Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Kapitel. Der Begriff.
sind eben so wohl qualitativ unterschieden; sie werden
daher dann schon gegen ihre Wahrheit betrachtet, wenn
sie unter der Form der Quantität allein gesetzt werden.
So ist ferner die Reflexionsbestimmung ein relati-
ves
, in der ihr Gegentheil scheint; sie ist nicht im
äusserlichen Verhältnisse, wie ein Quantum. Aber der
Begriff ist mehr als alles dieses; seine Bestimmungen
sind bestimmte Begriffe, wesentlich selbst die Tota-
lität
aller Bestimmungen. Es ist daher völlig unpas-
send, um solche innige Totalität zu fassen, Zahlen- und
Raumverhältnisse anwenden zu wollen, in welchen alle
Bestimmungen auseinander fallen; sie sind vielmehr das
letzte und schlechteste Medium, welches gebraucht werden
könnte. Naturverhältnisse, wie z. B. Magnetismus,
Farbenverhältnisse würden unendlich höhere und wahre-
re Symbole dafür seyn. Da der Mensch die Sprache
hat, als das der Vernunft eigenthümliche Bezeichnungs-
mittel, so ist es ein müssiger Einfall, sich nach einer
unvollkommnern Darstellungsweise umsehen und damit
quälen zu wollen. Der Begriff kann als solcher wesent-
lich nur mit dem Geiste aufgefaßt werden, dessen Eigen-
thum nicht nur, sondern dessen reines Selbst er ist.
Es ist vergeblich ihn durch Raumfiguren und algebrai-
sche Zeichen zum Behuffe des äusserlichen Auges
und einer begrifflosen, mechanischen Behand-
lungsweise
, eines Calculs, festhalten zu wollen.
Auch jedes andere, was als Symbol dienen sollte, kann
höchstens, wie Symbole für die Natur Gottes, Ahndun-
gen und Anklänge des Begriffes erregen; aber wenn es
Ernst seyn sollte, den Begriff dadurch auszudrücken und
zu erkennen, so ist die äusserliche Natur aller
Symbole unangemessen dazu und vielmehr ist das Ver-
hältniß umgekehrt, daß was in den Symbolen Anklang
einer höhern Bestimmung ist, erst durch den Begriff
erkannt, und allein durch die Absonderung jenes

sinn-

I. Kapitel. Der Begriff.
ſind eben ſo wohl qualitativ unterſchieden; ſie werden
daher dann ſchon gegen ihre Wahrheit betrachtet, wenn
ſie unter der Form der Quantitaͤt allein geſetzt werden.
So iſt ferner die Reflexionsbeſtimmung ein relati-
ves
, in der ihr Gegentheil ſcheint; ſie iſt nicht im
aͤuſſerlichen Verhaͤltniſſe, wie ein Quantum. Aber der
Begriff iſt mehr als alles dieſes; ſeine Beſtimmungen
ſind beſtimmte Begriffe, weſentlich ſelbſt die Tota-
litaͤt
aller Beſtimmungen. Es iſt daher voͤllig unpaſ-
ſend, um ſolche innige Totalitaͤt zu faſſen, Zahlen- und
Raumverhaͤltniſſe anwenden zu wollen, in welchen alle
Beſtimmungen auseinander fallen; ſie ſind vielmehr das
letzte und ſchlechteſte Medium, welches gebraucht werden
koͤnnte. Naturverhaͤltniſſe, wie z. B. Magnetismus,
Farbenverhaͤltniſſe wuͤrden unendlich hoͤhere und wahre-
re Symbole dafuͤr ſeyn. Da der Menſch die Sprache
hat, als das der Vernunft eigenthuͤmliche Bezeichnungs-
mittel, ſo iſt es ein muͤſſiger Einfall, ſich nach einer
unvollkommnern Darſtellungsweiſe umſehen und damit
quaͤlen zu wollen. Der Begriff kann als ſolcher weſent-
lich nur mit dem Geiſte aufgefaßt werden, deſſen Eigen-
thum nicht nur, ſondern deſſen reines Selbſt er iſt.
Es iſt vergeblich ihn durch Raumfiguren und algebrai-
ſche Zeichen zum Behuffe des aͤuſſerlichen Auges
und einer begriffloſen, mechaniſchen Behand-
lungsweiſe
, eines Calculs, feſthalten zu wollen.
Auch jedes andere, was als Symbol dienen ſollte, kann
hoͤchſtens, wie Symbole fuͤr die Natur Gottes, Ahndun-
gen und Anklaͤnge des Begriffes erregen; aber wenn es
Ernſt ſeyn ſollte, den Begriff dadurch auszudruͤcken und
zu erkennen, ſo iſt die aͤuſſerliche Natur aller
Symbole unangemeſſen dazu und vielmehr iſt das Ver-
haͤltniß umgekehrt, daß was in den Symbolen Anklang
einer hoͤhern Beſtimmung iſt, erſt durch den Begriff
erkannt, und allein durch die Abſonderung jenes

