Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 1. Riga, 1767."ren lassen." Jch versuche es, sie Philosophisch 12. Das Hauptgesez bei der Verbindung der Stel- * Litt. Br. Th. 17. p. 184.
„ren laſſen.„ Jch verſuche es, ſie Philoſophiſch 12. Das Hauptgeſez bei der Verbindung der Stel- * Litt. Br. Th. 17. p. 184.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0099" n="95"/> „ren laſſen.„ Jch verſuche es, ſie Philoſophiſch<lb/> zu erklaͤren; — aber nicht die Partikel —<lb/> denn jede Sprache hat ihren Eigenſinn; ſon-<lb/> dern die Jnverſionen uͤberhaupt: ſo wird ſich<lb/> ihre Erlaubniß und Nutzen von ſelbſt zeigen.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">12.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>as Hauptgeſez bei der Verbindung der<lb/> Worte zu einer ganzen Jdee iſt folgendes: <note place="foot" n="*">Litt. Br. Th. 17. p. 184.</note><lb/> „Man laſſe mehrere Jdeen, die zuſammen ei-<lb/> „nen Gedanken ausmachen ſollen, in der Ord-<lb/> „nung folgen, die der Faßlichkeit des Gedan-<lb/> „kens, und dem jedesmaligen Zwecke des Re-<lb/> „denden gemaͤß iſt. Nun kann der Zweck des<lb/> „Redenden in tauſend Faͤllen einerlei ſeyn;<lb/> „alſo wird es eine gewiſſe allgemeine Con-<lb/> „ſtruktionsordnung geben. Hundert mal<lb/> „aber gibt es einen beſondern Zweck des Red-<lb/> „ners, und denn iſt die Sprache die beſte,<lb/> „welche raͤumig gnug aufgeſchuͤrzt iſt, um ih-<lb/> „re Ordnung nach dieſem Zwecke wenden zu<lb/> „koͤnnen.„</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Stel-</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [95/0099]
„ren laſſen.„ Jch verſuche es, ſie Philoſophiſch
zu erklaͤren; — aber nicht die Partikel —
denn jede Sprache hat ihren Eigenſinn; ſon-
dern die Jnverſionen uͤberhaupt: ſo wird ſich
ihre Erlaubniß und Nutzen von ſelbſt zeigen.
12.
Das Hauptgeſez bei der Verbindung der
Worte zu einer ganzen Jdee iſt folgendes: *
„Man laſſe mehrere Jdeen, die zuſammen ei-
„nen Gedanken ausmachen ſollen, in der Ord-
„nung folgen, die der Faßlichkeit des Gedan-
„kens, und dem jedesmaligen Zwecke des Re-
„denden gemaͤß iſt. Nun kann der Zweck des
„Redenden in tauſend Faͤllen einerlei ſeyn;
„alſo wird es eine gewiſſe allgemeine Con-
„ſtruktionsordnung geben. Hundert mal
„aber gibt es einen beſondern Zweck des Red-
„ners, und denn iſt die Sprache die beſte,
„welche raͤumig gnug aufgeſchuͤrzt iſt, um ih-
„re Ordnung nach dieſem Zwecke wenden zu
„koͤnnen.„
Stel-
* Litt. Br. Th. 17. p. 184.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |