Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Helmholtz, Hermann von: Theorie der Luftschwingungen in Röhren mit offenen Enden. In: Journal für die reine und angewandte Mathematik 57 (1860), Heft 1, S. 1-72.

Bild:
<< vorherige Seite

Helmholtz, über Luftschwingungen in offenen Röhren.
Am schnellsten ändert die Curve ihre Natur dicht an der Oeffnung. Zwischen
k, = 0 und k, = sin 10 kann man folgende annähernd richtige Gleichung brauchen:
.
Wenn k, sehr klein wird, verschwindet log k, gegen und tang th muss
sehr gross, th nahe gleich 1/2p werden, dann ist
,
oder ,
oder, da x auch sehr klein gegen r -- R werden muss,
.
Aus dieser letzten Gleichung folgt, dass die Wandfläche die verlängerte Ebene
der Oeffnung an deren Rande tangirt und hier einen unendlich kleinen Krüm-
mungshalbmesser hat.

§. 10.

Das verallgemeinerte Theorem von Green liefert uns auch einige all-
gemeine Gesetze der Schallbewegung für solche Hohlkörper, deren sämmt-
liche Dimensionen verschwindend klein gegen die Wellenlänge sind, und die
mit einer oder mehreren Oeffnungen versehen sind, deren Flächeninhalt sehr
klein gegen die ganze Oberfläche des Hohlraumes ist. Da solche Hohlkörper
mit kleinen Oeffnungen beim Anblasen oder durch Resonanz sehr tiefe Töne
geben, so ist die erstere Bedingung für diese ihre tiefsten Töne immer erfüllt.

Wenn Ps das Geschwindigkeitspotential im Innern des überall begrenz-
ten Raumes S darstellt, der keine tönenden Punkte enthalten soll, und der
Punkt a, b, g, von welchem ab die Entfernung r gerechnet wird, innerhalb
des Raumes S liegt, so ist nach (7b.)
.
Wenn nun alle Dimensionen des Raumes S gegen die Wellenlänge ver-
schwindend klein sind, so können wir kr gegen 1 vernachlässigen, so oft r,
wie hier der Fall ist, die Entfernung zweier Punkte, die innerhalb S gelegen
sind, bezeichnet. Wir setzen also
.

Helmholtz, über Luftschwingungen in offenen Röhren.
Am schnellsten ändert die Curve ihre Natur dicht an der Oeffnung. Zwischen
κ͵ = 0 und κ͵ = sin 10 kann man folgende annähernd richtige Gleichung brauchen:
.
Wenn κ͵ sehr klein wird, verschwindet log κ͵ gegen und tang ϑ muſs
sehr groſs, ϑ nahe gleich ½π werden, dann ist
,
oder ,
oder, da x auch sehr klein gegen ϱ — R werden muſs,
.
Aus dieser letzten Gleichung folgt, daſs die Wandfläche die verlängerte Ebene
der Oeffnung an deren Rande tangirt und hier einen unendlich kleinen Krüm-
mungshalbmesser hat.

§. 10.

Das verallgemeinerte Theorem von Green liefert uns auch einige all-
gemeine Gesetze der Schallbewegung für solche Hohlkörper, deren sämmt-
liche Dimensionen verschwindend klein gegen die Wellenlänge sind, und die
mit einer oder mehreren Oeffnungen versehen sind, deren Flächeninhalt sehr
klein gegen die ganze Oberfläche des Hohlraumes ist. Da solche Hohlkörper
mit kleinen Oeffnungen beim Anblasen oder durch Resonanz sehr tiefe Töne
geben, so ist die erstere Bedingung für diese ihre tiefsten Töne immer erfüllt.

