pirismus; und ihre Fortschritte sind reissend. Der Re- spect, welchen ehedem die Wissenschaft dem Staate und der Kirche einflösste, wird nicht grösser sondern klei- ner. -- Wäre das Publicum stärker gewesen, so hätten einige Schriftsteller nicht so viel schaden können.
§. 32.
Um über den Begriff eines Subjects mit mannigfal- tigen und wider einander wirkenden Vorstellungen etwas zu entscheiden: kann man sich theils an seinen höhern Gattungsbegriff, den einer Einheit, welche ein ge- genseitig widerstrebendes Mannigfaltiges ein- schliesse, theils an das specifische Merkmal wenden, dass von Vorstellungen, und einem Subjecte dersel- ben die Rede sey. Die eine wie die andre Betrachtungs- art erfordert allgemein-metaphysische Reflexionen.
Der Begriff der Vorstellung bezeichnet das Vorge- stellte als etwas Nicht-Reales, als ein blosses Bild; wel- ches, um vorhanden zu seyn, einer fremden Realität be- darf, nämlich des realen Subjects. Kann man nun die Qualität desjenigen Wesens, welches das Subject der Vorstellung ausmacht, unmittelbar darin setzen, dass es ein Vorstellendes (die Existenz zu gewissen Bildern) sey? Um diese Frage zu beantworten, müsste man überlegen, ob der Begriff einer solchen Qualität eine absolute Po- sition vertrage? (Man sehe in meinen Hauptpuncten der Metaphysik die §§. 1. und 2.) Im Fall einer verneinen- den Antwort wird folgen, dass dem Wesen das Vorstel- len zufällig sey; und es wird weiter nachzusehn seyn, in wiefern einem Wesen überhaupt Accidenzen zugeschrie- ben werden können; welches auf die Theorie der Stö- rungen und Selbsterhaltungen zurückkommt. (Hauptp. der Metaph. §. 5.)
Eben dahin weiset die andere Reihe von Betrach- tungen. Einheit eines widerstrebenden Mannigfaltigen ist ein Begriff, der, mit innern Gegensätzen behaftet, eine
pirismus; und ihre Fortschritte sind reiſsend. Der Re- spect, welchen ehedem die Wissenschaft dem Staate und der Kirche einflöſste, wird nicht gröſser sondern klei- ner. — Wäre das Publicum stärker gewesen, so hätten einige Schriftsteller nicht so viel schaden können.
§. 32.
Um über den Begriff eines Subjects mit mannigfal- tigen und wider einander wirkenden Vorstellungen etwas zu entscheiden: kann man sich theils an seinen höhern Gattungsbegriff, den einer Einheit, welche ein ge- genseitig widerstrebendes Mannigfaltiges ein- schlieſse, theils an das specifische Merkmal wenden, daſs von Vorstellungen, und einem Subjecte dersel- ben die Rede sey. Die eine wie die andre Betrachtungs- art erfordert allgemein-metaphysische Reflexionen.
Der Begriff der Vorstellung bezeichnet das Vorge- stellte als etwas Nicht-Reales, als ein bloſses Bild; wel- ches, um vorhanden zu seyn, einer fremden Realität be- darf, nämlich des realen Subjects. Kann man nun die Qualität desjenigen Wesens, welches das Subject der Vorstellung ausmacht, unmittelbar darin setzen, daſs es ein Vorstellendes (die Existenz zu gewissen Bildern) sey? Um diese Frage zu beantworten, müſste man überlegen, ob der Begriff einer solchen Qualität eine absolute Po- sition vertrage? (Man sehe in meinen Hauptpuncten der Metaphysik die §§. 1. und 2.) Im Fall einer verneinen- den Antwort wird folgen, daſs dem Wesen das Vorstel- len zufällig sey; und es wird weiter nachzusehn seyn, in wiefern einem Wesen überhaupt Accidenzen zugeschrie- ben werden können; welches auf die Theorie der Stö- rungen und Selbsterhaltungen zurückkommt. (Hauptp. der Metaph. §. 5.)
