Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abschnitt. Subjectivität.
sinnlichen Beywesens ihm genährt werden, das ihn
ausdrücken sollte.


C.)
Das Einzelne.

Die Einzelnheit ist, wie sich ergeben, schon
durch die Besonderheit gesetzt; diese ist die bestimmte
Allgemeinheit
; also die sich auf sich beziehende Be-
stimmtheit, das bestimmte Bestimmte.

1. Zunächst erscheint daher die Einzelnheit als die
Reflexion
des Begriffs aus seiner Bestimmtheit in
sich selbst
. Sie ist die Vermittlung desselben
durch sich, insofern sein Andersseyn sich wieder zu
einem Andern gemacht, wodurch der Begriff als sich
selbst gleiches hergestellt, aber in der Bestimmung der
absoluten Negativität ist. -- Das Negative am
Allgemeinen, wodurch dieses ein Besonderes ist,
wurde vorhin als der Doppelschein bestimmt; insofern
es Scheinen nach Innen ist, bleibt das Besondere
ein Allgemeines; durch das Scheinen nach Aussen ist es
bestimmtes; die Rückkehr dieser Seite in das Allge-
meine ist die gedoppelte, entweder durch die Ab-
straction
, welche dasselbe wegläßt, und zur höhern
und höchsten Gattung aufsteigt, oder aber durch
die Einzelnheit, zu welcher das Allgemeine in der
Bestimmtheit selbst, heruntersteigt. -- Hier geht der
Abweg ab, auf welchem die Abstraction vom Wege des
Begriffs abkommt, und die Wahrheit verläßt. Ihr
höheres und höchstes Allgemeine, zu dem sie sich erhebt,
ist nur die immer inhaltsloser werdende Oberfläche; die

von

I. Abſchnitt. Subjectivitaͤt.
ſinnlichen Beyweſens ihm genaͤhrt werden, das ihn
ausdruͤcken ſollte.


C.)
Das Einzelne.

Die Einzelnheit iſt, wie ſich ergeben, ſchon
durch die Beſonderheit geſetzt; dieſe iſt die beſtimmte
Allgemeinheit
; alſo die ſich auf ſich beziehende Be-
ſtimmtheit, das beſtimmte Beſtimmte.

1. Zunaͤchſt erſcheint daher die Einzelnheit als die
Reflexion
des Begriffs aus ſeiner Beſtimmtheit in
ſich ſelbſt
. Sie iſt die Vermittlung deſſelben
durch ſich, inſofern ſein Andersſeyn ſich wieder zu
einem Andern gemacht, wodurch der Begriff als ſich
ſelbſt gleiches hergeſtellt, aber in der Beſtimmung der
abſoluten Negativitaͤt iſt. — Das Negative am
Allgemeinen, wodurch dieſes ein Beſonderes iſt,
wurde vorhin als der Doppelſchein beſtimmt; inſofern
es Scheinen nach Innen iſt, bleibt das Beſondere
ein Allgemeines; durch das Scheinen nach Auſſen iſt es
beſtimmtes; die Ruͤckkehr dieſer Seite in das Allge-
meine iſt die gedoppelte, entweder durch die Ab-
ſtraction
, welche daſſelbe weglaͤßt, und zur hoͤhern
und hoͤchſten Gattung aufſteigt, oder aber durch
die Einzelnheit, zu welcher das Allgemeine in der
Beſtimmtheit ſelbſt, herunterſteigt. — Hier geht der
Abweg ab, auf welchem die Abſtraction vom Wege des
Begriffs abkommt, und die Wahrheit verlaͤßt. Ihr
hoͤheres und hoͤchſtes Allgemeine, zu dem ſie ſich erhebt,
iſt nur die immer inhaltsloſer werdende Oberflaͤche; die

