Die Philosophie stand in ihrer Blüthe zu Kants und Fichte's Zeiten; jetzt welkt sie, allein ihre Wurzeln sind unvergänglich, und sie kann sich wieder aufrichten, wenn dem Untersuchungs- geiste neue Nahrung dargeboten wird. Damit mir dieses mein Vorhaben erleichtert werde, bitte ich den Leser, sich in jene Periode des eifrigen Strebens, der unglücklicherweise eine zweyte des Schwindels, und eine dritte der Abspannung ge- folgt ist, zurückzuversetzen; über alles, was nach- kam, aber fürs erste einen Schleyer fallen zu lassen. Es ist kein Wunder, wenn eine Kraft sich verzehrt und erschöpft, indem sie arbeitet, ohne die nothwendigen Hülfsmittel zu besitzen. Aber es ist zu wünschen, und vielleicht zu hof- fen, dass, nachdem die Hülfsmittel gefunden sind, nun auch der Wille zurückkehre, sich ihrer zu bedienen.
Kant wurde Idealist wider seinen Willen; er hat seine Anhänglichkeit an die Dinge an sich nie verleugnet, obgleich er die Unmöglichkeit behauptete, sie zu erkennen. Fichte ergab sich dem Idealismus williger, wiewohl auch noch mit einigem Widerstreben; aber ihm geschah es wider seine Absicht, dass er ein von tausend
* 2
Vorrede.
Die Philosophie stand in ihrer Blüthe zu Kants und Fichte’s Zeiten; jetzt welkt sie, allein ihre Wurzeln sind unvergänglich, und sie kann sich wieder aufrichten, wenn dem Untersuchungs- geiste neue Nahrung dargeboten wird. Damit mir dieses mein Vorhaben erleichtert werde, bitte ich den Leser, sich in jene Periode des eifrigen Strebens, der unglücklicherweise eine zweyte des Schwindels, und eine dritte der Abspannung ge- folgt ist, zurückzuversetzen; über alles, was nach- kam, aber fürs erste einen Schleyer fallen zu lassen. Es ist kein Wunder, wenn eine Kraft sich verzehrt und erschöpft, indem sie arbeitet, ohne die nothwendigen Hülfsmittel zu besitzen. Aber es ist zu wünschen, und vielleicht zu hof- fen, daſs, nachdem die Hülfsmittel gefunden sind, nun auch der Wille zurückkehre, sich ihrer zu bedienen.
Kant wurde Idealist wider seinen Willen; er hat seine Anhänglichkeit an die Dinge an sich nie verleugnet, obgleich er die Unmöglichkeit behauptete, sie zu erkennen. Fichte ergab sich dem Idealismus williger, wiewohl auch noch mit einigem Widerstreben; aber ihm geschah es wider seine Absicht, daſs er ein von tausend
* 2
<TEI><text><front><pbfacs="#f0009"n="[III]"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="1"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Vorrede</hi>.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p><hirendition="#in">D</hi>ie Philosophie stand in ihrer Blüthe zu <hirendition="#g">Kants</hi><lb/>
und <hirendition="#g">Fichte’s</hi> Zeiten; jetzt welkt sie, allein ihre<lb/>
Wurzeln sind unvergänglich, und sie kann sich<lb/>
wieder aufrichten, wenn dem Untersuchungs-<lb/>
geiste neue Nahrung dargeboten wird. Damit<lb/>
mir dieses mein Vorhaben erleichtert werde, bitte<lb/>
ich den Leser, sich in jene Periode des eifrigen<lb/>
Strebens, der unglücklicherweise eine zweyte des<lb/>
Schwindels, und eine dritte der Abspannung ge-<lb/>
folgt ist, zurückzuversetzen; über alles, was nach-<lb/>
kam, aber fürs erste einen Schleyer fallen zu<lb/>
lassen. Es ist kein Wunder, wenn eine Kraft<lb/>
sich verzehrt und erschöpft, indem sie arbeitet,<lb/>
ohne die nothwendigen Hülfsmittel zu besitzen.<lb/>
Aber es ist zu wünschen, und vielleicht zu hof-<lb/>
fen, daſs, nachdem die Hülfsmittel gefunden sind,<lb/>
nun auch der Wille zurückkehre, sich ihrer zu<lb/>
bedienen.</p><lb/><p><hirendition="#g">Kant</hi> wurde Idealist wider seinen Willen;<lb/>
er hat seine Anhänglichkeit an die Dinge an sich<lb/>
nie verleugnet, obgleich er die Unmöglichkeit<lb/>
behauptete, sie zu erkennen. <hirendition="#g">Fichte</hi> ergab sich<lb/>
dem Idealismus williger, wiewohl auch noch mit<lb/>
einigem Widerstreben; aber ihm geschah es<lb/>
wider seine Absicht, daſs er ein von tausend<lb/><fwplace="bottom"type="sig">* 2</fw><lb/></p></div></front></text></TEI>
[[III]/0009]
Vorrede.
Die Philosophie stand in ihrer Blüthe zu Kants
und Fichte’s Zeiten; jetzt welkt sie, allein ihre
Wurzeln sind unvergänglich, und sie kann sich
wieder aufrichten, wenn dem Untersuchungs-
geiste neue Nahrung dargeboten wird. Damit
mir dieses mein Vorhaben erleichtert werde, bitte
ich den Leser, sich in jene Periode des eifrigen
Strebens, der unglücklicherweise eine zweyte des
Schwindels, und eine dritte der Abspannung ge-
folgt ist, zurückzuversetzen; über alles, was nach-
kam, aber fürs erste einen Schleyer fallen zu
lassen. Es ist kein Wunder, wenn eine Kraft
sich verzehrt und erschöpft, indem sie arbeitet,
ohne die nothwendigen Hülfsmittel zu besitzen.
Aber es ist zu wünschen, und vielleicht zu hof-
fen, daſs, nachdem die Hülfsmittel gefunden sind,
nun auch der Wille zurückkehre, sich ihrer zu
bedienen.
Kant wurde Idealist wider seinen Willen;
er hat seine Anhänglichkeit an die Dinge an sich
nie verleugnet, obgleich er die Unmöglichkeit
behauptete, sie zu erkennen. Fichte ergab sich
dem Idealismus williger, wiewohl auch noch mit
einigem Widerstreben; aber ihm geschah es
wider seine Absicht, daſs er ein von tausend
* 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824, S. [III]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/9>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.