[Herder, Johann Gottfried von]: Kritische Wälder. Bd. 1. [Riga], 1769.Kritische Wälder. leer auszugehen, lasset uns Leßingen auf seinem Ab-wege folgen. 3. Die Empfindbarkeit der Griechen zu sanften Bar- hat, wie Er Homer kennet, Leßingen dieß nachschreiben dörfen: clamor et eiulatus ex Graecorum opinione nihil detraxit magnitudini animi. Homeri heroes clamantes cadunt: sunt quidem illi heroes Homeri natura mortali maiores, sed numquam tamen etc. Act. litter. Vol. III. p. 286. a) Laok. p. 7.
Kritiſche Waͤlder. leer auszugehen, laſſet uns Leßingen auf ſeinem Ab-wege folgen. 3. Die Empfindbarkeit der Griechen zu ſanften Bar- hat, wie Er Homer kennet, Leßingen dieß nachſchreiben doͤrfen: clamor et eiulatus ex Graecorum opinione nihil detraxit magnitudini animi. Homeri heroes clamantes cadunt: ſunt quidem illi heroes Homeri natura mortali maiores, ſed numquam tamen etc. Act. litter. Vol. III. p. 286. a) Laok. p. 7.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0036" n="30"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Kritiſche Waͤlder.</hi></fw><lb/> leer auszugehen, laſſet uns Leßingen auf ſeinem Ab-<lb/> wege folgen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>3.</head><lb/> <p>Die Empfindbarkeit der Griechen zu ſanften<lb/> Thraͤnen, iſt zu ſehr bekannt in Aeußerungen, als<lb/> daß man, wie Herr Leßing ein einzelnes Beiſpiel,<lb/> und dazu aus einer bloßen Vermuthung <note place="foot" n="a)">Laok. <hi rendition="#aq">p.</hi> 7.</note> nehmen<lb/> doͤrfte, die hier vielleicht nicht beweiſet, was ſie be-<lb/> weiſen ſoll. Griechen und Trojaner ſammlen ihre<lb/> Todten. Beide vergießen heiße Thraͤnen; aber den<lb/> Trojanern verbietet dieß Priamus. Warum ver-<lb/> bietet ers ihnen? Er beſorgt, ſagt die Dacier, ſie<lb/> wuͤrden ſich zu ſehr erweichen, und morgen mit we-<lb/> nigerm Muth an den Streit gehen. „Warum<lb/> „aber, fragt Herr Leßing, muß nur Priamus dieſes<lb/> „beſorgen? Der Sinn des Dichters geht tiefer.<lb/> „Er will uns lehren, daß nur der geſittete Grieche<lb/> „zugleich weinen und tapfer ſeyn koͤnne; indem der<lb/> „ungeſittete Trojaner, um es zu ſeyn, alle Menſch-<lb/> „lichkeit vorher erſticken muͤſſe.„ Zu hart fuͤr die<lb/> armen Trojaner! Kann Priamus nicht ihren Thraͤ-<lb/> nen Einhalt thun wollen, nicht aus ungeſitteter<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Bar-</fw><lb/><note xml:id="f02" prev="#f01" place="foot">hat, wie Er Homer kennet, Leßingen dieß nachſchreiben<lb/> doͤrfen: <hi rendition="#aq">clamor et eiulatus ex Graecorum opinione<lb/> nihil detraxit magnitudini animi. <hi rendition="#i">Homeri heroes<lb/> clamantes cadunt:</hi> ſunt quidem illi heroes Homeri<lb/> natura mortali maiores, ſed numquam tamen etc.<lb/> Act. litter. Vol. III. p.</hi> 286.</note><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [30/0036]
Kritiſche Waͤlder.
leer auszugehen, laſſet uns Leßingen auf ſeinem Ab-
wege folgen.
3.
Die Empfindbarkeit der Griechen zu ſanften
Thraͤnen, iſt zu ſehr bekannt in Aeußerungen, als
daß man, wie Herr Leßing ein einzelnes Beiſpiel,
und dazu aus einer bloßen Vermuthung a) nehmen
doͤrfte, die hier vielleicht nicht beweiſet, was ſie be-
weiſen ſoll. Griechen und Trojaner ſammlen ihre
Todten. Beide vergießen heiße Thraͤnen; aber den
Trojanern verbietet dieß Priamus. Warum ver-
bietet ers ihnen? Er beſorgt, ſagt die Dacier, ſie
wuͤrden ſich zu ſehr erweichen, und morgen mit we-
nigerm Muth an den Streit gehen. „Warum
„aber, fragt Herr Leßing, muß nur Priamus dieſes
„beſorgen? Der Sinn des Dichters geht tiefer.
„Er will uns lehren, daß nur der geſittete Grieche
„zugleich weinen und tapfer ſeyn koͤnne; indem der
„ungeſittete Trojaner, um es zu ſeyn, alle Menſch-
„lichkeit vorher erſticken muͤſſe.„ Zu hart fuͤr die
armen Trojaner! Kann Priamus nicht ihren Thraͤ-
nen Einhalt thun wollen, nicht aus ungeſitteter
Bar-
a) Laok. p. 7.
hat, wie Er Homer kennet, Leßingen dieß nachſchreiben
doͤrfen: clamor et eiulatus ex Graecorum opinione
nihil detraxit magnitudini animi. Homeri heroes
clamantes cadunt: ſunt quidem illi heroes Homeri
natura mortali maiores, ſed numquam tamen etc.
Act. litter. Vol. III. p. 286.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |