Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

mungen, die dem Gemüth als einer Einheit zugeschrie-
ben werden; dadurch rufen sie die allgemeine Frage her-
bey, wiefern überhaupt Mehreres Einem zukom-
men könne
? und diese Frage wird durch die Lehre von
der Substanz entschieden. Ferner ist alles innerlich Wahr-
genommene im beständigen Kommen und Gehen begrif-
fen, es bezeichnet veränderliche Zustände des Gemüths;
dadurch gehört es in das Gebiet des Veränderlichen
überhaupt
, und die Theorie der Veränderung wird da-
bey unentbehrlich.

Wie nun Jemand die Möglichkeit der Veränderung
sich denkt; ob er sie aus äussern Gründen, oder aus in-
neren, durch Selbstbestimmung, erklärt, oder ob er ein ab-
solutes Werden annimmt *): dieses entscheidet über die
möglichen psychologischen Vorstellungsarten, denen er
zugänglich ist. Eben so ist es mit den angenommenen
Meinungen über die Substanz.

Deshalb ist es völlig vergeblich, Jemanden für eine
Psychologie gewinnen zu wollen, die seinen metaphysi-
schen Vorstellungsarten widerstreitet; es sey denn, dass
man seine Metaphysik zugleich mit umbilden könne. Dür-
fen aber die Seelenlehrer, welche durch blosse Erfahrung
sich berechtigt halten, die metaphysischen Begriffe von
Vermögen, Kräften, Thätigkeiten anzuwenden, um dem
Gemüth eine Mehrheit davon beyzulegen, dürfen sie erwar-
ten, denjenigen zu überzeugen, der eine Metaphysik ent-
weder hat, oder auch nur für nöthig hält darnach me-
thodisch zu suchen? Es werden weiterhin historische
Beyspiele vorkommen, welche dies erläutern können.

§. 16.

Ausser dem richtigen Verhältniss der Psychologie zur
allgemeinen Metaphysik muss auch noch ein scheinbares
in Betracht gezogen werden; eben dasjenige, welches die

*) Vergl. mein Lehrbuch zur Einleitung in die Philosophie,
Abschn. 4, Cap. 2.

mungen, die dem Gemüth als einer Einheit zugeschrie-
ben werden; dadurch rufen sie die allgemeine Frage her-
bey, wiefern überhaupt Mehreres Einem zukom-
men könne
? und diese Frage wird durch die Lehre von
der Substanz entschieden. Ferner ist alles innerlich Wahr-
genommene im beständigen Kommen und Gehen begrif-
fen, es bezeichnet veränderliche Zustände des Gemüths;
dadurch gehört es in das Gebiet des Veränderlichen
überhaupt
, und die Theorie der Veränderung wird da-
bey unentbehrlich.

Wie nun Jemand die Möglichkeit der Veränderung
sich denkt; ob er sie aus äuſsern Gründen, oder aus in-
neren, durch Selbstbestimmung, erklärt, oder ob er ein ab-
solutes Werden annimmt *): dieses entscheidet über die
möglichen psychologischen Vorstellungsarten, denen er
zugänglich ist. Eben so ist es mit den angenommenen
Meinungen über die Substanz.

Deshalb ist es völlig vergeblich, Jemanden für eine
Psychologie gewinnen zu wollen, die seinen metaphysi-
schen Vorstellungsarten widerstreitet; es sey denn, daſs
man seine Metaphysik zugleich mit umbilden könne. Dür-
fen aber die Seelenlehrer, welche durch bloſse Erfahrung
sich berechtigt halten, die metaphysischen Begriffe von
Vermögen, Kräften, Thätigkeiten anzuwenden, um dem
Gemüth eine Mehrheit davon beyzulegen, dürfen sie erwar-
ten, denjenigen zu überzeugen, der eine Metaphysik ent-
weder hat, oder auch nur für nöthig hält darnach me-
thodisch zu suchen? Es werden weiterhin historische
Beyspiele vorkommen, welche dies erläutern können.

§. 16.

