Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 3. Leipzig, 1703.Begräbniß-Gedichte. Den streit des todes mit der schön- heit auf das betrübte absterben Jgf. Reginä Käsin. F. C. R. WJe gehts doch immer zu/ daß/ was man schöne nennet/ Mit der vergänglichkeit den ersten streit bekömmt? Nicht anders/ als weil ihm der neid den ruhm nicht gönnet/ Und seine zierlichkeit/ so viel nur möglich/ hemmt! Am meisten muß man diß an denen menschen sehen/ So GOtt und die natur vor andern schön gemacht: Den morgen findt man offt/ daß es um sie geschehen/ Obgleich des abends noch die anmuth sie bewacht. Diß thut der tod/ ein feind von allen lieblichkeiten/ Den uns die phantasie des künstlers also zeigt: Wie nichts als ein geripp an ihn auff allen seiten/ Und er nach lebenden auff dürren knochen steigt; Der in der lincken hand den leeren seiger führet/ Und an der rechten sich mit einer fense trägt/ Bey dessen umkreiß man verwelckte blumen spüret/ Die seine grimmigkeit auff sarg und grab hinlegt. Was mag nun also dem wohl mehr zuwider fallen/ Als so ein bild/ das auch ein pinsel nicht erreicht? Auff dessen wangen man nur milch und blut sieht wallen/ Dem weder schwanen-art noch purpur-farbe gleicht: Aus dessen augen-paar zwey kleine sonnen strahlen/ An dem die lippen gleich als zucker-rosen blühn/ Und dessen weissen hals die lilien bemahlen/ Kurtz/ alle glieder nichts denn lieben nach sich ziehn? Die sucht des todes haß so gräßlich zu masqviren/ Daß in sein ebenbild der gantze mensch verfällt. Allein diß läßt sich nun nicht ohne kampf vollführen/ Da denn itzt hier/ itzt dar sich der triumph einstellt. Bald muß der schlaue gast die larve wieder nehmen/ Wenn der zu muntre leib erneute kräffte kriegt; Bald
Begraͤbniß-Gedichte. Den ſtreit des todes mit der ſchoͤn- heit auf das betruͤbte abſterben Jgf. Reginaͤ Kaͤſin. F. C. R. WJe gehts doch immer zu/ daß/ was man ſchoͤne nennet/ Mit der vergaͤnglichkeit den erſten ſtreit bekoͤmmt? Nicht anders/ als weil ihm der neid den ruhm nicht goͤnnet/ Und ſeine zierlichkeit/ ſo viel nur moͤglich/ hemmt! Am meiſten muß man diß an denen menſchen ſehen/ So GOtt und die natur vor andern ſchoͤn gemacht: Den morgen findt man offt/ daß es um ſie geſchehen/ Obgleich des abends noch die anmuth ſie bewacht. Diß thut der tod/ ein feind von allen lieblichkeiten/ Den uns die phantaſie des kuͤnſtlers alſo zeigt: Wie nichts als ein geripp an ihn auff allen ſeiten/ Und er nach lebenden auff duͤrren knochen ſteigt; Der in der lincken hand den leeren ſeiger fuͤhret/ Und an der rechten ſich mit einer fenſe traͤgt/ Bey deſſen umkreiß man verwelckte blumen ſpuͤret/ Die ſeine grimmigkeit auff ſarg und grab hinlegt. Was mag nun alſo dem wohl mehr zuwider fallen/ Als ſo ein bild/ das auch ein pinſel nicht erreicht? Auff deſſen wangen man nur milch und blut ſieht wallen/ Dem weder ſchwanen-art noch purpur-farbe gleicht: Aus deſſen augen-paar zwey kleine ſonnen ſtrahlen/ An dem die lippen gleich als zucker-roſen bluͤhn/ Und deſſen weiſſen hals die lilien bemahlen/ Kurtz/ alle glieder nichts denn lieben nach ſich ziehn? Die ſucht des todes haß ſo graͤßlich zu maſqviren/ Daß in ſein ebenbild der gantze menſch verfaͤllt. Allein diß laͤßt ſich nun nicht ohne kampf vollfuͤhren/ Da denn itzt hier/ itzt dar ſich der triumph einſtellt. Bald muß der ſchlaue gaſt die larve wieder nehmen/ Wenn der zu muntre leib erneute kraͤffte kriegt; Bald
