Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 3. Leipzig, 1703.Vermischte Gedichte. Auf den mancherley zeit-vertreib. WJe wunderlich wird nicht die lange zeit vertrieben! Der eine bringt sie zu mit schlägen/ der mit lieben/ Dort jenem macht music/ dem karten-spiel vergnügen/ Der sieht zum fenster nauß/ ein ander fänget fliegen. Der läufft die stub entzwey/ der schnitzelt an der wand/ Und jener beisset sich die nägel von der hand. Noch andre suchen noch was anders auszuüben. Wie wunderlich wird nicht die lange zeit vertrieben! 1. PUrgantius ein Mediciner/Curirte gleich im ersten jahr/ Er war ein allgemeiner diener/ Wo noth und todt verhanden war/ Und zwar mit schlechten complimenten/ Es mochte was es wolte seyn/ So sprach er zu den patienten: Nehmt pillen ein/ nehmt pillen ein. 2. Bald kam ein ungeschliffner bauer/Dem that der hertzens-bengel weh/ Bald kam ein ander loser lauer/ Dem fehlte was in seiner eh; Dem einen war ein fluß gefallen/ Beym andern war das zipperlein; Der Medieiner sprach zu allen: Nehmt pillen ein/ nehmt pillen ein. 3. Der hatte gifft zu sich genommen/Der konte weder gehn noch stehn/ Dem war was in die quer gekommen/ Das nach der länge solte gehn; Den X 5
Vermiſchte Gedichte. Auf den mancherley zeit-vertreib. WJe wunderlich wird nicht die lange zeit vertrieben! Der eine bringt ſie zu mit ſchlaͤgen/ der mit lieben/ Dort jenem macht muſic/ dem karten-ſpiel vergnuͤgen/ Der ſieht zum fenſter nauß/ ein ander faͤnget fliegen. Der laͤufft die ſtub entzwey/ der ſchnitzelt an der wand/ Und jener beiſſet ſich die naͤgel von der hand. Noch andre ſuchen noch was anders auszuuͤben. Wie wunderlich wird nicht die lange zeit vertrieben! 1. PUrgantius ein Mediciner/Curirte gleich im erſten jahr/ Er war ein allgemeiner diener/ Wo noth und todt verhanden war/ Und zwar mit ſchlechten complimenten/ Es mochte was es wolte ſeyn/ So ſprach er zu den patienten: Nehmt pillen ein/ nehmt pillen ein. 2. Bald kam ein ungeſchliffner bauer/Dem that der hertzens-bengel weh/ Bald kam ein ander loſer lauer/ Dem fehlte was in ſeiner eh; Dem einen war ein fluß gefallen/ Beym andern war das zipperlein; Der Medieiner ſprach zu allen: Nehmt pillen ein/ nehmt pillen ein. 3. Der hatte gifft zu ſich genommen/Der konte weder gehn noch ſtehn/ Dem war was in die quer gekommen/ Das nach der laͤnge ſolte gehn; Den X 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0337" n="327"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vermiſchte Gedichte.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Auf den mancherley zeit-vertreib.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">W</hi>Je wunderlich wird nicht die lange zeit vertrieben!</l><lb/> <l>Der eine bringt ſie zu mit ſchlaͤgen/ der mit lieben/</l><lb/> <l>Dort jenem macht muſic/ dem karten-ſpiel vergnuͤgen/</l><lb/> <l>Der ſieht zum fenſter nauß/ ein ander faͤnget fliegen.</l><lb/> <l>Der laͤufft die ſtub entzwey/ der ſchnitzelt an der wand/</l><lb/> <l>Und jener beiſſet ſich die naͤgel von der hand.</l><lb/> <l>Noch andre ſuchen noch was anders auszuuͤben.</l><lb/> <l>Wie wunderlich wird nicht die lange zeit vertrieben!</l> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <lg n="1"> <head>1.</head><lb/> <l><hi rendition="#in">P</hi>Urgantius ein Mediciner/</l><lb/> <l>Curirte gleich im erſten jahr/</l><lb/> <l>Er war ein allgemeiner diener/</l><lb/> <l>Wo noth und todt verhanden war/</l><lb/> <l>Und zwar mit ſchlechten complimenten/</l><lb/> <l>Es mochte was es wolte ſeyn/</l><lb/> <l>So ſprach er zu den patienten:</l><lb/> <l>Nehmt pillen ein/ nehmt pillen ein.</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <head>2.</head><lb/> <l>Bald kam ein ungeſchliffner bauer/</l><lb/> <l>Dem that der hertzens-bengel weh/</l><lb/> <l>Bald kam ein ander loſer lauer/</l><lb/> <l>Dem fehlte was in ſeiner eh;</l><lb/> <l>Dem einen war ein fluß gefallen/</l><lb/> <l>Beym andern war das zipperlein;</l><lb/> <l>Der Medieiner ſprach zu allen:</l><lb/> <l>Nehmt pillen ein/ nehmt pillen ein.</l> </lg><lb/> <lg n="3"> <head>3.</head><lb/> <l>Der hatte gifft zu ſich genommen/</l><lb/> <l>Der konte weder gehn noch ſtehn/</l><lb/> <l>Dem war was in die quer gekommen/</l><lb/> <l>Das nach der laͤnge ſolte gehn;<lb/> <fw place="bottom" type="sig">X 5</fw><fw place="bottom" type="catch">Den</fw><lb/></l> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [327/0337]
Vermiſchte Gedichte.
Auf den mancherley zeit-vertreib.
WJe wunderlich wird nicht die lange zeit vertrieben!
Der eine bringt ſie zu mit ſchlaͤgen/ der mit lieben/
Dort jenem macht muſic/ dem karten-ſpiel vergnuͤgen/
Der ſieht zum fenſter nauß/ ein ander faͤnget fliegen.
Der laͤufft die ſtub entzwey/ der ſchnitzelt an der wand/
Und jener beiſſet ſich die naͤgel von der hand.
Noch andre ſuchen noch was anders auszuuͤben.
Wie wunderlich wird nicht die lange zeit vertrieben!
1.
PUrgantius ein Mediciner/
Curirte gleich im erſten jahr/
Er war ein allgemeiner diener/
Wo noth und todt verhanden war/
Und zwar mit ſchlechten complimenten/
Es mochte was es wolte ſeyn/
So ſprach er zu den patienten:
Nehmt pillen ein/ nehmt pillen ein.
2.
Bald kam ein ungeſchliffner bauer/
Dem that der hertzens-bengel weh/
Bald kam ein ander loſer lauer/
Dem fehlte was in ſeiner eh;
Dem einen war ein fluß gefallen/
Beym andern war das zipperlein;
Der Medieiner ſprach zu allen:
Nehmt pillen ein/ nehmt pillen ein.
3.
Der hatte gifft zu ſich genommen/
Der konte weder gehn noch ſtehn/
Dem war was in die quer gekommen/
Das nach der laͤnge ſolte gehn;
Den
X 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703/337 |
Zitationshilfe: | Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 3. Leipzig, 1703, S. 327. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703/337>, abgerufen am 22.02.2025. |