Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Herder, Johann Gottfried von]: Kritische Wälder. Bd. 1. [Riga], 1769.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Wäldchen.
"Schreien, oder durch Thränen ankommt a)?"
Jch wollte, Hr. Lessing hätte dieß nicht geschrieben.

5.

Aber Philoktet? -- Hr. Lessing hat einen
großen Abschnitt b) darauf gewandt, Sophokles
zu vertheidigen, daß er körperliche Schmerzen aufs
Theater gebracht, und einen Helden in diesem
Schmerze schreien lasse. Die ganze Vertheidigung
ist von der Seite des Dramaturgs, und verräth in
der feinen Manier der Entwicklung, den Verfasser
der Dramaturgie; Schade aber, daß sie ganz auf
unrichtige Voraussetzung gebauet ist: bei Sopho-
kles Philoktet sey Geschrei der Hauptton des Aus-
drucks seines Schmerzes, und also das Haupt-
mittel,
Theilnehmung zu wirken, das doch nicht
ist. Und denn Schade auch, daß sie blos als Dra-
maturgie, als Anlage zum Drama abgefaßt ist;
mich dünkts besser, sich den Eindrücken der Vorstel-
lung zu überlassen, und nichts als Dramaturg zu
rechtfertigen, sondern als ein griechischer Zuschauer
auf unverstellte Eindrücke zu merken -- --

Und welches sind diese Eindrücke ohngefähr?
Wenn ein griechisches Stück geschrieben ist, um
vorgestellt, und nicht um gelesen zu werden, so ists
Philoktet: denn die ganze Wirkung des Trauer-
spiels beruhet auf dem Leben der Vorstellung. Hin

also
a) Laok. pag. 5.
b) Laok. pag. 31. -- 49.
D 4

Erſtes Waͤldchen.
„Schreien, oder durch Thraͤnen ankommt a)?„
Jch wollte, Hr. Leſſing haͤtte dieß nicht geſchrieben.

5.

Aber Philoktet? — Hr. Leſſing hat einen
großen Abſchnitt b) darauf gewandt, Sophokles
zu vertheidigen, daß er koͤrperliche Schmerzen aufs
Theater gebracht, und einen Helden in dieſem
Schmerze ſchreien laſſe. Die ganze Vertheidigung
iſt von der Seite des Dramaturgs, und verraͤth in
der feinen Manier der Entwicklung, den Verfaſſer
der Dramaturgie; Schade aber, daß ſie ganz auf
unrichtige Vorausſetzung gebauet iſt: bei Sopho-
kles Philoktet ſey Geſchrei der Hauptton des Aus-
drucks ſeines Schmerzes, und alſo das Haupt-
mittel,
Theilnehmung zu wirken, das doch nicht
iſt. Und denn Schade auch, daß ſie blos als Dra-
maturgie, als Anlage zum Drama abgefaßt iſt;
mich duͤnkts beſſer, ſich den Eindruͤcken der Vorſtel-
lung zu uͤberlaſſen, und nichts als Dramaturg zu
rechtfertigen, ſondern als ein griechiſcher Zuſchauer
auf unverſtellte Eindruͤcke zu merken — —

Und welches ſind dieſe Eindruͤcke ohngefaͤhr?
Wenn ein griechiſches Stuͤck geſchrieben iſt, um
vorgeſtellt, und nicht um geleſen zu werden, ſo iſts
Philoktet: denn die ganze Wirkung des Trauer-
ſpiels beruhet auf dem Leben der Vorſtellung. Hin

alſo
a) Laok. pag. 5.
b) Laok. pag. 31. — 49.
D 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0061" n="55"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Er&#x017F;tes Wa&#x0364;ldchen.</hi></fw><lb/>
&#x201E;Schreien, oder durch Thra&#x0364;nen ankommt <note place="foot" n="a)">Laok. pag. 5.</note>?&#x201E;<lb/>
Jch wollte, Hr. Le&#x017F;&#x017F;ing ha&#x0364;tte dieß nicht ge&#x017F;chrieben.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>5.</head><lb/>
          <p>Aber <hi rendition="#fr">Philoktet?</hi> &#x2014; Hr. Le&#x017F;&#x017F;ing hat einen<lb/>
großen Ab&#x017F;chnitt <note place="foot" n="b)">Laok. pag. 31. &#x2014; 49.</note> darauf gewandt, <hi rendition="#fr">Sophokles</hi><lb/>
zu vertheidigen, daß er ko&#x0364;rperliche Schmerzen aufs<lb/>
Theater gebracht, und einen Helden in die&#x017F;em<lb/>
Schmerze &#x017F;chreien la&#x017F;&#x017F;e. Die ganze Vertheidigung<lb/>
i&#x017F;t von der Seite des Dramaturgs, und verra&#x0364;th in<lb/>
der feinen Manier der Entwicklung, den Verfa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
der Dramaturgie; Schade aber, daß &#x017F;ie ganz auf<lb/>
unrichtige Voraus&#x017F;etzung gebauet i&#x017F;t: bei Sopho-<lb/>
kles Philoktet &#x017F;ey Ge&#x017F;chrei der <hi rendition="#fr">Hauptton</hi> des Aus-<lb/>
drucks &#x017F;eines Schmerzes, und al&#x017F;o das <hi rendition="#fr">Haupt-<lb/>
mittel,</hi> Theilnehmung zu wirken, das doch nicht<lb/>
i&#x017F;t. Und denn Schade auch, daß &#x017F;ie blos als Dra-<lb/>
maturgie, als Anlage zum Drama abgefaßt i&#x017F;t;<lb/>
mich du&#x0364;nkts be&#x017F;&#x017F;er, &#x017F;ich den Eindru&#x0364;cken der Vor&#x017F;tel-<lb/>
lung zu u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en, und nichts als Dramaturg zu<lb/>
rechtfertigen, &#x017F;ondern als ein griechi&#x017F;cher Zu&#x017F;chauer<lb/>
auf unver&#x017F;tellte Eindru&#x0364;cke zu merken &#x2014; &#x2014;</p><lb/>
          <p>Und welches &#x017F;ind die&#x017F;e Eindru&#x0364;cke ohngefa&#x0364;hr?<lb/>
Wenn ein griechi&#x017F;ches Stu&#x0364;ck ge&#x017F;chrieben i&#x017F;t, um<lb/>
vorge&#x017F;tellt, und nicht um gele&#x017F;en zu werden, &#x017F;o i&#x017F;ts<lb/>
Philoktet: denn die ganze Wirkung des Trauer-<lb/>
&#x017F;piels beruhet auf dem Leben der Vor&#x017F;tellung. Hin<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D 4</fw><fw place="bottom" type="catch">al&#x017F;o</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[55/0061] Erſtes Waͤldchen. „Schreien, oder durch Thraͤnen ankommt a)?„ Jch wollte, Hr. Leſſing haͤtte dieß nicht geſchrieben. 5. Aber Philoktet? — Hr. Leſſing hat einen großen Abſchnitt b) darauf gewandt, Sophokles zu vertheidigen, daß er koͤrperliche Schmerzen aufs Theater gebracht, und einen Helden in dieſem Schmerze ſchreien laſſe. Die ganze Vertheidigung iſt von der Seite des Dramaturgs, und verraͤth in der feinen Manier der Entwicklung, den Verfaſſer der Dramaturgie; Schade aber, daß ſie ganz auf unrichtige Vorausſetzung gebauet iſt: bei Sopho- kles Philoktet ſey Geſchrei der Hauptton des Aus- drucks ſeines Schmerzes, und alſo das Haupt- mittel, Theilnehmung zu wirken, das doch nicht iſt. Und denn Schade auch, daß ſie blos als Dra- maturgie, als Anlage zum Drama abgefaßt iſt; mich duͤnkts beſſer, ſich den Eindruͤcken der Vorſtel- lung zu uͤberlaſſen, und nichts als Dramaturg zu rechtfertigen, ſondern als ein griechiſcher Zuſchauer auf unverſtellte Eindruͤcke zu merken — — Und welches ſind dieſe Eindruͤcke ohngefaͤhr? Wenn ein griechiſches Stuͤck geſchrieben iſt, um vorgeſtellt, und nicht um geleſen zu werden, ſo iſts Philoktet: denn die ganze Wirkung des Trauer- ſpiels beruhet auf dem Leben der Vorſtellung. Hin alſo a) Laok. pag. 5. b) Laok. pag. 31. — 49. D 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische01_1769
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische01_1769/61
Zitationshilfe: [Herder, Johann Gottfried von]: Kritische Wälder. Bd. 1. [Riga], 1769, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische01_1769/61>, abgerufen am 21.11.2024.