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0210" n="200"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Begraͤbniß-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Den ſtreit des todes mit der ſchoͤn-<lb/> heit auf das betruͤbte abſterben Jgf.<lb/> Reginaͤ Kaͤſin.</hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#c">F. C. R.</hi> </p><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">W</hi>Je gehts doch immer zu/ daß/ was man ſchoͤne nennet/</l><lb/> <l>Mit der vergaͤnglichkeit den erſten ſtreit bekoͤmmt?</l><lb/> <l>Nicht anders/ als weil ihm der neid den ruhm nicht goͤnnet/</l><lb/> <l>Und ſeine zierlichkeit/ ſo viel nur moͤglich/ hemmt!</l><lb/> <l>Am meiſten muß man diß an denen menſchen ſehen/</l><lb/> <l>So GOtt und die natur vor andern ſchoͤn gemacht:</l><lb/> <l>Den morgen findt man offt/ daß es um ſie geſchehen/</l><lb/> <l>Obgleich des abends noch die anmuth ſie bewacht.</l><lb/> <l>Diß thut der tod/ ein feind von allen lieblichkeiten/</l><lb/> <l>Den uns die phantaſie des kuͤnſtlers alſo zeigt:</l><lb/> <l>Wie nichts als ein geripp an ihn auff allen ſeiten/</l><lb/> <l>Und er nach lebenden auff duͤrren knochen ſteigt;</l><lb/> <l>Der in der lincken hand den leeren ſeiger fuͤhret/</l><lb/> <l>Und an der rechten ſich mit einer fenſe traͤgt/</l><lb/> <l>Bey deſſen umkreiß man verwelckte blumen ſpuͤret/</l><lb/> <l>Die ſeine grimmigkeit auff ſarg und grab hinlegt.</l><lb/> <l>Was mag nun alſo dem wohl mehr zuwider fallen/</l><lb/> <l>Als ſo ein bild/ das auch ein pinſel nicht erreicht?</l><lb/> <l>Auff deſſen wangen man nur milch und blut ſieht wallen/</l><lb/> <l>Dem weder ſchwanen-art noch purpur-farbe gleicht:</l><lb/> <l>Aus deſſen augen-paar zwey kleine ſonnen ſtrahlen/</l><lb/> <l>An dem die lippen gleich als zucker-roſen bluͤhn/</l><lb/> <l>Und deſſen weiſſen hals die lilien bemahlen/</l><lb/> <l>Kurtz/ alle glieder nichts denn lieben nach ſich ziehn?</l><lb/> <l>Die ſucht des todes haß ſo graͤßlich zu maſqviren/</l><lb/> <l>Daß in ſein ebenbild der gantze menſch verfaͤllt.</l><lb/> <l>Allein diß laͤßt ſich nun nicht ohne kampf vollfuͤhren/</l><lb/> <l>Da denn itzt hier/ itzt dar ſich der triumph einſtellt.</l><lb/> <l>Bald muß der ſchlaue gaſt die larve wieder nehmen/</l><lb/> <l>Wenn der zu muntre leib erneute kraͤffte kriegt;</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Bald</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [200/0210]
Begraͤbniß-Gedichte.
Den ſtreit des todes mit der ſchoͤn-
heit auf das betruͤbte abſterben Jgf.
Reginaͤ Kaͤſin.
F. C. R.
WJe gehts doch immer zu/ daß/ was man ſchoͤne nennet/
Mit der vergaͤnglichkeit den erſten ſtreit bekoͤmmt?
Nicht anders/ als weil ihm der neid den ruhm nicht goͤnnet/
Und ſeine zierlichkeit/ ſo viel nur moͤglich/ hemmt!
Am meiſten muß man diß an denen menſchen ſehen/
So GOtt und die natur vor andern ſchoͤn gemacht:
Den morgen findt man offt/ daß es um ſie geſchehen/
Obgleich des abends noch die anmuth ſie bewacht.
Diß thut der tod/ ein feind von allen lieblichkeiten/
Den uns die phantaſie des kuͤnſtlers alſo zeigt:
Wie nichts als ein geripp an ihn auff allen ſeiten/
Und er nach lebenden auff duͤrren knochen ſteigt;
Der in der lincken hand den leeren ſeiger fuͤhret/
Und an der rechten ſich mit einer fenſe traͤgt/
Bey deſſen umkreiß man verwelckte blumen ſpuͤret/
Die ſeine grimmigkeit auff ſarg und grab hinlegt.
Was mag nun alſo dem wohl mehr zuwider fallen/
Als ſo ein bild/ das auch ein pinſel nicht erreicht?
Auff deſſen wangen man nur milch und blut ſieht wallen/
Dem weder ſchwanen-art noch purpur-farbe gleicht:
Aus deſſen augen-paar zwey kleine ſonnen ſtrahlen/
An dem die lippen gleich als zucker-roſen bluͤhn/
Und deſſen weiſſen hals die lilien bemahlen/
Kurtz/ alle glieder nichts denn lieben nach ſich ziehn?
Die ſucht des todes haß ſo graͤßlich zu maſqviren/
Daß in ſein ebenbild der gantze menſch verfaͤllt.
Allein diß laͤßt ſich nun nicht ohne kampf vollfuͤhren/
Da denn itzt hier/ itzt dar ſich der triumph einſtellt.
Bald muß der ſchlaue gaſt die larve wieder nehmen/
Wenn der zu muntre leib erneute kraͤffte kriegt;
Bald
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703/210 |
Zitationshilfe: | Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 3. Leipzig, 1703, S. 200. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703/210>, abgerufen am 22.02.2025. |