Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 4. Leipzig, 1782.Zweyter Abschnitt. Bestimmung Natur und Geschmack verschwinden, anlegen. Selbst der Name von chinesischengli-schen und englischchinesischen Gärten ist jetzt täglich auf der Zunge des Franzosen, und hallt in den Schriften dieser Nation nach. Leiser tönt er bey dem Engländer, der lieber Selbsterfinder der neuen Manier seyn mag, und der diese Ehre verdient. So war der Begriff vom Garten durch Bedürfniß, durch Mode, Vorurtheile, [Abbildung]
2. Die Gärten, welche dem Nützlichen gewidmet sind, wurden in den neuern Zei- Von
Zweyter Abſchnitt. Beſtimmung Natur und Geſchmack verſchwinden, anlegen. Selbſt der Name von chineſiſchengli-ſchen und engliſchchineſiſchen Gaͤrten iſt jetzt taͤglich auf der Zunge des Franzoſen, und hallt in den Schriften dieſer Nation nach. Leiſer toͤnt er bey dem Englaͤnder, der lieber Selbſterfinder der neuen Manier ſeyn mag, und der dieſe Ehre verdient. So war der Begriff vom Garten durch Beduͤrfniß, durch Mode, Vorurtheile, [Abbildung]
2. Die Gaͤrten, welche dem Nuͤtzlichen gewidmet ſind, wurden in den neuern Zei- Von
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0028" n="24"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zweyter Abſchnitt. Beſtimmung</hi></fw><lb/> Natur und Geſchmack verſchwinden, anlegen. Selbſt der Name von <hi rendition="#fr">chineſiſchengli-<lb/> ſchen</hi> und <hi rendition="#fr">engliſchchineſiſchen</hi> Gaͤrten iſt jetzt taͤglich auf der Zunge des <hi rendition="#fr">Franzoſen</hi>,<lb/> und hallt in den Schriften dieſer Nation nach. Leiſer toͤnt er bey dem <hi rendition="#fr">Englaͤnder</hi>,<lb/> der lieber Selbſterfinder der neuen Manier ſeyn mag, und der dieſe Ehre verdient.</p><lb/> <p>So war der Begriff vom Garten durch Beduͤrfniß, durch Mode, Vorurtheile,<lb/> Misbraͤuche und ſelbſt durch die Revolutionen, die der Geſchmack in der Gartenkunſt<lb/> bewirkte, in den verſchiedenen Laͤndern und Zeiten immer der Veraͤnderung unterwor-<lb/> fen. Was das eine Zeitalter einen Garten nannte, war in einem andern nicht mehr<lb/> eben das, oder es hatte einige Zuͤge angenommen, die von dem vorigen Gemaͤlde blos<lb/> eine entfernte Aehnlichkeit uͤbrig ließen.</p><lb/> <figure/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">2.</hi> </head><lb/> <p>Die Gaͤrten, welche dem Nuͤtzlichen gewidmet ſind, wurden in den neuern Zei-<lb/> ten bequem durch beſondre Benennungen unterſchieden, die von den Gewaͤchſen und<lb/> Fruͤchten genommen ſind, deren Cultur ſie zum Gegenſtande haben. Die Namen<lb/> von Kuͤchengaͤrten, von Kraͤuter- und Gemuͤſegaͤrten, von Fruchtgaͤrten, Obſtgaͤrten,<lb/> Baumgaͤrten, Weingaͤrten, u. ſ. w. unterſcheiden ſogleich die verſchiedenen Arten, und<lb/> laſſen keinen Zweifel uͤber die vornehmſte Beſtimmung einer jeden von ihnen uͤbrig.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Von</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [24/0028]
Zweyter Abſchnitt. Beſtimmung
Natur und Geſchmack verſchwinden, anlegen. Selbſt der Name von chineſiſchengli-
ſchen und engliſchchineſiſchen Gaͤrten iſt jetzt taͤglich auf der Zunge des Franzoſen,
und hallt in den Schriften dieſer Nation nach. Leiſer toͤnt er bey dem Englaͤnder,
der lieber Selbſterfinder der neuen Manier ſeyn mag, und der dieſe Ehre verdient.
So war der Begriff vom Garten durch Beduͤrfniß, durch Mode, Vorurtheile,
Misbraͤuche und ſelbſt durch die Revolutionen, die der Geſchmack in der Gartenkunſt
bewirkte, in den verſchiedenen Laͤndern und Zeiten immer der Veraͤnderung unterwor-
fen. Was das eine Zeitalter einen Garten nannte, war in einem andern nicht mehr
eben das, oder es hatte einige Zuͤge angenommen, die von dem vorigen Gemaͤlde blos
eine entfernte Aehnlichkeit uͤbrig ließen.
[Abbildung]
2.
Die Gaͤrten, welche dem Nuͤtzlichen gewidmet ſind, wurden in den neuern Zei-
ten bequem durch beſondre Benennungen unterſchieden, die von den Gewaͤchſen und
Fruͤchten genommen ſind, deren Cultur ſie zum Gegenſtande haben. Die Namen
von Kuͤchengaͤrten, von Kraͤuter- und Gemuͤſegaͤrten, von Fruchtgaͤrten, Obſtgaͤrten,
Baumgaͤrten, Weingaͤrten, u. ſ. w. unterſcheiden ſogleich die verſchiedenen Arten, und
laſſen keinen Zweifel uͤber die vornehmſte Beſtimmung einer jeden von ihnen uͤbrig.
Von
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |