Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 3. Leipzig, 1703.Begräbniß-Gedichte. Daß er den überrest der kräffte vollends bande:Da hieß nun dieser kampf wohl recht betrübt vollbracht. O tod/ du grausamer! du würdest selber weinen/ Wann auch ein auge nur aus deinem schedel säh'/ Die sache würde dir erbarmens-würdig scheinen/ Wann bloß ein blick von dir auff diesen fall geschäh'. Allein so kanst du nicht der tugend würde schätzen/ Dein ohr bezwinget nicht ein süsser lauten-thon/ Dich kan geschicklichkeit in kein verschonen setzen/ Verstand und gottesfurcht findt bey dir schlechten lohn; Sonst hättest du allhier nicht so was angerichtet/ Mit dem diß und noch mehr ins finstre grab verschiest/ Dein eingriff hätte nicht die schönheit so vernichtet/ Die nun der sarg in sich als eine leich umschließt. Doch wisse/ daß dein sieg ein unterliegen heisset/ Wann man nach Christen-pflicht den ausschlag recht bedenckt/ Nach welchem deine faust nichts von der erden reisset/ Sie werde denn mit fleiß von GOtt darauff gelenckt. Der wird den leib dereinst viel schöner wiedergeben/ Der seelen aber ist kein unfall zugefügt. Die kan als heilig nun bey schönen engeln leben: Diß ists/ was bey dem streit die eltern noch vergnügt. Auf Jungf. Johannä Dorotheä Knorrin früher tod. F. C. R. WJr legen in der welt geschwinde posten an/ Von einer stadt und ort zum andern bald zu kommen/ Und rühmen den/ so erst den vorschlag hat gethan/ Wodurch auf reisen uns viel unlust wird entnommen/ Und die correspondentz zugleich sehr leicht gemacht/ Daß/ was in monats-frist man sonst kaum haben können/ Man ietzo wöchentlich fieht hin und wieder rennen/ Wann der postilion durch tag und nächte wacht/ Jn-
Begraͤbniß-Gedichte. Daß er den uͤberreſt der kraͤffte vollends bande:Da hieß nun dieſer kampf wohl recht betruͤbt vollbracht. O tod/ du grauſamer! du wuͤrdeſt ſelber weinen/ Wann auch ein auge nur aus deinem ſchedel ſaͤh’/ Die ſache wuͤrde dir erbarmens-wuͤrdig ſcheinen/ Wann bloß ein blick von dir auff dieſen fall geſchaͤh’. Allein ſo kanſt du nicht der tugend wuͤrde ſchaͤtzen/ Dein ohr bezwinget nicht ein ſuͤſſer lauten-thon/ Dich kan geſchicklichkeit in kein verſchonen ſetzen/ Verſtand und gottesfurcht findt bey dir ſchlechten lohn; Sonſt haͤtteſt du allhier nicht ſo was angerichtet/ Mit dem diß und noch mehr ins finſtre grab verſchieſt/ Dein eingriff haͤtte nicht die ſchoͤnheit ſo vernichtet/ Die nun der ſarg in ſich als eine leich umſchließt. Doch wiſſe/ daß dein ſieg ein unterliegen heiſſet/ Wann man nach Chriſten-pflicht den ausſchlag recht bedenckt/ Nach welchem deine fauſt nichts von der erden reiſſet/ Sie werde denn mit fleiß von GOtt darauff gelenckt. Der wird den leib dereinſt viel ſchoͤner wiedergeben/ Der ſeelen aber iſt kein unfall zugefuͤgt. Die kan als heilig nun bey ſchoͤnen engeln leben: Diß iſts/ was bey dem ſtreit die eltern noch vergnuͤgt. Auf Jungf. Johannaͤ Dorotheaͤ Knorrin fruͤher tod. F. C. R. WJr legen in der welt geſchwinde poſten an/ Von einer ſtadt und ort zum andern bald zu kommen/ Und ruͤhmen den/ ſo erſt den vorſchlag hat gethan/ Wodurch auf reiſen uns viel unluſt wird entnommen/ Und die correſpondentz zugleich ſehr leicht gemacht/ Daß/ was in monats-friſt man ſonſt kaum haben koͤnnen/ Man ietzo woͤchentlich fieht hin und wieder rennen/ Wann der poſtilion durch tag und naͤchte wacht/ Jn-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0212" n="202"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Begraͤbniß-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Daß er den uͤberreſt der kraͤffte vollends bande:</l><lb/> <l>Da hieß nun dieſer kampf wohl recht betruͤbt vollbracht.</l><lb/> <l>O tod/ du grauſamer! du wuͤrdeſt ſelber weinen/</l><lb/> <l>Wann auch ein auge nur aus deinem ſchedel ſaͤh’/</l><lb/> <l>Die ſache wuͤrde dir erbarmens-wuͤrdig ſcheinen/</l><lb/> <l>Wann bloß ein blick von dir auff dieſen fall geſchaͤh’.