Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 3. Leipzig, 1703.Vermischte Gedichte. Jnzwischen werd ich dich stets hertz-inbrünstig lieben/So lang ein tropfen blut in meinen adern qvilt. Du bist/ mein engel/ mir so tief ins hertz geschrieben/ Daß mir nichts rauben kan dein schönes ebenbild. Jch werde mich erfreun/ wird dich die sonn anlachen/ Auch bey dir stets im creutz als mitgeferten stehn/ Und wenn der letzte tag mit mir wird abend machen/ So werd ich/ so Gott will/ vor an in himmel gehn. Schreiben eines Hertzogs an seine Gemahlin an dero Nah- mens-Feste. MEin hertz/ mein schatz/ mein licht/ mein auserwehltes leben/ Wie sehr dein liebster brief mich unlängst hat erquickt/ Davon kan aug und mund ein klares zeugniß geben/ Weil ich an mund und aug ihn alsobald gedrückt/ Jch spürte/ daß bey dir die liebes-rosen grünen/ Es war der gantze May in deinen brief gesetzt/ Die wörter rochen mir wie balsam von Jesminen/ Deßwegen ward ich höchst durch deine schrifft ergetzt. Die nahmen/ welche mir dein süsser kiel gegeben/ Sind zunder grösser lieb und zeugen deiner glut. Du nennest mich dein kind/ dein licht/ ich dich mein leben/ Du nennst mich deinen Schatz/ ich dich mein höchstes gut. Die antwort hast du hier diß/ was du mir geschrieben. Ob gleich nicht kunst und witz aus diesen zeilen lacht/ So laß dieselben doch zu lesen dir belieben/ Weil sie dein halbes hertz hat zu papier gebracht. Du klagst daß diese meist auf dorn und disteln sitzen/ Die von der stoltzen höh der reichen ehre schaun/ Die sich auf einen thron und einen scepter stützen/ Und auf ein morsches eyß nicht schlechte thürme baun. Du klagst auch/ daß auf uns nicht wenig schmertzen rennen/ Daß stets der sorgen-wurm an uns als cedern klebt/ Ob uns der pövel gleich muß erden-götter nennen/ Der Hofm. w. III. Th. U
Vermiſchte Gedichte. Jnzwiſchen werd ich dich ſtets hertz-inbruͤnſtig lieben/So lang ein tropfen blut in meinen adern qvilt. Du biſt/ mein engel/ mir ſo tief ins hertz geſchrieben/ Daß mir nichts rauben kan dein ſchoͤnes ebenbild. Jch werde mich erfreun/ wird dich die ſonn anlachen/ Auch bey dir ſtets im creutz als mitgeferten ſtehn/ Und wenn der letzte tag mit mir wird abend machen/ So werd ich/ ſo Gott will/ vor an in himmel gehn. Schreiben eines Hertzogs an ſeine Gemahlin an dero Nah- mens-Feſte. MEin hertz/ mein ſchatz/ mein licht/ mein auserwehltes leben/ Wie ſehr dein liebſter brief mich unlaͤngſt hat erquickt/ Davon kan aug und mund ein klares zeugniß geben/ Weil ich an mund und aug ihn alſobald gedruͤckt/ Jch ſpuͤrte/ daß bey dir die liebes-roſen gruͤnen/ Es war der gantze May in deinen brief geſetzt/ Die woͤrter rochen mir wie balſam von Jeſminen/ Deßwegen ward ich hoͤchſt durch deine ſchrifft ergetzt. Die nahmen/ welche mir dein ſuͤſſer kiel gegeben/ Sind zunder groͤſſer lieb und zeugen deiner glut. Du nenneſt mich dein kind/ dein licht/ ich dich mein leben/ Du nennſt mich deinen Schatz/ ich dich mein hoͤchſtes gut. Die antwort haſt du hier diß/ was du mir geſchrieben. Ob gleich nicht kunſt und witz aus dieſen zeilen lacht/ So laß dieſelben doch zu leſen dir belieben/ Weil ſie dein halbes hertz hat zu papier gebracht. Du klagſt daß dieſe meiſt auf dorn und diſteln ſitzen/ Die von der ſtoltzen hoͤh der reichen ehre ſchaun/ Die ſich auf einen thron und einen ſcepter ſtuͤtzen/ Und auf ein morſches eyß nicht ſchlechte thuͤrme baun. Du klagſt auch/ daß auf uns nicht wenig ſchmertzen rennen/ Daß ſtets der ſorgen-wurm an uns als cedern klebt/ Ob uns der poͤvel gleich muß erden-goͤtter nennen/ Der Hofm. w. III. Th. U
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0313" n="303"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vermiſchte Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Jnzwiſchen werd ich dich ſtets hertz-inbruͤnſtig lieben/</l><lb/> <l>So lang ein tropfen blut in meinen adern qvilt.</l><lb/> <l>Du biſt/ mein engel/ mir ſo tief ins hertz geſchrieben/</l><lb/> <l>Daß mir nichts rauben kan dein ſchoͤnes ebenbild.</l><lb/> <l>Jch werde mich erfreun/ wird dich die ſonn anlachen/</l><lb/> <l>Auch bey dir ſtets im creutz als mitgeferten ſtehn/</l><lb/> <l>Und wenn der letzte tag mit mir wird abend machen/</l><lb/> <l>So werd ich/ ſo Gott will/ vor an in himmel gehn.</l> </lg> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Schreiben eines Hertzogs an ſeine<lb/> Gemahlin an dero Nah-<lb/> mens-Feſte.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">M</hi>Ein hertz/ mein ſchatz/ mein licht/ mein auserwehltes</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">leben/</hi> </l><lb/> <l>Wie ſehr dein liebſter brief mich unlaͤngſt hat erquickt/</l><lb/> <l>Davon kan aug und mund ein klares zeugniß geben/</l><lb/> <l>Weil ich an mund und aug ihn alſobald gedruͤckt/</l><lb/> <l>Jch ſpuͤrte/ daß bey dir die liebes-roſen gruͤnen/</l><lb/> <l>Es war der gantze May in deinen brief geſetzt/</l><lb/> <l>Die woͤrter rochen mir wie balſam von Jeſminen/</l><lb/> <l>Deßwegen ward ich hoͤchſt durch deine ſchrifft ergetzt.</l><lb/> <l>Die nahmen/ welche mir dein ſuͤſſer kiel gegeben/</l><lb/> <l>Sind zunder groͤſſer lieb und zeugen deiner glut.</l><lb/> <l>Du nenneſt mich dein kind/ dein licht/ ich dich mein leben/</l><lb/> <l>Du nennſt mich deinen Schatz/ ich dich mein hoͤchſtes gut.</l><lb/> <l>Die antwort haſt du hier diß/ was du mir geſchrieben.</l><lb/> <l>Ob gleich nicht kunſt und witz aus dieſen zeilen lacht/</l><lb/> <l>So laß dieſelben doch zu leſen dir belieben/</l><lb/> <l>Weil ſie dein halbes hertz hat zu papier gebracht.</l><lb/> <l>Du klagſt daß dieſe meiſt auf dorn und diſteln ſitzen/</l><lb/> <l>Die von der ſtoltzen hoͤh der reichen ehre ſchaun/</l><lb/> <l>Die ſich auf einen thron und einen ſcepter ſtuͤtzen/</l><lb/> <l>Und auf ein morſches eyß nicht ſchlechte thuͤrme baun.</l><lb/> <l>Du klagſt auch/ daß auf uns nicht wenig ſchmertzen rennen/</l><lb/> <l>Daß ſtets der ſorgen-wurm an uns als cedern klebt/</l><lb/> <l>Ob uns der poͤvel gleich muß erden-goͤtter nennen/</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Hofm. w. <hi rendition="#aq">III.</hi> Th. U</fw> <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [303/0313]
Vermiſchte Gedichte.
Jnzwiſchen werd ich dich ſtets hertz-inbruͤnſtig lieben/
So lang ein tropfen blut in meinen adern qvilt.
Du biſt/ mein engel/ mir ſo tief ins hertz geſchrieben/
Daß mir nichts rauben kan dein ſchoͤnes ebenbild.
Jch werde mich erfreun/ wird dich die ſonn anlachen/
Auch bey dir ſtets im creutz als mitgeferten ſtehn/
Und wenn der letzte tag mit mir wird abend machen/
So werd ich/ ſo Gott will/ vor an in himmel gehn.
Schreiben eines Hertzogs an ſeine
Gemahlin an dero Nah-
mens-Feſte.
MEin hertz/ mein ſchatz/ mein licht/ mein auserwehltes
leben/
Wie ſehr dein liebſter brief mich unlaͤngſt hat erquickt/
Davon kan aug und mund ein klares zeugniß geben/
Weil ich an mund und aug ihn alſobald gedruͤckt/
Jch ſpuͤrte/ daß bey dir die liebes-roſen gruͤnen/
Es war der gantze May in deinen brief geſetzt/
Die woͤrter rochen mir wie balſam von Jeſminen/
Deßwegen ward ich hoͤchſt durch deine ſchrifft ergetzt.
Die nahmen/ welche mir dein ſuͤſſer kiel gegeben/
Sind zunder groͤſſer lieb und zeugen deiner glut.
Du nenneſt mich dein kind/ dein licht/ ich dich mein leben/
Du nennſt mich deinen Schatz/ ich dich mein hoͤchſtes gut.
Die antwort haſt du hier diß/ was du mir geſchrieben.
Ob gleich nicht kunſt und witz aus dieſen zeilen lacht/
So laß dieſelben doch zu leſen dir belieben/
Weil ſie dein halbes hertz hat zu papier gebracht.
Du klagſt daß dieſe meiſt auf dorn und diſteln ſitzen/
Die von der ſtoltzen hoͤh der reichen ehre ſchaun/
Die ſich auf einen thron und einen ſcepter ſtuͤtzen/
Und auf ein morſches eyß nicht ſchlechte thuͤrme baun.
Du klagſt auch/ daß auf uns nicht wenig ſchmertzen rennen/
Daß ſtets der ſorgen-wurm an uns als cedern klebt/
Ob uns der poͤvel gleich muß erden-goͤtter nennen/
Der
Hofm. w. III. Th. U
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703/313 |
Zitationshilfe: | Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 3. Leipzig, 1703, S. 303. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703/313>, abgerufen am 22.02.2025. |