Wenn Ψ das Geschwindigkeitspotential im Innern des überall begrenz-
ten Raumes S darstellt, der keine tönenden Punkte enthalten soll, und der
Punkt α, β, γ, von welchem ab die Entfernung r gerechnet wird, innerhalb
des Raumes S liegt, so ist nach (7b.)
.
Wenn nun alle Dimensionen des Raumes S gegen die Wellenlänge ver-
schwindend klein sind, so können wir kr gegen 1 vernachlässigen, so oft r,
wie hier der Fall ist, die Entfernung zweier Punkte, die innerhalb S gelegen
sind, bezeichnet. Wir setzen also
.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0073" n="63"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Helmholtz</hi>, über Luftschwingungen in offenen Röhren</hi>.</fw><lb/>
Am schnellsten ändert die Curve ihre Natur dicht an der Oeffnung. Zwischen<lb/>
&#x03BA;&#x0375; = 0 und &#x03BA;&#x0375; = sin 1<hi rendition="#sup">0</hi> kann man folgende annähernd richtige Gleichung brauchen:<lb/><formula notation="TeX">0 = \log\left(\frac{4}{\chi_\prime}\right) - 1 + \operatorname{tang}\theta(\tfrac{3}{2}\pi + \theta)-\frac{\pi}{4\sqrt{\chi_\prime}\sin(\tfrac{1}{4}\pi+\tfrac{1}{2}\theta)}</formula>.<lb/>
Wenn &#x03BA;&#x0375; sehr klein wird, verschwindet log &#x03BA;&#x0375; gegen <formula notation="TeX">\frac{1}{\sqrt{\chi_\prime}}</formula> und tang &#x03D1; mu&#x017F;s<lb/>
sehr gro&#x017F;s, &#x03D1; nahe gleich ½&#x03C0; werden, dann ist<lb/><formula notation="TeX">0 = \operatorname{tang}\theta - \frac{1}{8\sqrt{\chi_\prime}}</formula>,<lb/>
oder <formula notation="TeX">\frac{\rho-R}{x} = \frac{\sqrt{2R}}{8\sqrt[4]{(\rho-R)^2+x^2}}</formula>,<lb/>
oder, da <hi rendition="#i">x</hi> auch sehr klein gegen &#x03F1; &#x2014; <hi rendition="#b"><hi rendition="#i">R</hi></hi> werden mu&#x017F;s,<lb/><formula notation="TeX">(\rho-R)^3 = \tfrac{1}{32}Rx^2</formula>.<lb/>
Aus dieser letzten Gleichung folgt, da&#x017F;s die Wandfläche die verlängerte Ebene<lb/>
der Oeffnung an deren Rande tangirt und hier einen unendlich kleinen Krüm-<lb/>
mungshalbmesser hat.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 10.</head><lb/>
          <p>Das verallgemeinerte Theorem von <hi rendition="#b"><hi rendition="#i">Green</hi></hi> liefert uns auch einige all-<lb/>
gemeine Gesetze der Schallbewegung für solche Hohlkörper, deren sämmt-<lb/>
liche Dimensionen verschwindend klein gegen die Wellenlänge sind, und die<lb/>
mit einer oder mehreren Oeffnungen versehen sind, deren Flächeninhalt sehr<lb/>
klein gegen die ganze Oberfläche des Hohlraumes ist. Da solche Hohlkörper<lb/>
mit kleinen Oeffnungen beim Anblasen oder durch Resonanz sehr tiefe Töne<lb/>
geben, so ist die erstere Bedingung für diese ihre tiefsten Töne immer erfüllt.</p><lb/>
          <p>Wenn &#x03A8; das Geschwindigkeitspotential im Innern des überall begrenz-<lb/>
ten Raumes <hi rendition="#b"><hi rendition="#i">S</hi></hi> darstellt, der keine tönenden Punkte enthalten soll, und der<lb/>
Punkt &#x03B1;, &#x03B2;, &#x03B3;, von welchem ab die Entfernung <hi rendition="#i">r</hi> gerechnet wird, innerhalb<lb/>
des Raumes <hi rendition="#b"><hi rendition="#i">S</hi></hi> liegt, so ist nach (7<hi rendition="#sup"><hi rendition="#i">b</hi></hi>.)<lb/><formula notation="TeX">\int\frac{\sin kr}{r}\frac{d\Psi}{dn}d\omega = \int\Psi\frac{d}{dn}\left(\frac{\sin kr}{r}\right)d\omega</formula>.<lb/>
Wenn nun alle Dimensionen des Raumes <hi rendition="#b"><hi rendition="#i">S</hi></hi> gegen die Wellenlänge ver-<lb/>
schwindend klein sind, so können wir <hi rendition="#b"><hi rendition="#i">kr</hi></hi> gegen 1 vernachlässigen, so oft <hi rendition="#i">r</hi>,<lb/>
wie hier der Fall ist, die Entfernung zweier Punkte, die innerhalb <hi rendition="#b"><hi rendition="#i">S</hi></hi> gelegen<lb/>
sind, bezeichnet. Wir setzen also<lb/><formula notation="TeX">\frac{\sin kr}{r} = k - \frac{k^3r^2}{2.3}</formula>.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[63/0073] Helmholtz, über Luftschwingungen in offenen Röhren. Am schnellsten ändert die Curve ihre Natur dicht an der Oeffnung. Zwischen κ͵ = 0 und κ͵ = sin 10 kann man folgende annähernd richtige Gleichung brauchen: [FORMEL]. Wenn κ͵ sehr klein wird, verschwindet log κ͵ gegen [FORMEL] und tang ϑ muſs sehr groſs, ϑ nahe gleich ½π werden, dann ist [FORMEL], oder [FORMEL], oder, da x auch sehr klein gegen ϱ — R werden muſs, [FORMEL]. Aus dieser letzten Gleichung folgt, daſs die Wandfläche die verlängerte Ebene der Oeffnung an deren Rande tangirt und hier einen unendlich kleinen Krüm- mungshalbmesser hat. §. 10. Das verallgemeinerte Theorem von Green liefert uns auch einige all- gemeine Gesetze der Schallbewegung für solche Hohlkörper, deren sämmt- liche Dimensionen verschwindend klein gegen die Wellenlänge sind, und die mit einer oder mehreren Oeffnungen versehen sind, deren Flächeninhalt sehr klein gegen die ganze Oberfläche des Hohlraumes ist. Da solche Hohlkörper mit kleinen Oeffnungen beim Anblasen oder durch Resonanz sehr tiefe Töne geben, so ist die erstere Bedingung für diese ihre tiefsten Töne immer erfüllt. Wenn Ψ das Geschwindigkeitspotential im Innern des überall begrenz- ten Raumes S darstellt, der keine tönenden Punkte enthalten soll, und der Punkt α, β, γ, von welchem ab die Entfernung r gerechnet wird, innerhalb des Raumes S liegt, so ist nach (7b.) [FORMEL]. Wenn nun alle Dimensionen des Raumes S gegen die Wellenlänge ver- schwindend klein sind, so können wir kr gegen 1 vernachlässigen, so oft r, wie hier der Fall ist, die Entfernung zweier Punkte, die innerhalb S gelegen sind, bezeichnet. Wir setzen also [FORMEL].

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/helmholtz_luftschwingungen_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/helmholtz_luftschwingungen_1860/73
Zitationshilfe: Helmholtz, Hermann von: Theorie der Luftschwingungen in Röhren mit offenen Enden. In: Journal für die reine und angewandte Mathematik 57 (1860), Heft 1, S. 1-72, hier S. 63. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/helmholtz_luftschwingungen_1860/73>, abgerufen am 21.12.2024.