Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Caspar Schröter [i. e. Hellwig, Christoph von]: Allzeitfertiger Hauß-Verwalter. Frankfurt (Main) u. a., 1712.

Bild:
<< vorherige Seite
FEBRUARIUS.
10. Hypericum, Johannis-Kraut.

Jst ein kleines Bäumlein/ zweyerley Art: Roth
und weiß/ gleichet an der Gestalt dem Wermuth/
ohne daß er breitere Blätter hat/ und einen langen
Stengel. Der weisse trägt zwischen den Blät-
tern weisse/ gleich St. Johannis-Kraut Blättern/
dornichte Blumen/ so sehr zierlich und anmuthig
stehen; der rothe aber hat rothe Stengel/ wann
man ein Wasser davon distilliren will/ muß er im
Majo gesammlet werden/ wann man ihn aber zur
Küchen gebrauchen wil/ sammlet man ihn im Herbst/
wann er verblühet hat. Wird aus den Wurtzel-
Schößling erzeugt und jetzo in sandige lose Erde
versetzet/ kan des Winters wohl im Garten blei-
ben.

Jst ein herrliches Wund-Kraut/ wie auch
gegen dem Stein und Würme in Milch ge-
sotten/ oder äusserlich über geleget/ dienlich;
Die Geburt zu befördern/ wird ein Rauch
davon gemacht und auffm hohlen Stuhl
beygebracht.

11. Lentiscus, Mastichs-Baum.

Jst hier ein seltzamer Baum/ wird aus Jtalien
zu uns gebracht/ muß des Winters wohl verwah-
ret werden/ giebt schöne Blätter an rothen Stielen/
allhie kan man solchen/ weil es ein hartes Holtz ist/
wenig fortpflantzen/ als nur durchs Einlegen/ Plini-
us
nennet dessen Saamen murciolum.

Einen Zahnstocher aus diesem Holtz ge-
macht/ wird zum Zahn-Wehe sehr gelobet/

wann
FEBRUARIUS.
10. Hypericum, Johannis-Kraut.

Jſt ein kleines Bäumlein/ zweyerley Art: Roth
und weiß/ gleichet an der Geſtalt dem Wermuth/
ohne daß er breitere Blaͤtter hat/ und einen langen
Stengel. Der weiſſe traͤgt zwiſchen den Blaͤt-
tern weiſſe/ gleich St. Johannis-Kraut Blättern/
dornichte Blumen/ ſo ſehr zierlich und anmuthig
ſtehen; der rothe aber hat rothe Stengel/ wann
man ein Waſſer davon diſtilliren will/ muß er im
Majo geſammlet werden/ wann man ihn aber zur
Kuͤchen gebrauchen wil/ ſammlet man ihn im Herbſt/
wann er verbluͤhet hat. Wird aus den Wurtzel-
Schoͤßling erzeugt und jetzo in ſandige loſe Erde
verſetzet/ kan des Winters wohl im Garten blei-
ben.

Jſt ein herrliches Wund-Kraut/ wie auch
gegen dem Stein und Wuͤrme in Milch ge-
ſotten/ oder aͤuſſerlich uͤber geleget/ dienlich;
Die Geburt zu befoͤrdern/ wird ein Rauch
davon gemacht und auffm hohlen Stuhl
beygebracht.

11. Lentiſcus, Maſtichs-Baum.

Jſt hier ein ſeltzamer Baum/ wird aus Jtalien
zu uns gebracht/ muß des Winters wohl verwah-
ret werden/ giebt ſchoͤne Blaͤtter an rothen Stielen/
allhie kan man ſolchen/ weil es ein hartes Holtz iſt/
wenig fortpflantzen/ als nur durchs Einlegen/ Plini-
us
nennet deſſen Saamen murciolum.