Auſser dem richtigen Verhältniſs der Psychologie zur
allgemeinen Metaphysik muſs auch noch ein scheinbares
in Betracht gezogen werden; eben dasjenige, welches die

*) Vergl. mein Lehrbuch zur Einleitung in die Philosophie,
Abschn. 4, Cap. 2.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0060" n="40"/>
mungen, die dem Gemüth als einer Einheit zugeschrie-<lb/>
ben werden; dadurch rufen sie die allgemeine Frage her-<lb/>
bey, <hi rendition="#g">wiefern überhaupt Mehreres Einem zukom-<lb/>
men könne</hi>? und diese Frage wird durch die Lehre von<lb/>
der Substanz entschieden. Ferner ist alles innerlich Wahr-<lb/>
genommene im beständigen Kommen und Gehen begrif-<lb/>
fen, es bezeichnet veränderliche Zustände des Gemüths;<lb/>
dadurch gehört es in das Gebiet <hi rendition="#g">des Veränderlichen<lb/>
überhaupt</hi>, und die Theorie der Veränderung wird da-<lb/>
bey unentbehrlich.</p><lb/>
            <p>Wie nun Jemand die Möglichkeit der Veränderung<lb/>
sich denkt; ob er sie aus äu&#x017F;sern Gründen, oder aus in-<lb/>
neren, durch Selbstbestimmung, erklärt, oder ob er ein ab-<lb/>
solutes Werden annimmt <note place="foot" n="*)">Vergl. mein Lehrbuch zur Einleitung in die Philosophie,<lb/>
Abschn. 4, Cap. 2.</note>: dieses entscheidet über die<lb/>
möglichen psychologischen Vorstellungsarten, denen er<lb/>
zugänglich ist. Eben so ist es mit den angenommenen<lb/>
Meinungen über die Substanz.</p><lb/>
            <p>Deshalb ist es völlig vergeblich, Jemanden für eine<lb/>
Psychologie gewinnen zu wollen, die seinen metaphysi-<lb/>
schen Vorstellungsarten widerstreitet; es sey denn, da&#x017F;s<lb/>
man seine Metaphysik zugleich mit umbilden könne. Dür-<lb/>
fen aber die Seelenlehrer, welche durch blo&#x017F;se Erfahrung<lb/>
sich berechtigt halten, die metaphysischen Begriffe von<lb/>
Vermögen, Kräften, Thätigkeiten anzuwenden, um dem<lb/>
Gemüth eine Mehrheit davon beyzulegen, dürfen sie erwar-<lb/>
ten, denjenigen zu überzeugen, der eine Metaphysik ent-<lb/>
weder hat, oder auch nur für nöthig hält darnach me-<lb/>
thodisch zu suchen? Es werden weiterhin historische<lb/>
Beyspiele vorkommen, welche dies erläutern können.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 16.</head><lb/>
            <p>Au&#x017F;ser dem richtigen Verhältni&#x017F;s der Psychologie zur<lb/>
allgemeinen Metaphysik mu&#x017F;s auch noch ein scheinbares<lb/>
in Betracht gezogen werden; eben dasjenige, welches die<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[40/0060] mungen, die dem Gemüth als einer Einheit zugeschrie- ben werden; dadurch rufen sie die allgemeine Frage her- bey, wiefern überhaupt Mehreres Einem zukom- men könne? und diese Frage wird durch die Lehre von der Substanz entschieden. Ferner ist alles innerlich Wahr- genommene im beständigen Kommen und Gehen begrif- fen, es bezeichnet veränderliche Zustände des Gemüths; dadurch gehört es in das Gebiet des Veränderlichen überhaupt, und die Theorie der Veränderung wird da- bey unentbehrlich. Wie nun Jemand die Möglichkeit der Veränderung sich denkt; ob er sie aus äuſsern Gründen, oder aus in- neren, durch Selbstbestimmung, erklärt, oder ob er ein ab- solutes Werden annimmt *): dieses entscheidet über die möglichen psychologischen Vorstellungsarten, denen er zugänglich ist. Eben so ist es mit den angenommenen Meinungen über die Substanz. Deshalb ist es völlig vergeblich, Jemanden für eine Psychologie gewinnen zu wollen, die seinen metaphysi- schen Vorstellungsarten widerstreitet; es sey denn, daſs man seine Metaphysik zugleich mit umbilden könne. Dür- fen aber die Seelenlehrer, welche durch bloſse Erfahrung sich berechtigt halten, die metaphysischen Begriffe von Vermögen, Kräften, Thätigkeiten anzuwenden, um dem Gemüth eine Mehrheit davon beyzulegen, dürfen sie erwar- ten, denjenigen zu überzeugen, der eine Metaphysik ent- weder hat, oder auch nur für nöthig hält darnach me- thodisch zu suchen? Es werden weiterhin historische Beyspiele vorkommen, welche dies erläutern können. §. 16. Auſser dem richtigen Verhältniſs der Psychologie zur allgemeinen Metaphysik muſs auch noch ein scheinbares in Betracht gezogen werden; eben dasjenige, welches die *) Vergl. mein Lehrbuch zur Einleitung in die Philosophie, Abschn. 4, Cap. 2.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/60
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824, S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/60>, abgerufen am 22.12.2024.