Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 3. Leipzig, 1703.
Abigail wird nie verliehren ihren ruhm. Eh noch ein könig sie in seine armen legte/ Eh noch der kronen gold sich um ihr haupt bewegte/ Erwarb ihr schon der witz das beste käyserthum. Der weißheit honigthau/ den von der ersten wiegen Der klugen Cantzlerin der himmel eingeflößt/ Was hat der öfters nicht vor rätzel aufgelösst? Was hat er vor gefahr und klippen überstiegen? Wer hat in Braunschweig ie sein hauß so wohl regiert? Die seinen/ so wie sie/ zur tugend angeführt? Der Esther treu ist nichts in den geschichten gleich. Eh sie ihr vaterland wil sehn zu grabe tragen/ Wil sie stand/ gut und blut selbst in die schantze schlagen/ Die Thurst verdient' allein der Persen königreich. Wer hat der Seeligen in Braunschweig nicht genossen? Jhr wohnhauß war ein sitz von aller güttigkeit/ Ein port der dürfftigen/ ein ort der sicherheit/ Ein allgemeiner qvell/ der keinem zugeschlossen. Es war den tempeln gleich/ die allen offen stehn/ Wenn sie des hertzens noth GOtt vorzutragen gehn. Der Sara sittsamkeit verlescht kein schwamm der zeit. Ob Abraham/ ihr herr/ schon keinen obern kennet/ Ob man ihn einen Fürst/ sie eine Fürstin/ nennet/ So blieb die demuth doch ihr schönstes ehren-kleid. Der hochmuht-dunst hat nie die Seelige bethöret; Ob Leopold ihr hauß in Adel-stand erhöht/ Ob bey den Welffen es wohl eingeschrieben steht/ Obschon das gantze land ihr eh-gemahl verehret; So sprach ihr holder mund doch jeden freundlich an/ Und war so niedrigen als hohen zugethan. Da nun der mürbe leib schon in die grufft verfällt/ Die augen/ mund und hand todt und erstarret liegen/ So M 5
Abigail wird nie verliehren ihren ruhm. Eh noch ein koͤnig ſie in ſeine armen legte/ Eh noch der kronen gold ſich um ihr haupt bewegte/ Erwarb ihr ſchon der witz das beſte kaͤyſerthum. Der weißheit honigthau/ den von der erſten wiegen Der klugen Cantzlerin der himmel eingefloͤßt/ Was hat der oͤfters nicht vor raͤtzel aufgeloͤſſt? Was hat er vor gefahr und klippen uͤberſtiegen? Wer hat in Braunſchweig ie ſein hauß ſo wohl regiert? Die ſeinen/ ſo wie ſie/ zur tugend angefuͤhrt? Der Eſther treu iſt nichts in den geſchichten gleich. Eh ſie ihr vaterland wil ſehn zu grabe tragen/ Wil ſie ſtand/ gut und blut ſelbſt in die ſchantze ſchlagen/ Die Thurſt verdient’ allein der Perſen koͤnigreich. Wer hat der Seeligen in Braunſchweig nicht genoſſen? Jhr wohnhauß war ein ſitz von aller guͤttigkeit/ Ein port der duͤrfftigen/ ein ort der ſicherheit/ Ein allgemeiner qvell/ der keinem zugeſchloſſen. Es war den tempeln gleich/ die allen offen ſtehn/ Wenn ſie des hertzens noth GOtt vorzutragen gehn. Der Sara ſittſamkeit verleſcht kein ſchwamm der zeit. Ob Abraham/ ihr herr/ ſchon keinen obern kennet/ Ob man ihn einen Fuͤrſt/ ſie eine Fuͤrſtin/ nennet/ So blieb die demuth doch ihr ſchoͤnſtes ehren-kleid. Der hochmuht-dunſt hat nie die Seelige bethoͤret; Ob Leopold ihr hauß in Adel-ſtand erhoͤht/ Ob bey den Welffen es wohl eingeſchrieben ſteht/ Obſchon das gantze land ihr eh-gemahl verehret; So ſprach ihr holder mund doch jeden freundlich an/ Und war ſo niedrigen als hohen zugethan. Da nun der muͤrbe leib ſchon in die grufft verfaͤllt/ Die augen/ mund und hand todt und erſtarret liegen/ So M 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg n="3"> <l> <pb facs="#f0193" n="183"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Begraͤbnis-Gedichte.</hi> </fw> </l><lb/> <l>Wer iſt/ wenn uns die nacht des todes uͤberfaͤllt/</l><lb/> <l>Der feſtern fuß bey uns/ dann dieſe tugend/ haͤlt?</l> </lg><lb/> <lg n="4"> <l>Abigail wird nie verliehren ihren ruhm.</l><lb/> <l>Eh noch ein koͤnig ſie in ſeine armen legte/</l><lb/> <l>Eh noch der kronen gold ſich um ihr haupt bewegte/</l><lb/> <l>Erwarb ihr ſchon der witz das beſte kaͤyſerthum.