Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 3. Leipzig, 1703.Hochzeit-Gedichte. Die jungfern-noth bey dem Frantz- und Hallmannischen Hochzeit-Feste erwogen von einer mitlei- digen feder. DAs unglückseeligste geschlechte dieser welt/ Der auszug aller noth/ der sammel-platz der schmertzen/ Wo kummer und verdruß die stete hof-stadt hält/ Seyd ihr/ wie mich bedünckt/ ihr guten jungfern-hertzen. Der jammer/ der euch drückt/ ist nicht zu übersehn/ Euch armen kindern muß sonst nichts als alles fehlen/ Und wil ich/ wo es nur vor wehmuth kan geschehn/ Hier nur das wenigste von eurer noth erzehlen. Wie quälet euch der tag! wie martert euch die nacht! Wie macht die einsamkeit euch doch so unvergnüget/ Und wer ein wenig giebt auff eure seuffzer acht/ Merckt/ daß die kranckheit euch in allen gliedern lieget. Die augen dürffet ihr nicht wie ihr wollet drehn/ Und keinen freyen blick nach manns-personen wagen/ Gleich fängt die mutter an: Solt du nach kerlen sehn/ Du geiles raben-aß/ dich soll der kuckuck plagen. Jhr müsset kopff und hals den roß und mäulern gleich Jm zaum und im gebiß ja im gewichte tragen/ Die ohren sind wie taub/ und ihr erröthet euch/ So offt man einen schertz und lustig wort wil sagen. Fast jede sylbe kehrt bey euch auf schrauben ein. Die lippen müsset ihr in enge falten fassen/ Und daß kein bissen ja zu wichtig möge seyn/ Muß offt ein mandel-kern sich viermahl theilen lassen. Was aber fängt indeß der arme magen an? Der muß vor erbarkeit so durst als hunger leiden/ Es wird kein guter trunck und rechter biß gethan/ Wenn ihr nicht erst dabey könnt die gesellschafft meiden. Das starcke schnüren prest euch lung und leber ein/ Und das beklemmte hertz/ das so viel seuffzer nagen/ Als federn offtermahls in eurem bette seyn/ Darff L 3
Hochzeit-Gedichte. Die jungfern-noth bey dem Frantz- und Hallmanniſchen Hochzeit-Feſte erwogen von einer mitlei- digen feder. DAs ungluͤckſeeligſte geſchlechte dieſer welt/ Der auszug aller noth/ der ſammel-platz der ſchmertzen/ Wo kummer und verdruß die ſtete hof-ſtadt haͤlt/ Seyd ihr/ wie mich beduͤnckt/ ihr guten jungfern-hertzen. Der jammer/ der euch druͤckt/ iſt nicht zu uͤberſehn/ Euch armen kindern muß ſonſt nichts als alles fehlen/ Und wil ich/ wo es nur vor wehmuth kan geſchehn/ Hier nur das wenigſte von eurer noth erzehlen. Wie quaͤlet euch der tag! wie martert euch die nacht! Wie macht die einſamkeit euch doch ſo unvergnuͤget/ Und wer ein wenig giebt auff eure ſeuffzer acht/ Merckt/ daß die kranckheit euch in allen gliedern lieget. Die augen duͤrffet ihr nicht wie ihr wollet drehn/ Und keinen freyen blick nach manns-perſonen wagen/ Gleich faͤngt die mutter an: Solt du nach kerlen ſehn/ Du geiles raben-aß/ dich ſoll der kuckuck plagen. Jhr muͤſſet kopff und hals den roß und maͤulern gleich Jm zaum und im gebiß ja im gewichte tragen/ Die ohren ſind wie taub/ und ihr erroͤthet euch/ So offt man einen ſchertz und luſtig wort wil ſagen. Faſt jede ſylbe kehrt bey euch auf ſchrauben ein. Die lippen muͤſſet ihr in enge falten faſſen/ Und daß kein biſſen ja zu wichtig moͤge ſeyn/ Muß offt ein mandel-kern ſich viermahl theilen laſſen. Was aber faͤngt indeß der arme magen an? Der muß vor erbarkeit ſo durſt als hunger leiden/ Es wird kein guter trunck und rechter biß gethan/ Wenn ihr nicht erſt dabey koͤnnt die geſellſchafft meiden. Das ſtarcke ſchnuͤren preſt euch lung und leber ein/ Und das beklemmte hertz/ das ſo viel ſeuffzer nagen/ Als federn offtermahls in eurem bette ſeyn/ Darff L 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0173" n="163"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Hochzeit-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die jungfern-noth bey dem Frantz-<lb/> und Hallmanniſchen Hochzeit-Feſte<lb/> erwogen von einer mitlei-<lb/> digen feder.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">D</hi>As ungluͤckſeeligſte geſchlechte dieſer welt/</l><lb/> <l>Der auszug aller noth/ der ſammel-platz der ſchmertzen/</l><lb/> <l>Wo kummer und verdruß die ſtete hof-ſtadt haͤlt/</l><lb/> <l>Seyd ihr/ wie mich beduͤnckt/ ihr guten jungfern-hertzen.