</l><lb/> <l>Allein ſo kanſt du nicht der tugend wuͤrde ſchaͤtzen/</l><lb/> <l>Dein ohr bezwinget nicht ein ſuͤſſer lauten-thon/</l><lb/> <l>Dich kan geſchicklichkeit in kein verſchonen ſetzen/</l><lb/> <l>Verſtand und gottesfurcht findt bey dir ſchlechten lohn;</l><lb/> <l>Sonſt haͤtteſt du allhier nicht ſo was angerichtet/</l><lb/> <l>Mit dem diß und noch mehr ins finſtre grab verſchieſt/</l><lb/> <l>Dein eingriff haͤtte nicht die ſchoͤnheit ſo vernichtet/</l><lb/> <l>Die nun der ſarg in ſich als eine leich umſchließt.</l><lb/> <l>Doch wiſſe/ daß dein ſieg ein unterliegen heiſſet/</l><lb/> <l>Wann man nach Chriſten-pflicht den ausſchlag recht bedenckt/</l><lb/> <l>Nach welchem deine fauſt nichts von der erden reiſſet/</l><lb/> <l>Sie werde denn mit fleiß von GOtt darauff gelenckt.</l><lb/> <l>Der wird den leib dereinſt viel ſchoͤner wiedergeben/</l><lb/> <l>Der ſeelen aber iſt kein unfall zugefuͤgt.</l><lb/> <l>Die kan als heilig nun bey ſchoͤnen engeln leben:</l><lb/> <l>Diß iſts/ was bey dem ſtreit die eltern noch vergnuͤgt.</l> </lg> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Auf Jungf. Johannaͤ Dorotheaͤ<lb/> Knorrin fruͤher tod.</hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#c">F. C. R.</hi> </p><lb/> <lg n="1"> <l><hi rendition="#in">W</hi>Jr legen in der welt geſchwinde poſten an/</l><lb/> <l>Von einer ſtadt und ort zum andern bald zu kommen/</l><lb/> <l>Und ruͤhmen den/ ſo erſt den vorſchlag hat gethan/</l><lb/> <l>Wodurch auf reiſen uns viel unluſt wird entnommen/</l><lb/> <l>Und die correſpondentz zugleich ſehr leicht gemacht/</l><lb/> <l>Daß/ was in monats-friſt man ſonſt kaum haben koͤnnen/</l><lb/> <l>Man ietzo woͤchentlich fieht hin und wieder rennen/</l><lb/> <l>Wann der poſtilion durch tag und naͤchte wacht/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Jn-</fw><lb/></l> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [202/0212]
Begraͤbniß-Gedichte.
Daß er den uͤberreſt der kraͤffte vollends bande:
Da hieß nun dieſer kampf wohl recht betruͤbt vollbracht.
O tod/ du grauſamer! du wuͤrdeſt ſelber weinen/
Wann auch ein auge nur aus deinem ſchedel ſaͤh’/
Die ſache wuͤrde dir erbarmens-wuͤrdig ſcheinen/
Wann bloß ein blick von dir auff dieſen fall geſchaͤh’.
Allein ſo kanſt du nicht der tugend wuͤrde ſchaͤtzen/
Dein ohr bezwinget nicht ein ſuͤſſer lauten-thon/
Dich kan geſchicklichkeit in kein verſchonen ſetzen/
Verſtand und gottesfurcht findt bey dir ſchlechten lohn;
Sonſt haͤtteſt du allhier nicht ſo was angerichtet/
Mit dem diß und noch mehr ins finſtre grab verſchieſt/
Dein eingriff haͤtte nicht die ſchoͤnheit ſo vernichtet/
Die nun der ſarg in ſich als eine leich umſchließt.
Doch wiſſe/ daß dein ſieg ein unterliegen heiſſet/
Wann man nach Chriſten-pflicht den ausſchlag recht bedenckt/
Nach welchem deine fauſt nichts von der erden reiſſet/
Sie werde denn mit fleiß von GOtt darauff gelenckt.
Der wird den leib dereinſt viel ſchoͤner wiedergeben/
Der ſeelen aber iſt kein unfall zugefuͤgt.
Die kan als heilig nun bey ſchoͤnen engeln leben:
Diß iſts/ was bey dem ſtreit die eltern noch vergnuͤgt.
Auf Jungf. Johannaͤ Dorotheaͤ
Knorrin fruͤher tod.
F. C. R.
WJr legen in der welt geſchwinde poſten an/
Von einer ſtadt und ort zum andern bald zu kommen/
Und ruͤhmen den/ ſo erſt den vorſchlag hat gethan/
Wodurch auf reiſen uns viel unluſt wird entnommen/
Und die correſpondentz zugleich ſehr leicht gemacht/
Daß/ was in monats-friſt man ſonſt kaum haben koͤnnen/
Man ietzo woͤchentlich fieht hin und wieder rennen/
Wann der poſtilion durch tag und naͤchte wacht/
Jn-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703/212 |
Zitationshilfe: | Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 3. Leipzig, 1703, S. 202. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703/212>, abgerufen am 22.02.2025. |