von
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0082" n="64"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#g">Ab&#x017F;chnitt. Subjectivita&#x0364;t</hi>.</fw><lb/>
&#x017F;innlichen Beywe&#x017F;ens ihm gena&#x0364;hrt werden, das ihn<lb/>
ausdru&#x0364;cken &#x017F;ollte.</p>
              </div>
            </div><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <div n="4">
              <head><hi rendition="#aq">C.)</hi><lb/><hi rendition="#g">Das Einzelne</hi>.</head><lb/>
              <p>Die <hi rendition="#g">Einzelnheit</hi> i&#x017F;t, wie &#x017F;ich ergeben, &#x017F;chon<lb/>
durch die Be&#x017F;onderheit ge&#x017F;etzt; die&#x017F;e i&#x017F;t die <hi rendition="#g">be&#x017F;timmte<lb/>
Allgemeinheit</hi>; al&#x017F;o die &#x017F;ich auf &#x017F;ich beziehende Be-<lb/>
&#x017F;timmtheit, das <hi rendition="#g">be&#x017F;timmte Be&#x017F;timmte</hi>.</p><lb/>
              <p>1. Zuna&#x0364;ch&#x017F;t er&#x017F;cheint daher die Einzelnheit als <hi rendition="#g">die<lb/>
Reflexion</hi> des Begriffs aus &#x017F;einer Be&#x017F;timmtheit <hi rendition="#g">in<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t</hi>. Sie i&#x017F;t die <hi rendition="#g">Vermittlung</hi> de&#x017F;&#x017F;elben<lb/>
durch &#x017F;ich, in&#x017F;ofern &#x017F;ein <hi rendition="#g">Anders&#x017F;eyn</hi> &#x017F;ich wieder zu<lb/>
einem <hi rendition="#g">Andern</hi> gemacht, wodurch der Begriff als &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t gleiches herge&#x017F;tellt, aber in der Be&#x017F;timmung der<lb/><hi rendition="#g">ab&#x017F;oluten Negativita&#x0364;t</hi> i&#x017F;t. &#x2014; Das Negative am<lb/>
Allgemeinen, wodurch die&#x017F;es ein <hi rendition="#g">Be&#x017F;onderes</hi> i&#x017F;t,<lb/>
wurde vorhin als der Doppel&#x017F;chein be&#x017F;timmt; in&#x017F;ofern<lb/>
es Scheinen <hi rendition="#g">nach Innen</hi> i&#x017F;t, bleibt das Be&#x017F;ondere<lb/>
ein Allgemeines; durch das Scheinen nach Au&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t es<lb/><hi rendition="#g">be&#x017F;timmtes</hi>; die Ru&#x0364;ckkehr die&#x017F;er Seite in das Allge-<lb/>
meine i&#x017F;t die gedoppelte, <hi rendition="#g">entweder</hi> durch die <hi rendition="#g">Ab-<lb/>
&#x017F;traction</hi>, welche da&#x017F;&#x017F;elbe wegla&#x0364;ßt, und zur <hi rendition="#g">ho&#x0364;hern</hi><lb/>
und <hi rendition="#g">ho&#x0364;ch&#x017F;ten Gattung</hi> auf&#x017F;teigt, <hi rendition="#g">oder</hi> aber durch<lb/>
die <hi rendition="#g">Einzelnheit</hi>, zu welcher das Allgemeine in der<lb/>
Be&#x017F;timmtheit &#x017F;elb&#x017F;t, herunter&#x017F;teigt. &#x2014; Hier geht der<lb/>
Abweg ab, auf welchem die Ab&#x017F;traction vom Wege des<lb/>
Begriffs abkommt, und die Wahrheit verla&#x0364;ßt. Ihr<lb/>
ho&#x0364;heres und ho&#x0364;ch&#x017F;tes Allgemeine, zu dem &#x017F;ie &#x017F;ich erhebt,<lb/>
i&#x017F;t nur die immer inhaltslo&#x017F;er werdende Oberfla&#x0364;che; die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">von</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[64/0082] I. Abſchnitt. Subjectivitaͤt. ſinnlichen Beyweſens ihm genaͤhrt werden, das ihn ausdruͤcken ſollte. C.) Das Einzelne. Die Einzelnheit iſt, wie ſich ergeben, ſchon durch die Beſonderheit geſetzt; dieſe iſt die beſtimmte Allgemeinheit; alſo die ſich auf ſich beziehende Be- ſtimmtheit, das beſtimmte Beſtimmte. 1. Zunaͤchſt erſcheint daher die Einzelnheit als die Reflexion des Begriffs aus ſeiner Beſtimmtheit in ſich ſelbſt. Sie iſt die Vermittlung deſſelben durch ſich, inſofern ſein Andersſeyn ſich wieder zu einem Andern gemacht, wodurch der Begriff als ſich ſelbſt gleiches hergeſtellt, aber in der Beſtimmung der abſoluten Negativitaͤt iſt. — Das Negative am Allgemeinen, wodurch dieſes ein Beſonderes iſt, wurde vorhin als der Doppelſchein beſtimmt; inſofern es Scheinen nach Innen iſt, bleibt das Beſondere ein Allgemeines; durch das Scheinen nach Auſſen iſt es beſtimmtes; die Ruͤckkehr dieſer Seite in das Allge- meine iſt die gedoppelte, entweder durch die Ab- ſtraction, welche daſſelbe weglaͤßt, und zur hoͤhern und hoͤchſten Gattung aufſteigt, oder aber durch die Einzelnheit, zu welcher das Allgemeine in der Beſtimmtheit ſelbſt, herunterſteigt. — Hier geht der Abweg ab, auf welchem die Abſtraction vom Wege des Begriffs abkommt, und die Wahrheit verlaͤßt. Ihr hoͤheres und hoͤchſtes Allgemeine, zu dem ſie ſich erhebt, iſt nur die immer inhaltsloſer werdende Oberflaͤche; die von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/82
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816, S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/82>, abgerufen am 03.12.2024.