</l><lb/> <l>Der weißheit honigthau/ den von der erſten wiegen</l><lb/> <l>Der klugen Cantzlerin der himmel eingefloͤßt/</l><lb/> <l>Was hat der oͤfters nicht vor raͤtzel aufgeloͤſſt?</l><lb/> <l>Was hat er vor gefahr und klippen uͤberſtiegen?</l><lb/> <l>Wer hat in Braunſchweig ie ſein hauß ſo wohl regiert?</l><lb/> <l>Die ſeinen/ ſo wie ſie/ zur tugend angefuͤhrt?</l> </lg><lb/> <lg n="5"> <l>Der Eſther treu iſt nichts in den geſchichten gleich.</l><lb/> <l>Eh ſie ihr vaterland wil ſehn zu grabe tragen/</l><lb/> <l>Wil ſie ſtand/ gut und blut ſelbſt in die ſchantze ſchlagen/</l><lb/> <l>Die Thurſt verdient’ allein der Perſen koͤnigreich.</l><lb/> <l>Wer hat der Seeligen in Braunſchweig nicht genoſſen?</l><lb/> <l>Jhr wohnhauß war ein ſitz von aller guͤttigkeit/</l><lb/> <l>Ein port der duͤrfftigen/ ein ort der ſicherheit/</l><lb/> <l>Ein allgemeiner qvell/ der keinem zugeſchloſſen.</l><lb/> <l>Es war den tempeln gleich/ die allen offen ſtehn/</l><lb/> <l>Wenn ſie des hertzens noth GOtt vorzutragen gehn.</l> </lg><lb/> <lg n="6"> <l>Der Sara ſittſamkeit verleſcht kein ſchwamm der zeit.</l><lb/> <l>Ob Abraham/ ihr herr/ ſchon keinen obern kennet/</l><lb/> <l>Ob man ihn einen Fuͤrſt/ ſie eine Fuͤrſtin/ nennet/</l><lb/> <l>So blieb die demuth doch ihr ſchoͤnſtes ehren-kleid.</l><lb/> <l>Der hochmuht-dunſt hat nie die Seelige bethoͤret;</l><lb/> <l>Ob Leopold ihr hauß in Adel-ſtand erhoͤht/</l><lb/> <l>Ob bey den Welffen es wohl eingeſchrieben ſteht/</l><lb/> <l>Obſchon das gantze land ihr eh-gemahl verehret;</l><lb/> <l>So ſprach ihr holder mund doch jeden freundlich an/</l><lb/> <l>Und war ſo niedrigen als hohen zugethan.</l> </lg><lb/> <lg n="7"> <l>Da nun der muͤrbe leib ſchon in die grufft verfaͤllt/</l><lb/> <l>Die augen/ mund und hand todt und erſtarret liegen/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">M 5</fw><fw place="bottom" type="catch">So</fw><lb/></l> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [183/0193]
Begraͤbnis-Gedichte.
Wer iſt/ wenn uns die nacht des todes uͤberfaͤllt/
Der feſtern fuß bey uns/ dann dieſe tugend/ haͤlt?
Abigail wird nie verliehren ihren ruhm.
Eh noch ein koͤnig ſie in ſeine armen legte/
Eh noch der kronen gold ſich um ihr haupt bewegte/
Erwarb ihr ſchon der witz das beſte kaͤyſerthum.
Der weißheit honigthau/ den von der erſten wiegen
Der klugen Cantzlerin der himmel eingefloͤßt/
Was hat der oͤfters nicht vor raͤtzel aufgeloͤſſt?
Was hat er vor gefahr und klippen uͤberſtiegen?
Wer hat in Braunſchweig ie ſein hauß ſo wohl regiert?
Die ſeinen/ ſo wie ſie/ zur tugend angefuͤhrt?
Der Eſther treu iſt nichts in den geſchichten gleich.
Eh ſie ihr vaterland wil ſehn zu grabe tragen/
Wil ſie ſtand/ gut und blut ſelbſt in die ſchantze ſchlagen/
Die Thurſt verdient’ allein der Perſen koͤnigreich.
Wer hat der Seeligen in Braunſchweig nicht genoſſen?
Jhr wohnhauß war ein ſitz von aller guͤttigkeit/
Ein port der duͤrfftigen/ ein ort der ſicherheit/
Ein allgemeiner qvell/ der keinem zugeſchloſſen.
Es war den tempeln gleich/ die allen offen ſtehn/
Wenn ſie des hertzens noth GOtt vorzutragen gehn.
Der Sara ſittſamkeit verleſcht kein ſchwamm der zeit.
Ob Abraham/ ihr herr/ ſchon keinen obern kennet/
Ob man ihn einen Fuͤrſt/ ſie eine Fuͤrſtin/ nennet/
So blieb die demuth doch ihr ſchoͤnſtes ehren-kleid.
Der hochmuht-dunſt hat nie die Seelige bethoͤret;
Ob Leopold ihr hauß in Adel-ſtand erhoͤht/
Ob bey den Welffen es wohl eingeſchrieben ſteht/
Obſchon das gantze land ihr eh-gemahl verehret;
So ſprach ihr holder mund doch jeden freundlich an/
Und war ſo niedrigen als hohen zugethan.
Da nun der muͤrbe leib ſchon in die grufft verfaͤllt/
Die augen/ mund und hand todt und erſtarret liegen/
So
M 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703/193 |
Zitationshilfe: | Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 3. Leipzig, 1703, S. 183. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703/193>, abgerufen am 16.02.2025. |