Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 3. Leipzig, 1703.
Auf den hintritt Frauen B. J. von Wendhausen. J. F. K. JHr frauen/ derer ruhm die welt in marmel gräbt/ Jhr seelen/ derer glantz den sternen eingeätzet/ Die uns die vorder-welt zum beyspiel vorgesetzet/ Und derer lichtes lob in tausend schrifften lebt. Jhr theuren Heldinnen/ die ihr von so viel jahren Jn der gestirnten welt/ am pol zu sehen seyd/ Vor deren nahmen man altär und tempel weiht/ Werfft einmahl einen blick nach diesen todten-bahren. Kommt/ schauet/ wie alhier ein sterbe-kleid verhüllt Den abriß eurer seel/ und bestes ebenbild. Den kern von eurem thun/ den auszug aller zier/ Was der gekrönte ruff auff seinem göldnem wagen Von eurer treffligkeit hat durch die welt getragen/ Diß alles alles stellt diß traur-gerüste für. Hier hat die frömmigkeit sich selber hingeleget/ Die tugend/ die/ was war/ und kommen soll/ betracht/ Die vor des andern heil so sehr als ihres wacht/ Die ihres nechsten fehl und schwachheit überträget/ Die demuth/ die begier den armen gutts zu thun/ Die alle findet ihr in diesem sarge ruhn. Ob Hanna tag und nacht im tempel Gottes sitzt/ Ob sie nach dessen thron viel heisser seuffzer schicket/ Den Heyland dieser welt an brust und wangen drücket/ Und nur auf dessen heil ihr gantzes wohlseyn stützt. So wisst/ daß hier so viel als Hanna sey gewesen. Die fromme Cantzlerin verlohr nie einen tag/ Da nicht ihr hertz und knie vor GOttes augen lag/ Jhr bester zeitvertreib war beten/ singen/ lesen. Wer
Auf den hintritt Frauen B. J. von Wendhauſen. J. F. K. JHr frauen/ derer ruhm die welt in marmel graͤbt/ Jhr ſeelen/ derer glantz den ſternen eingeaͤtzet/ Die uns die vorder-welt zum beyſpiel vorgeſetzet/ Und derer lichtes lob in tauſend ſchrifften lebt. Jhr theuren Heldinnen/ die ihr von ſo viel jahren Jn der geſtirnten welt/ am pol zu ſehen ſeyd/ Vor deren nahmen man altaͤr und tempel weiht/ Werfft einmahl einen blick nach dieſen todten-bahren. Kommt/ ſchauet/ wie alhier ein ſterbe-kleid verhuͤllt Den abriß eurer ſeel/ und beſtes ebenbild. Den kern von eurem thun/ den auszug aller zier/ Was der gekroͤnte ruff auff ſeinem goͤldnem wagen Von eurer treffligkeit hat durch die welt getragen/ Diß alles alles ſtellt diß traur-geruͤſte fuͤr. Hier hat die froͤmmigkeit ſich ſelber hingeleget/ Die tugend/ die/ was war/ und kommen ſoll/ betracht/ Die vor des andern heil ſo ſehr als ihres wacht/ Die ihres nechſten fehl und ſchwachheit uͤbertraͤget/ Die demuth/ die begier den armen gutts zu thun/ Die alle findet ihr in dieſem ſarge ruhn. Ob Hanna tag und nacht im tempel Gottes ſitzt/ Ob ſie nach deſſen thron viel heiſſer ſeuffzer ſchicket/ Den Heyland dieſer welt an bruſt und wangen druͤcket/ Und nur auf deſſen heil ihr gantzes wohlſeyn ſtuͤtzt. So wiſſt/ daß hier ſo viel als Hanna ſey geweſen. Die fromme Cantzlerin verlohr nie einen tag/ Da nicht ihr hertz und knie vor GOttes augen lag/ Jhr beſter zeitvertreib war beten/ ſingen/ leſen. Wer
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg n="9"> <l> <pb facs="#f0192" n="182"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Begraͤbniß-Gedichte.</hi> </fw> </l><lb/> <l>Wir wollen euch zu eurem leben/</l><lb/> <l>Ein theil von unſern jahren geben.</l> </lg> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Auf den hintritt Frauen B. J. von<lb/> Wendhauſen.</hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#c">J. F. K.</hi> </p><lb/> <lg n="1"> <l><hi rendition="#in">J</hi>Hr frauen/ derer ruhm die welt in marmel graͤbt/</l><lb/> <l>Jhr ſeelen/ derer glantz den ſternen eingeaͤtzet/</l><lb/> <l>Die uns die vorder-welt zum beyſpiel vorgeſetzet/</l><lb/> <l>Und derer lichtes lob in tauſend ſchrifften lebt.