Eben dahin weiset die andere Reihe von Betrach- tungen. Einheit eines widerstrebenden Mannigfaltigen ist ein Begriff, der, mit innern Gegensätzen behaftet, eine
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0138"n="118"/>
pirismus; und ihre Fortschritte sind reiſsend. Der Re-<lb/>
spect, welchen ehedem die Wissenschaft dem Staate<lb/>
und der Kirche einflöſste, wird nicht gröſser sondern klei-<lb/>
ner. — Wäre das Publicum stärker gewesen, so hätten<lb/>
einige Schriftsteller nicht so viel schaden können.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="4"><head>§. 32.</head><lb/><p>Um über den Begriff eines Subjects mit mannigfal-<lb/>
tigen und wider einander wirkenden Vorstellungen etwas<lb/>
zu entscheiden: kann man sich theils an seinen höhern<lb/>
Gattungsbegriff, den einer <hirendition="#g">Einheit, welche ein ge-<lb/>
genseitig widerstrebendes Mannigfaltiges ein-<lb/>
schlieſse</hi>, theils an das specifische Merkmal wenden,<lb/>
daſs von <hirendition="#g">Vorstellungen</hi>, und einem Subjecte dersel-<lb/>
ben die Rede sey. Die eine wie die andre Betrachtungs-<lb/>
art erfordert allgemein-metaphysische Reflexionen.</p><lb/><p>Der Begriff der Vorstellung bezeichnet das Vorge-<lb/>
stellte als etwas Nicht-Reales, als ein bloſses Bild; wel-<lb/>
ches, um vorhanden zu seyn, einer fremden Realität be-<lb/>
darf, nämlich des realen Subjects. Kann man nun die<lb/>
Qualität desjenigen Wesens, welches das Subject der<lb/>
Vorstellung ausmacht, unmittelbar darin setzen, daſs es<lb/>
ein Vorstellendes (die Existenz zu gewissen Bildern) sey?<lb/>
Um diese Frage zu beantworten, müſste man überlegen,<lb/>
ob der Begriff einer solchen Qualität eine absolute Po-<lb/>
sition vertrage? (Man sehe in meinen Hauptpuncten der<lb/>
Metaphysik die §§. 1. und 2.) Im Fall einer verneinen-<lb/>
den Antwort wird folgen, daſs dem Wesen das Vorstel-<lb/>
len zufällig sey; und es wird weiter nachzusehn seyn, in<lb/>
wiefern einem Wesen überhaupt Accidenzen zugeschrie-<lb/>
ben werden können; welches auf die Theorie der Stö-<lb/>
rungen und Selbsterhaltungen zurückkommt. (Hauptp. der<lb/>
Metaph. §. 5.)</p><lb/><p>Eben dahin weiset die andere Reihe von Betrach-<lb/>
tungen. Einheit eines widerstrebenden Mannigfaltigen ist<lb/>
ein Begriff, der, mit innern Gegensätzen behaftet, eine<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[118/0138]
pirismus; und ihre Fortschritte sind reiſsend. Der Re-
spect, welchen ehedem die Wissenschaft dem Staate
und der Kirche einflöſste, wird nicht gröſser sondern klei-
ner. — Wäre das Publicum stärker gewesen, so hätten
einige Schriftsteller nicht so viel schaden können.
§. 32.
Um über den Begriff eines Subjects mit mannigfal-
tigen und wider einander wirkenden Vorstellungen etwas
zu entscheiden: kann man sich theils an seinen höhern
Gattungsbegriff, den einer Einheit, welche ein ge-
genseitig widerstrebendes Mannigfaltiges ein-
schlieſse, theils an das specifische Merkmal wenden,
daſs von Vorstellungen, und einem Subjecte dersel-
ben die Rede sey. Die eine wie die andre Betrachtungs-
art erfordert allgemein-metaphysische Reflexionen.
Der Begriff der Vorstellung bezeichnet das Vorge-
stellte als etwas Nicht-Reales, als ein bloſses Bild; wel-
ches, um vorhanden zu seyn, einer fremden Realität be-
darf, nämlich des realen Subjects. Kann man nun die
Qualität desjenigen Wesens, welches das Subject der
Vorstellung ausmacht, unmittelbar darin setzen, daſs es
ein Vorstellendes (die Existenz zu gewissen Bildern) sey?
Um diese Frage zu beantworten, müſste man überlegen,
ob der Begriff einer solchen Qualität eine absolute Po-
sition vertrage? (Man sehe in meinen Hauptpuncten der
Metaphysik die §§. 1. und 2.) Im Fall einer verneinen-
den Antwort wird folgen, daſs dem Wesen das Vorstel-
len zufällig sey; und es wird weiter nachzusehn seyn, in
wiefern einem Wesen überhaupt Accidenzen zugeschrie-
ben werden können; welches auf die Theorie der Stö-
rungen und Selbsterhaltungen zurückkommt. (Hauptp. der
Metaph. §. 5.)
Eben dahin weiset die andere Reihe von Betrach-
tungen. Einheit eines widerstrebenden Mannigfaltigen ist
ein Begriff, der, mit innern Gegensätzen behaftet, eine
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824, S. 118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/138>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.