</l><lb/> <l>Der jammer/ der euch druͤckt/ iſt nicht zu uͤberſehn/</l><lb/> <l>Euch armen kindern muß ſonſt nichts als alles fehlen/</l><lb/> <l>Und wil ich/ wo es nur vor wehmuth kan geſchehn/</l><lb/> <l>Hier nur das wenigſte von eurer noth erzehlen.</l><lb/> <l>Wie quaͤlet euch der tag! wie martert euch die nacht!</l><lb/> <l>Wie macht die einſamkeit euch doch ſo unvergnuͤget/</l><lb/> <l>Und wer ein wenig giebt auff eure ſeuffzer acht/</l><lb/> <l>Merckt/ daß die kranckheit euch in allen gliedern lieget.</l><lb/> <l>Die augen duͤrffet ihr nicht wie ihr wollet drehn/</l><lb/> <l>Und keinen freyen blick nach manns-perſonen wagen/</l><lb/> <l>Gleich faͤngt die mutter an: Solt du nach kerlen ſehn/</l><lb/> <l>Du geiles raben-aß/ dich ſoll der kuckuck plagen.</l><lb/> <l>Jhr muͤſſet kopff und hals den roß und maͤulern gleich</l><lb/> <l>Jm zaum und im gebiß ja im gewichte tragen/</l><lb/> <l>Die ohren ſind wie taub/ und ihr erroͤthet euch/</l><lb/> <l>So offt man einen ſchertz und luſtig wort wil ſagen.</l><lb/> <l>Faſt jede ſylbe kehrt bey euch auf ſchrauben ein.</l><lb/> <l>Die lippen muͤſſet ihr in enge falten faſſen/</l><lb/> <l>Und daß kein biſſen ja zu wichtig moͤge ſeyn/</l><lb/> <l>Muß offt ein mandel-kern ſich viermahl theilen laſſen.</l><lb/> <l>Was aber faͤngt indeß der arme magen an?</l><lb/> <l>Der muß vor erbarkeit ſo durſt als hunger leiden/</l><lb/> <l>Es wird kein guter trunck und rechter biß gethan/</l><lb/> <l>Wenn ihr nicht erſt dabey koͤnnt die geſellſchafft meiden.</l><lb/> <l>Das ſtarcke ſchnuͤren preſt euch lung und leber ein/</l><lb/> <l>Und das beklemmte hertz/ das ſo viel ſeuffzer nagen/</l><lb/> <l>Als federn offtermahls in eurem bette ſeyn/</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">L 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">Darff</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [163/0173]
Hochzeit-Gedichte.
Die jungfern-noth bey dem Frantz-
und Hallmanniſchen Hochzeit-Feſte
erwogen von einer mitlei-
digen feder.
DAs ungluͤckſeeligſte geſchlechte dieſer welt/
Der auszug aller noth/ der ſammel-platz der ſchmertzen/
Wo kummer und verdruß die ſtete hof-ſtadt haͤlt/
Seyd ihr/ wie mich beduͤnckt/ ihr guten jungfern-hertzen.
Der jammer/ der euch druͤckt/ iſt nicht zu uͤberſehn/
Euch armen kindern muß ſonſt nichts als alles fehlen/
Und wil ich/ wo es nur vor wehmuth kan geſchehn/
Hier nur das wenigſte von eurer noth erzehlen.
Wie quaͤlet euch der tag! wie martert euch die nacht!
Wie macht die einſamkeit euch doch ſo unvergnuͤget/
Und wer ein wenig giebt auff eure ſeuffzer acht/
Merckt/ daß die kranckheit euch in allen gliedern lieget.
Die augen duͤrffet ihr nicht wie ihr wollet drehn/
Und keinen freyen blick nach manns-perſonen wagen/
Gleich faͤngt die mutter an: Solt du nach kerlen ſehn/
Du geiles raben-aß/ dich ſoll der kuckuck plagen.
Jhr muͤſſet kopff und hals den roß und maͤulern gleich
Jm zaum und im gebiß ja im gewichte tragen/
Die ohren ſind wie taub/ und ihr erroͤthet euch/
So offt man einen ſchertz und luſtig wort wil ſagen.
Faſt jede ſylbe kehrt bey euch auf ſchrauben ein.
Die lippen muͤſſet ihr in enge falten faſſen/
Und daß kein biſſen ja zu wichtig moͤge ſeyn/
Muß offt ein mandel-kern ſich viermahl theilen laſſen.
Was aber faͤngt indeß der arme magen an?
Der muß vor erbarkeit ſo durſt als hunger leiden/
Es wird kein guter trunck und rechter biß gethan/
Wenn ihr nicht erſt dabey koͤnnt die geſellſchafft meiden.
Das ſtarcke ſchnuͤren preſt euch lung und leber ein/
Und das beklemmte hertz/ das ſo viel ſeuffzer nagen/
Als federn offtermahls in eurem bette ſeyn/
Darff
L 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703/173 |
Zitationshilfe: | Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 3. Leipzig, 1703, S. 163. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703/173>, abgerufen am 22.02.2025. |