</l><lb/> <l>Jhr theuren Heldinnen/ die ihr von ſo viel jahren</l><lb/> <l>Jn der geſtirnten welt/ am pol zu ſehen ſeyd/</l><lb/> <l>Vor deren nahmen man altaͤr und tempel weiht/</l><lb/> <l>Werfft einmahl einen blick nach dieſen todten-bahren.</l><lb/> <l>Kommt/ ſchauet/ wie alhier ein ſterbe-kleid verhuͤllt</l><lb/> <l>Den abriß eurer ſeel/ und beſtes ebenbild.</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <l>Den kern von eurem thun/ den auszug aller zier/</l><lb/> <l>Was der gekroͤnte ruff auff ſeinem goͤldnem wagen</l><lb/> <l>Von eurer treffligkeit hat durch die welt getragen/</l><lb/> <l>Diß alles alles ſtellt diß traur-geruͤſte fuͤr.</l><lb/> <l>Hier hat die froͤmmigkeit ſich ſelber hingeleget/</l><lb/> <l>Die tugend/ die/ was war/ und kommen ſoll/ betracht/</l><lb/> <l>Die vor des andern heil ſo ſehr als ihres wacht/</l><lb/> <l>Die ihres nechſten fehl und ſchwachheit uͤbertraͤget/</l><lb/> <l>Die demuth/ die begier den armen gutts zu thun/</l><lb/> <l>Die alle findet ihr in dieſem ſarge ruhn.</l> </lg><lb/> <lg n="3"> <l>Ob Hanna tag und nacht im tempel Gottes ſitzt/</l><lb/> <l>Ob ſie nach deſſen thron viel heiſſer ſeuffzer ſchicket/</l><lb/> <l>Den Heyland dieſer welt an bruſt und wangen druͤcket/</l><lb/> <l>Und nur auf deſſen heil ihr gantzes wohlſeyn ſtuͤtzt.</l><lb/> <l>So wiſſt/ daß hier ſo viel als Hanna ſey geweſen.</l><lb/> <l>Die fromme Cantzlerin verlohr nie einen tag/</l><lb/> <l>Da nicht ihr hertz und knie vor GOttes augen lag/</l><lb/> <l>Jhr beſter zeitvertreib war beten/ ſingen/ leſen.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wer</fw><lb/></l> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [182/0192]
Begraͤbniß-Gedichte.
Wir wollen euch zu eurem leben/
Ein theil von unſern jahren geben.
Auf den hintritt Frauen B. J. von
Wendhauſen.
J. F. K.
JHr frauen/ derer ruhm die welt in marmel graͤbt/
Jhr ſeelen/ derer glantz den ſternen eingeaͤtzet/
Die uns die vorder-welt zum beyſpiel vorgeſetzet/
Und derer lichtes lob in tauſend ſchrifften lebt.
Jhr theuren Heldinnen/ die ihr von ſo viel jahren
Jn der geſtirnten welt/ am pol zu ſehen ſeyd/
Vor deren nahmen man altaͤr und tempel weiht/
Werfft einmahl einen blick nach dieſen todten-bahren.
Kommt/ ſchauet/ wie alhier ein ſterbe-kleid verhuͤllt
Den abriß eurer ſeel/ und beſtes ebenbild.
Den kern von eurem thun/ den auszug aller zier/
Was der gekroͤnte ruff auff ſeinem goͤldnem wagen
Von eurer treffligkeit hat durch die welt getragen/
Diß alles alles ſtellt diß traur-geruͤſte fuͤr.
Hier hat die froͤmmigkeit ſich ſelber hingeleget/
Die tugend/ die/ was war/ und kommen ſoll/ betracht/
Die vor des andern heil ſo ſehr als ihres wacht/
Die ihres nechſten fehl und ſchwachheit uͤbertraͤget/
Die demuth/ die begier den armen gutts zu thun/
Die alle findet ihr in dieſem ſarge ruhn.
Ob Hanna tag und nacht im tempel Gottes ſitzt/
Ob ſie nach deſſen thron viel heiſſer ſeuffzer ſchicket/
Den Heyland dieſer welt an bruſt und wangen druͤcket/
Und nur auf deſſen heil ihr gantzes wohlſeyn ſtuͤtzt.
So wiſſt/ daß hier ſo viel als Hanna ſey geweſen.
Die fromme Cantzlerin verlohr nie einen tag/
Da nicht ihr hertz und knie vor GOttes augen lag/
Jhr beſter zeitvertreib war beten/ ſingen/ leſen.
Wer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703/192 |
Zitationshilfe: | Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 3. Leipzig, 1703, S. 182. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703/192>, abgerufen am 22.02.2025. |