Käme es darauf an, die erstere Behauptung annehm- lich vorzustellen: so würden sich viele bekannte Meinun- gen von der Vernunft und Freyheit, nebst ihren Formen und Gesetzen, als von unserer höhern, unzeitlichen, durch intellectuale Anschauung zu erkennenden Natur, im Ge- gensatze gegen die empirische Auffassung unserer Indi- vidualität, hiebey benutzen lassen. Ich erwähne dersel- ben nur, um zu erinnern, dass dergleichen Lieblingsmei- nungen mancher Personen auf den Gang der Speculation nicht den geringsten Einfluss haben dürfen.
Demjenigen, was in der innern Wahrnehmung un- zweydeutig gegeben ist und unwillkührlich gefunden wird, scheint ohne Zweifel die zweyte Behauptung angemesse- ner als die erste.
Fragt man im gemeinen Leben jemanden, wer er sey, so nennt er Stand und Namen, Wohnort und Ge- burtsort. Diese und andre äusserliche Bestimmungen sei- ner selbst leiten ihn auch im Handeln. Er erfüllt sei- nen individuellen Beruf, seine Familienpflichten; und je mehr er seiner besondern Stellung in der Welt ge- mäss sich beträgt, um desto verständiger finden wir ihn. Wollte er einen andern Begriff von sich selbst bey sei- nen Entschliessungen zum Grunde legen, wollte er einen Augenblick von seiner Individualität abstrahiren: wir wür- den bald sagen, er vergesse sich, er sey ein Thor.
Haben wir denn nun ausser dieser individuellen Ich- heit noch eine andre? Wenn wir einmal eingestehen müssen, dass unser zeitlich bestimmtes Individuum Wir selbst ist, und wenn wir rückwärts, so oft wir unbefan- gen von uns selbst reden, Niemanden sonst, als eben dieses Individuum im Auge haben: wozu soll es denn füh- ren, dass man in der Philosophie von diesem nämlichen Individuum zu abstrahiren versucht? Und ist es nicht schon im gemeinen Leben ein Irrthum, wenn man die Umstände des Lebens, die freylich hätten anders kom-
§. 25.
Käme es darauf an, die erstere Behauptung annehm- lich vorzustellen: so würden sich viele bekannte Meinun- gen von der Vernunft und Freyheit, nebst ihren Formen und Gesetzen, als von unserer höhern, unzeitlichen, durch intellectuale Anschauung zu erkennenden Natur, im Ge- gensatze gegen die empirische Auffassung unserer Indi- vidualität, hiebey benutzen lassen. Ich erwähne dersel- ben nur, um zu erinnern, daſs dergleichen Lieblingsmei- nungen mancher Personen auf den Gang der Speculation nicht den geringsten Einfluſs haben dürfen.
Demjenigen, was in der innern Wahrnehmung un- zweydeutig gegeben ist und unwillkührlich gefunden wird, scheint ohne Zweifel die zweyte Behauptung angemesse- ner als die erste.
Fragt man im gemeinen Leben jemanden, wer er sey, so nennt er Stand und Namen, Wohnort und Ge- burtsort. Diese und andre äuſserliche Bestimmungen sei- ner selbst leiten ihn auch im Handeln. Er erfüllt sei- nen individuellen Beruf, seine Familienpflichten; und je mehr er seiner besondern Stellung in der Welt ge- mäſs sich beträgt, um desto verständiger finden wir ihn. Wollte er einen andern Begriff von sich selbst bey sei- nen Entschlieſsungen zum Grunde legen, wollte er einen Augenblick von seiner Individualität abstrahiren: wir wür- den bald sagen, er vergesse sich, er sey ein Thor.
