenn</fw><lb/> </lg> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [43/0051]
Galante Gedichte.
Und was mein printz erkieſt/ iſt nur ein leerer thal,
Worauf des eckels gifft muß unausbleiblich toben/
Wenn auch genoßne koſt ſtinckt ſatte maͤuler an.
Der Adler/ deſſen flug die Auſter-ſchal erhoben/
Zeigt/ daß er wiederum ſie fallen laſſen kan.
Wiewohl man ſicher darf dem groſſen Ludwich trauen/
Der grundſtein Galliens bewegt ſich nimmer nicht/
Was er einmahl verſpricht/ darauf iſt feſt zu bauen/
Und dieſes iſts/ was mich zu ſeinem willen bricht.
Dem alles zugehoͤrt/ darff ohne dem nichts kauffen/
Was bittet unſer Fuͤrſt/ der nur befehlen darff.
Und mein gekuͤrtzter fuß kan ihm auch nicht entlauffen/
Er reichet viel zu weit/ und lief ich noch ſo ſcharf.
Drum lieb ich meinen printz mit ungezwungnen hertzen/
Hier ſchwilt die matte bruſt/ hier lechzt der durſtge mund/
Der wechſel ſeiner eh erweckt mir keine ſchmertzen/
Gnug/ daß verbotne frucht geteilt mir wird vergunt.
Der Koͤnigin/ der er alleine ſolte leben/
Erlaub ich willig halb/ was ihr gantz zugehoͤrt;
Zumal mein maͤchtigſter das/ was er ihr muß geben/
An Valieren ſtets verdoppelt und vermehrt.
Der edle Zimmet-baum traͤgt deſto beſſern Zimmet/
Je oͤffter man von ihm die kraͤfftge rinde ſchneidt/
Hat nun mein Zevs mir offt zu regnen ſich beſtimmet/
So weiß ich/ daß ihm luſt auch offt die ſchaale beut.
Alſo erſchreck ich nicht vor ſturm und ungewittern/
Der mich beſchuͤtzen kan/ faͤhrt hier in hafen ein/
Und warum ſolt ich auch fuͤr ungemach erſchuͤttern/
Wer einen helden liebt/ muß ſelbſt auch heldin ſeyn.
Liebes-ſchreiben des Leanders an
ſeine Hero.
LEander ſchickt dir diß/ was er ſelbſt bringen wolte/
Nichts/ ſchoͤnſtes kind/ als heyl/ wenn lufft und ſee in ruh/
Wenn
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703/51 |
Zitationshilfe: | Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 3. Leipzig, 1703, S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703/51>, abgerufen am 22.02.2025. |