Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 3. Leipzig, 1703.Vermischte Gedichte. Jch achte nichts der welt und aller ihrer schätze/Wenn mich dein lilgen arm in einen zirckel schlingt/ Mein geist wohnt mehr in dir/ als in der leibes-höhle/ Jch leb und lebe doch/ mein leben/ nur durch dich/ Du bist mein Norden-stern und meiner seelen seele. Was dich kränckt und erfreut/ kränckt und erfreut auch mich. Jch wünsche dir noch offt dergleichen süsse stunden/ GOtt überschütte dich mit seegen/ glück und heil: Denn wenn ein solcher tag sich wieder eingefunden/ So hab ich an der lust desselben auch mein theil. GOtt lasse dich noch offt ein pfand der liebe küssen/ Das adern/ fleisch und blut von dir und mir erlangt/ Und das/ wenn es den lauf des lebens muß beschliessen/ Jn sonnen-hellem glantz und Kayser-cronen prangt. Nicht meine/ daß die lieb im hertzen werd erkalten/ Das/ wie der Aetna/ stets viel flammen von sich schmeist. Jch werde stets die lieb im hertzen unterhalten/ So lang im cörper wohnt mein unbefleckter geist. Die tugend hat bey uns der liebe grund geleget/ Drum baut beständigkeit darauf ein festes hauß. Dein ebenbild ist mir sehr tief ins hertz gepräget/ Nichts/ als der grimme todt/ löscht solches bey mir aus. Nicht wünsche/ daß ich dir die augen zu soll drücken/ Dergleichen liebesdienst greift seel und hertzen an. Du wirst mich hoffentlich voran zu grabe schicken. Diß wünscht/ mein augen-trost/ dein treuer Christian. Das göttliche Geburths-Fest der Durchlauchtigsten Fürstin und Frauen/ Frauen Hedewig Hertzogin zu Sach- sen/ Jülich/ Cleve und Berg etc. etc. am 12 Januar. Anno 1702. J. S. W.
Vermiſchte Gedichte. Jch achte nichts der welt und aller ihrer ſchaͤtze/Wenn mich dein lilgen arm in einen zirckel ſchlingt/ Mein geiſt wohnt mehr in dir/ als in der leibes-hoͤhle/ Jch leb und lebe doch/ mein leben/ nur durch dich/ Du biſt mein Norden-ſtern und meiner ſeelen ſeele. Was dich kraͤnckt und erfreut/ kraͤnckt und erfreut auch mich. Jch wuͤnſche dir noch offt dergleichen ſuͤſſe ſtunden/ GOtt uͤberſchuͤtte dich mit ſeegen/ gluͤck und heil: Denn wenn ein ſolcher tag ſich wieder eingefunden/ So hab ich an der luſt deſſelben auch mein theil. GOtt laſſe dich noch offt ein pfand der liebe kuͤſſen/ Das adern/ fleiſch und blut von dir und mir erlangt/ Und das/ wenn es den lauf des lebens muß beſchlieſſen/ Jn ſonnen-hellem glantz und Kayſer-cronen prangt. Nicht meine/ daß die lieb im hertzen werd erkalten/ Das/ wie der Aetna/ ſtets viel flammen von ſich ſchmeiſt. Jch werde ſtets die lieb im hertzen unterhalten/ So lang im coͤrper wohnt mein unbefleckter geiſt. Die tugend hat bey uns der liebe grund geleget/ Drum baut beſtaͤndigkeit darauf ein feſtes hauß. Dein ebenbild iſt mir ſehr tief ins hertz gepraͤget/ Nichts/ als der grimme todt/ loͤſcht ſolches bey mir aus. Nicht wuͤnſche/ daß ich dir die augen zu ſoll druͤcken/ Dergleichen liebesdienſt greift ſeel und hertzen an. Du wirſt mich hoffentlich voran zu grabe ſchicken. Diß wuͤnſcht/ mein augen-troſt/ dein treuer Chriſtian. Das goͤttliche Geburths-Feſt der Durchlauchtigſten Fuͤrſtin und Frauen/ Frauen Hedewig Hertzogin zu Sach- ſen/ Juͤlich/ Cleve und Berg ꝛc. ꝛc. am 12 Januar. Anno 1702. J. S. W.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0318" n="308"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vermiſchte Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Jch achte nichts der welt und aller ihrer ſchaͤtze/</l><lb/> <l>Wenn mich dein lilgen arm in einen zirckel ſchlingt/</l><lb/> <l>Mein geiſt wohnt mehr in dir/ als in der leibes-hoͤhle/</l><lb/> <l>Jch leb und lebe doch/ mein leben/ nur durch dich/</l><lb/> <l>Du biſt mein Norden-ſtern und meiner ſeelen ſeele.