Einen Zahnſtocher aus dieſem Holtz ge-
macht/ wird zum Zahn-Wehe ſehr gelobet/

wann
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0152" n="136"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">FEBRUARIUS.</hi> </fw><lb/>
            <div n="4">
              <head>10. <hi rendition="#aq">Hypericum,</hi> <hi rendition="#fr">Johannis-Kraut.</hi></head><lb/>
              <p>J&#x017F;t ein kleines Bäumlein/ zweyerley Art: Roth<lb/>
und weiß/ gleichet an der Ge&#x017F;talt dem Wermuth/<lb/>
ohne daß er breitere Bla&#x0364;tter hat/ und einen langen<lb/>
Stengel. Der wei&#x017F;&#x017F;e tra&#x0364;gt zwi&#x017F;chen den Bla&#x0364;t-<lb/>
tern wei&#x017F;&#x017F;e/ gleich St. Johannis-Kraut Blättern/<lb/>
dornichte Blumen/ &#x017F;o &#x017F;ehr zierlich und anmuthig<lb/>
&#x017F;tehen; der rothe aber hat rothe Stengel/ wann<lb/>
man ein Wa&#x017F;&#x017F;er davon <hi rendition="#aq">di&#x017F;tilli</hi>ren will/ muß er im<lb/>
Majo ge&#x017F;ammlet werden/ wann man ihn aber zur<lb/>
Ku&#x0364;chen gebrauchen wil/ &#x017F;ammlet man ihn im Herb&#x017F;t/<lb/>
wann er verblu&#x0364;het hat. Wird aus den Wurtzel-<lb/>
Scho&#x0364;ßling erzeugt und jetzo in &#x017F;andige lo&#x017F;e Erde<lb/>
ver&#x017F;etzet/ kan des Winters wohl im Garten blei-<lb/>
ben.</p><lb/>
              <p> <hi rendition="#fr">J&#x017F;t ein herrliches Wund-Kraut/ wie auch<lb/>
gegen dem Stein und Wu&#x0364;rme in Milch ge-<lb/>
&#x017F;otten/ oder a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlich u&#x0364;ber geleget/ dienlich;<lb/>
Die Geburt zu befo&#x0364;rdern/ wird ein Rauch<lb/>
davon gemacht und auffm hohlen Stuhl<lb/>
beygebracht.</hi> </p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>11. <hi rendition="#aq">Lenti&#x017F;cus,</hi> <hi rendition="#fr">Ma&#x017F;tichs-Baum.</hi></head><lb/>
              <p>J&#x017F;t hier ein &#x017F;eltzamer Baum/ wird aus Jtalien<lb/>
zu uns gebracht/ muß des Winters wohl verwah-<lb/>
ret werden/ giebt &#x017F;cho&#x0364;ne Bla&#x0364;tter an rothen Stielen/<lb/>
allhie kan man &#x017F;olchen/ weil es ein hartes Holtz i&#x017F;t/<lb/>
wenig fortpflantzen/ als nur durchs Einlegen/ <hi rendition="#aq">Plini-<lb/>
us</hi> nennet de&#x017F;&#x017F;en Saamen <hi rendition="#aq">murciolum.</hi></p><lb/>
              <p> <hi rendition="#fr">Einen Zahn&#x017F;tocher aus die&#x017F;em Holtz ge-<lb/>
macht/ wird zum Zahn-Wehe &#x017F;ehr gelobet/</hi><lb/>
                <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">wann</hi> </fw><lb/>
              </p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[136/0152] FEBRUARIUS. 10. Hypericum, Johannis-Kraut. Jſt ein kleines Bäumlein/ zweyerley Art: Roth und weiß/ gleichet an der Geſtalt dem Wermuth/ ohne daß er breitere Blaͤtter hat/ und einen langen Stengel. Der weiſſe traͤgt zwiſchen den Blaͤt- tern weiſſe/ gleich St. Johannis-Kraut Blättern/ dornichte Blumen/ ſo ſehr zierlich und anmuthig ſtehen; der rothe aber hat rothe Stengel/ wann man ein Waſſer davon diſtilliren will/ muß er im Majo geſammlet werden/ wann man ihn aber zur Kuͤchen gebrauchen wil/ ſammlet man ihn im Herbſt/ wann er verbluͤhet hat. Wird aus den Wurtzel- Schoͤßling erzeugt und jetzo in ſandige loſe Erde verſetzet/ kan des Winters wohl im Garten blei- ben. Jſt ein herrliches Wund-Kraut/ wie auch gegen dem Stein und Wuͤrme in Milch ge- ſotten/ oder aͤuſſerlich uͤber geleget/ dienlich; Die Geburt zu befoͤrdern/ wird ein Rauch davon gemacht und auffm hohlen Stuhl beygebracht. 11. Lentiſcus, Maſtichs-Baum. Jſt hier ein ſeltzamer Baum/ wird aus Jtalien zu uns gebracht/ muß des Winters wohl verwah- ret werden/ giebt ſchoͤne Blaͤtter an rothen Stielen/ allhie kan man ſolchen/ weil es ein hartes Holtz iſt/ wenig fortpflantzen/ als nur durchs Einlegen/ Plini- us nennet deſſen Saamen murciolum. Einen Zahnſtocher aus dieſem Holtz ge- macht/ wird zum Zahn-Wehe ſehr gelobet/ wann

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Erscheinungsort Erfurt wurde erschlossen (vgl… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712/152
Zitationshilfe: Caspar Schröter [i. e. Hellwig, Christoph von]: Allzeitfertiger Hauß-Verwalter. Frankfurt (Main) u. a., 1712, S. 136. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712/152>, abgerufen am 21.12.2024.