men können, als etwas unserer Persönlichkeit zufälliges betrachtet; da wir doch gerade nur unter diesen Um- ständen, und in Beziehung auf dieselben, unsre eigene Person kennen lernen? --
Gewiss würde diese Vorstellungsart den Sieg davon tragen: wenn es möglich wäre, sie in sich selbst zu vollenden. Aber
Erstlich: in keiner augenblicklichen Wahrnehmung finde ich Mich, auch nur als Individuum; vielmehr muss die Erinnerung zu Hülfe kommen. Ich setze mich als bekannt aus voriger Zeit in jedem neuen Moment vor- aus. Nun ist dieses als bekannt Vorausgesetzte eben so unbestimmt, wie eine Summe von halberloschenen Er- innerungen aus verschiedenen, zum Theil entfernten Zei- ten, nur immer seyn kann. Daraus würde folgen, dass ich nicht genau wüsste, Wen ich eigentlich meinte, falls ich von mir als Individuum redete.
Zweytens: die individuellen Bestimmungen meiner selbst sind ein Aggregat, welches allmählig angewachsen, und noch jetzt im Fortwachsen begriffen ist. Richtet sich die Ichheit nach diesem Aggregat: so wird sie un- aufhörlich verändert, und niemals vollendet. Aber im Selbstbewusstseyn sehen wir uns an als ein Bekanntes, Bestehendes, und schon Vorhandenes.
Drittens: ein Aggregat besitzt keine reale Einheit; es ist Vieles; von Mir aber rede ich als von Einem, und einem Realen.
Viertens: die ganze Summe meiner Vorstellungen, Begehrungen, und individuellen Zustände, würde keine Persönlichkeit bilden, wofern nicht das Subject vorhan- den wäre, welchem jene individuellen Bestimmungen zum innerlichen Schauspiele dienen.
Fünftens: für dieses Subject, für das Wissen um uns selbst, ist es zufällig, was als Gewusstes sich darbie- ten möge; darum abstrahirt man von den besondern Be- stimmungen des Gewussten, und fasst bloss das Verhält-
men können, als etwas unserer Persönlichkeit zufälliges betrachtet; da wir doch gerade nur unter diesen Um- ständen, und in Beziehung auf dieselben, unsre eigene Person kennen lernen? —
Gewiſs würde diese Vorstellungsart den Sieg davon tragen: wenn es möglich wäre, sie in sich selbst zu vollenden. Aber
Erstlich: in keiner augenblicklichen Wahrnehmung finde ich Mich, auch nur als Individuum; vielmehr muſs die Erinnerung zu Hülfe kommen. Ich setze mich als bekannt aus voriger Zeit in jedem neuen Moment vor- aus. Nun ist dieses als bekannt Vorausgesetzte eben so unbestimmt, wie eine Summe von halberloschenen Er- innerungen aus verschiedenen, zum Theil entfernten Zei- ten, nur immer seyn kann. Daraus würde folgen, daſs ich nicht genau wüſste, Wen ich eigentlich meinte, falls ich von mir als Individuum redete.
Zweytens: die individuellen Bestimmungen meiner selbst sind ein Aggregat, welches allmählig angewachsen, und noch jetzt im Fortwachsen begriffen ist. Richtet sich die Ichheit nach diesem Aggregat: so wird sie un- aufhörlich verändert, und niemals vollendet. Aber im Selbstbewuſstseyn sehen wir uns an als ein Bekanntes, Bestehendes, und schon Vorhandenes.
Drittens: ein Aggregat besitzt keine reale Einheit; es ist Vieles; von Mir aber rede ich als von Einem, und einem Realen.
Viertens: die ganze Summe meiner Vorstellungen, Begehrungen, und individuellen Zustände, würde keine Persönlichkeit bilden, wofern nicht das Subject vorhan- den wäre, welchem jene individuellen Bestimmungen zum innerlichen Schauspiele dienen.