</l><lb/> <l>Was dich kraͤnckt und erfreut/ kraͤnckt und erfreut auch mich.</l><lb/> <l>Jch wuͤnſche dir noch offt dergleichen ſuͤſſe ſtunden/</l><lb/> <l>GOtt uͤberſchuͤtte dich mit ſeegen/ gluͤck und heil:</l><lb/> <l>Denn wenn ein ſolcher tag ſich wieder eingefunden/</l><lb/> <l>So hab ich an der luſt deſſelben auch mein theil.</l><lb/> <l>GOtt laſſe dich noch offt ein pfand der liebe kuͤſſen/</l><lb/> <l>Das adern/ fleiſch und blut von dir und mir erlangt/</l><lb/> <l>Und das/ wenn es den lauf des lebens muß beſchlieſſen/</l><lb/> <l>Jn ſonnen-hellem glantz und Kayſer-cronen prangt.</l><lb/> <l>Nicht meine/ daß die lieb im hertzen werd erkalten/</l><lb/> <l>Das/ wie der Aetna/ ſtets viel flammen von ſich ſchmeiſt.</l><lb/> <l>Jch werde ſtets die lieb im hertzen unterhalten/</l><lb/> <l>So lang im coͤrper wohnt mein unbefleckter geiſt.</l><lb/> <l>Die tugend hat bey uns der liebe grund geleget/</l><lb/> <l>Drum baut beſtaͤndigkeit darauf ein feſtes hauß.</l><lb/> <l>Dein ebenbild iſt mir ſehr tief ins hertz gepraͤget/</l><lb/> <l>Nichts/ als der grimme todt/ loͤſcht ſolches bey mir aus.</l><lb/> <l>Nicht wuͤnſche/ daß ich dir die augen zu ſoll druͤcken/</l><lb/> <l>Dergleichen liebesdienſt greift ſeel und hertzen an.</l><lb/> <l>Du wirſt mich hoffentlich voran zu grabe ſchicken.</l><lb/> <l>Diß wuͤnſcht/ mein augen-troſt/ dein treuer Chriſtian.</l> </lg> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Das goͤttliche Geburths-Feſt der<lb/> Durchlauchtigſten Fuͤrſtin und Frauen/<lb/> Frauen Hedewig Hertzogin zu Sach-<lb/> ſen/ Juͤlich/ Cleve und Berg ꝛc. ꝛc.<lb/> am 12 Januar.<lb/> Anno 1702.</hi> </head><lb/> <fw place="bottom" type="catch">J. S. W.</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [308/0318]
Vermiſchte Gedichte.
Jch achte nichts der welt und aller ihrer ſchaͤtze/
Wenn mich dein lilgen arm in einen zirckel ſchlingt/
Mein geiſt wohnt mehr in dir/ als in der leibes-hoͤhle/
Jch leb und lebe doch/ mein leben/ nur durch dich/
Du biſt mein Norden-ſtern und meiner ſeelen ſeele.
Was dich kraͤnckt und erfreut/ kraͤnckt und erfreut auch mich.
Jch wuͤnſche dir noch offt dergleichen ſuͤſſe ſtunden/
GOtt uͤberſchuͤtte dich mit ſeegen/ gluͤck und heil:
Denn wenn ein ſolcher tag ſich wieder eingefunden/
So hab ich an der luſt deſſelben auch mein theil.
GOtt laſſe dich noch offt ein pfand der liebe kuͤſſen/
Das adern/ fleiſch und blut von dir und mir erlangt/
Und das/ wenn es den lauf des lebens muß beſchlieſſen/
Jn ſonnen-hellem glantz und Kayſer-cronen prangt.
Nicht meine/ daß die lieb im hertzen werd erkalten/
Das/ wie der Aetna/ ſtets viel flammen von ſich ſchmeiſt.
Jch werde ſtets die lieb im hertzen unterhalten/
So lang im coͤrper wohnt mein unbefleckter geiſt.
Die tugend hat bey uns der liebe grund geleget/
Drum baut beſtaͤndigkeit darauf ein feſtes hauß.
Dein ebenbild iſt mir ſehr tief ins hertz gepraͤget/
Nichts/ als der grimme todt/ loͤſcht ſolches bey mir aus.
Nicht wuͤnſche/ daß ich dir die augen zu ſoll druͤcken/
Dergleichen liebesdienſt greift ſeel und hertzen an.
Du wirſt mich hoffentlich voran zu grabe ſchicken.
Diß wuͤnſcht/ mein augen-troſt/ dein treuer Chriſtian.
Das goͤttliche Geburths-Feſt der
Durchlauchtigſten Fuͤrſtin und Frauen/
Frauen Hedewig Hertzogin zu Sach-
ſen/ Juͤlich/ Cleve und Berg ꝛc. ꝛc.
am 12 Januar.
Anno 1702.
J. S. W.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703/318 |
Zitationshilfe: | Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 3. Leipzig, 1703, S. 308. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703/318>, abgerufen am 22.02.2025. |