Haben wir denn nun auſser dieser individuellen Ich- heit noch eine andre? Wenn wir einmal eingestehen müssen, daſs unser zeitlich bestimmtes Individuum Wir selbst ist, und wenn wir rückwärts, so oft wir unbefan- gen von uns selbst reden, Niemanden sonst, als eben dieses Individuum im Auge haben: wozu soll es denn füh- ren, daſs man in der Philosophie von diesem nämlichen Individuum zu abstrahiren versucht? Und ist es nicht schon im gemeinen Leben ein Irrthum, wenn man die Umstände des Lebens, die freylich hätten anders kom-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0108"n="88"/><divn="4"><head>§. 25.</head><lb/><p>Käme es darauf an, die erstere Behauptung annehm-<lb/>
lich vorzustellen: so würden sich viele bekannte Meinun-<lb/>
gen von der Vernunft und Freyheit, nebst ihren Formen<lb/>
und Gesetzen, als von unserer höhern, unzeitlichen, durch<lb/>
intellectuale Anschauung zu erkennenden Natur, im Ge-<lb/>
gensatze gegen die empirische Auffassung unserer Indi-<lb/>
vidualität, hiebey benutzen lassen. Ich erwähne dersel-<lb/>
ben nur, um zu erinnern, daſs dergleichen Lieblingsmei-<lb/>
nungen mancher Personen auf den Gang der Speculation<lb/>
nicht den geringsten Einfluſs haben dürfen.</p><lb/><p>Demjenigen, was in der innern Wahrnehmung un-<lb/>
zweydeutig gegeben ist und unwillkührlich gefunden wird,<lb/>
scheint ohne Zweifel die zweyte Behauptung angemesse-<lb/>
ner als die erste.</p><lb/><p>Fragt man im gemeinen Leben jemanden, wer er<lb/>
sey, so nennt er Stand und Namen, Wohnort und Ge-<lb/>
burtsort. Diese und andre äuſserliche Bestimmungen sei-<lb/>
ner selbst leiten ihn auch im Handeln. Er erfüllt <hirendition="#g">sei-<lb/>
nen</hi> individuellen Beruf, <hirendition="#g">seine</hi> Familienpflichten; und<lb/>
je mehr er seiner besondern Stellung in der Welt ge-<lb/>
mäſs sich beträgt, um desto verständiger finden wir ihn.<lb/>
Wollte er einen andern Begriff von sich selbst bey sei-<lb/>
nen Entschlieſsungen zum Grunde legen, wollte er einen<lb/>
Augenblick von seiner Individualität abstrahiren: wir wür-<lb/>
den bald sagen, er vergesse <hirendition="#g">sich</hi>, er sey ein Thor.</p><lb/><p>Haben wir denn nun auſser dieser individuellen Ich-<lb/>
heit noch eine andre? Wenn wir einmal eingestehen<lb/>
müssen, daſs unser zeitlich bestimmtes Individuum Wir<lb/>
selbst ist, und wenn wir rückwärts, so oft wir <hirendition="#g">unbefan-<lb/>
gen</hi> von uns selbst reden, Niemanden sonst, als eben<lb/>
dieses Individuum im Auge haben: wozu soll es denn füh-<lb/>
ren, daſs man in der Philosophie von diesem nämlichen<lb/>
Individuum zu abstrahiren versucht? Und ist es nicht<lb/>
schon im gemeinen Leben ein Irrthum, wenn man die<lb/>
Umstände des Lebens, die freylich hätten anders kom-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[88/0108]
§. 25.
Käme es darauf an, die erstere Behauptung annehm-
lich vorzustellen: so würden sich viele bekannte Meinun-
gen von der Vernunft und Freyheit, nebst ihren Formen
und Gesetzen, als von unserer höhern, unzeitlichen, durch
intellectuale Anschauung zu erkennenden Natur, im Ge-
gensatze gegen die empirische Auffassung unserer Indi-
vidualität, hiebey benutzen lassen. Ich erwähne dersel-
ben nur, um zu erinnern, daſs dergleichen Lieblingsmei-
nungen mancher Personen auf den Gang der Speculation
nicht den geringsten Einfluſs haben dürfen.
Demjenigen, was in der innern Wahrnehmung un-
zweydeutig gegeben ist und unwillkührlich gefunden wird,
scheint ohne Zweifel die zweyte Behauptung angemesse-
ner als die erste.
Fragt man im gemeinen Leben jemanden, wer er
sey, so nennt er Stand und Namen, Wohnort und Ge-
burtsort. Diese und andre äuſserliche Bestimmungen sei-
ner selbst leiten ihn auch im Handeln. Er erfüllt sei-
nen individuellen Beruf, seine Familienpflichten; und
je mehr er seiner besondern Stellung in der Welt ge-
mäſs sich beträgt, um desto verständiger finden wir ihn.
Wollte er einen andern Begriff von sich selbst bey sei-
nen Entschlieſsungen zum Grunde legen, wollte er einen
Augenblick von seiner Individualität abstrahiren: wir wür-
den bald sagen, er vergesse sich, er sey ein Thor.
Haben wir denn nun auſser dieser individuellen Ich-
heit noch eine andre? Wenn wir einmal eingestehen
müssen, daſs unser zeitlich bestimmtes Individuum Wir
selbst ist, und wenn wir rückwärts, so oft wir unbefan-
gen von uns selbst reden, Niemanden sonst, als eben
dieses Individuum im Auge haben: wozu soll es denn füh-
ren, daſs man in der Philosophie von diesem nämlichen
Individuum zu abstrahiren versucht? Und ist es nicht
schon im gemeinen Leben ein Irrthum, wenn man die
Umstände des Lebens, die freylich hätten anders kom-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824, S. 88. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/108>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.