Fünftens: für dieses Subject, für das Wissen um uns selbst, ist es zufällig, was als Gewuſstes sich darbie- ten möge; darum abstrahirt man von den besondern Be- stimmungen des Gewuſsten, und faſst bloſs das Verhält-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0109"n="89"/>
men können, als etwas unserer Persönlichkeit zufälliges<lb/>
betrachtet; da wir doch gerade <hirendition="#g">nur</hi> unter diesen Um-<lb/>
ständen, und in Beziehung auf dieselben, unsre eigene<lb/>
Person kennen lernen? —</p><lb/><p>Gewiſs würde diese Vorstellungsart den Sieg davon<lb/>
tragen: wenn es möglich wäre, <hirendition="#g">sie in sich selbst zu<lb/>
vollenden</hi>. Aber</p><lb/><p>Erstlich: in keiner augenblicklichen Wahrnehmung<lb/>
finde ich Mich, auch nur als Individuum; vielmehr muſs<lb/>
die Erinnerung zu Hülfe kommen. Ich setze mich als<lb/>
bekannt aus voriger Zeit in jedem neuen Moment vor-<lb/>
aus. Nun ist dieses als bekannt Vorausgesetzte eben so<lb/><hirendition="#g">unbestimmt</hi>, wie eine Summe von halberloschenen Er-<lb/>
innerungen aus verschiedenen, zum Theil entfernten Zei-<lb/>
ten, nur immer seyn kann. Daraus würde folgen, daſs<lb/>
ich nicht genau wüſste, <hirendition="#g">Wen</hi> ich eigentlich meinte, falls<lb/>
ich von mir als Individuum redete.</p><lb/><p>Zweytens: die individuellen Bestimmungen meiner<lb/>
selbst sind ein Aggregat, welches allmählig angewachsen,<lb/>
und noch jetzt im Fortwachsen begriffen ist. Richtet<lb/>
sich die Ichheit nach diesem Aggregat: so wird sie un-<lb/>
aufhörlich verändert, und niemals vollendet. Aber im<lb/>
Selbstbewuſstseyn sehen wir uns an als ein Bekanntes,<lb/>
Bestehendes, und schon Vorhandenes.</p><lb/><p>Drittens: ein Aggregat besitzt keine reale Einheit;<lb/>
es ist Vieles; von Mir aber rede ich als von Einem, und<lb/>
einem Realen.</p><lb/><p>Viertens: die ganze Summe meiner Vorstellungen,<lb/>
Begehrungen, und individuellen Zustände, würde keine<lb/>
Persönlichkeit bilden, wofern nicht das Subject vorhan-<lb/>
den wäre, welchem jene individuellen Bestimmungen zum<lb/>
innerlichen Schauspiele dienen.</p><lb/><p>Fünftens: für dieses Subject, für das <hirendition="#g">Wissen</hi> um<lb/>
uns selbst, ist es zufällig, was als Gewuſstes sich darbie-<lb/>
ten möge; darum abstrahirt man von den besondern Be-<lb/>
stimmungen des Gewuſsten, und faſst bloſs das Verhält-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[89/0109]
men können, als etwas unserer Persönlichkeit zufälliges
betrachtet; da wir doch gerade nur unter diesen Um-
ständen, und in Beziehung auf dieselben, unsre eigene
Person kennen lernen? —
Gewiſs würde diese Vorstellungsart den Sieg davon
tragen: wenn es möglich wäre, sie in sich selbst zu
vollenden. Aber
Erstlich: in keiner augenblicklichen Wahrnehmung
finde ich Mich, auch nur als Individuum; vielmehr muſs
die Erinnerung zu Hülfe kommen. Ich setze mich als
bekannt aus voriger Zeit in jedem neuen Moment vor-
aus. Nun ist dieses als bekannt Vorausgesetzte eben so
unbestimmt, wie eine Summe von halberloschenen Er-
innerungen aus verschiedenen, zum Theil entfernten Zei-
ten, nur immer seyn kann. Daraus würde folgen, daſs
ich nicht genau wüſste, Wen ich eigentlich meinte, falls
ich von mir als Individuum redete.
Zweytens: die individuellen Bestimmungen meiner
selbst sind ein Aggregat, welches allmählig angewachsen,
und noch jetzt im Fortwachsen begriffen ist. Richtet
sich die Ichheit nach diesem Aggregat: so wird sie un-
aufhörlich verändert, und niemals vollendet. Aber im
Selbstbewuſstseyn sehen wir uns an als ein Bekanntes,
Bestehendes, und schon Vorhandenes.
Drittens: ein Aggregat besitzt keine reale Einheit;
es ist Vieles; von Mir aber rede ich als von Einem, und
einem Realen.
Viertens: die ganze Summe meiner Vorstellungen,
Begehrungen, und individuellen Zustände, würde keine
Persönlichkeit bilden, wofern nicht das Subject vorhan-
den wäre, welchem jene individuellen Bestimmungen zum
innerlichen Schauspiele dienen.
Fünftens: für dieses Subject, für das Wissen um
uns selbst, ist es zufällig, was als Gewuſstes sich darbie-
ten möge; darum abstrahirt man von den besondern Be-
stimmungen des Gewuſsten, und faſst bloſs das Verhält-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824, S. 89. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/109>, abgerufen am 28.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.