ſinn-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0081" n="63"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#g">Kapitel. Der Begriff</hi>.</fw><lb/>
&#x017F;ind eben &#x017F;o wohl qualitativ unter&#x017F;chieden; &#x017F;ie werden<lb/>
daher dann &#x017F;chon gegen ihre Wahrheit betrachtet, wenn<lb/>
&#x017F;ie unter der Form der Quantita&#x0364;t allein ge&#x017F;etzt werden.<lb/>
So i&#x017F;t ferner die Reflexionsbe&#x017F;timmung ein <hi rendition="#g">relati-<lb/>
ves</hi>, in der ihr Gegentheil &#x017F;cheint; &#x017F;ie i&#x017F;t nicht im<lb/>
a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e, wie ein Quantum. Aber der<lb/>
Begriff i&#x017F;t mehr als alles die&#x017F;es; &#x017F;eine Be&#x017F;timmungen<lb/>
&#x017F;ind be&#x017F;timmte <hi rendition="#g">Begriffe</hi>, we&#x017F;entlich &#x017F;elb&#x017F;t die <hi rendition="#g">Tota-<lb/>
lita&#x0364;t</hi> aller Be&#x017F;timmungen. Es i&#x017F;t daher vo&#x0364;llig unpa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;end, um &#x017F;olche innige Totalita&#x0364;t zu fa&#x017F;&#x017F;en, Zahlen- und<lb/>
Raumverha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e anwenden zu wollen, in welchen alle<lb/>
Be&#x017F;timmungen auseinander fallen; &#x017F;ie &#x017F;ind vielmehr das<lb/>
letzte und &#x017F;chlechte&#x017F;te Medium, welches gebraucht werden<lb/>
ko&#x0364;nnte. Naturverha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e, wie z. B. Magnetismus,<lb/>
Farbenverha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e wu&#x0364;rden unendlich ho&#x0364;here und wahre-<lb/>
re Symbole dafu&#x0364;r &#x017F;eyn. Da der Men&#x017F;ch die Sprache<lb/>
hat, als das der Vernunft eigenthu&#x0364;mliche Bezeichnungs-<lb/>
mittel, &#x017F;o i&#x017F;t es ein mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;iger Einfall, &#x017F;ich nach einer<lb/>
unvollkommnern Dar&#x017F;tellungswei&#x017F;e um&#x017F;ehen und damit<lb/>
qua&#x0364;len zu wollen. Der Begriff kann als &#x017F;olcher we&#x017F;ent-<lb/>
lich nur mit dem Gei&#x017F;te aufgefaßt werden, de&#x017F;&#x017F;en Eigen-<lb/>
thum nicht nur, &#x017F;ondern de&#x017F;&#x017F;en reines Selb&#x017F;t er i&#x017F;t.<lb/>
Es i&#x017F;t vergeblich ihn durch Raumfiguren und algebrai-<lb/>
&#x017F;che Zeichen zum Behuffe des <hi rendition="#g">a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen Auges</hi><lb/>
und einer <hi rendition="#g">begrifflo&#x017F;en, mechani&#x017F;chen Behand-<lb/>
lungswei&#x017F;e</hi>, eines <hi rendition="#g">Calculs</hi>, fe&#x017F;thalten zu wollen.<lb/>
Auch jedes andere, was als Symbol dienen &#x017F;ollte, kann<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;tens, wie Symbole fu&#x0364;r die Natur Gottes, Ahndun-<lb/>
gen und Ankla&#x0364;nge des Begriffes erregen; aber wenn es<lb/>
Ern&#x017F;t &#x017F;eyn &#x017F;ollte, den Begriff dadurch auszudru&#x0364;cken und<lb/>
zu erkennen, &#x017F;o i&#x017F;t die <hi rendition="#g">a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erliche Natur</hi> aller<lb/>
Symbole unangeme&#x017F;&#x017F;en dazu und vielmehr i&#x017F;t das Ver-<lb/>
ha&#x0364;ltniß umgekehrt, daß was in den Symbolen Anklang<lb/>
einer ho&#x0364;hern Be&#x017F;timmung i&#x017F;t, er&#x017F;t durch den Begriff<lb/>
erkannt, und allein durch die <hi rendition="#g">Ab&#x017F;onderung</hi> jenes<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;inn-</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[63/0081] I. Kapitel. Der Begriff. ſind eben ſo wohl qualitativ unterſchieden; ſie werden daher dann ſchon gegen ihre Wahrheit betrachtet, wenn ſie unter der Form der Quantitaͤt allein geſetzt werden. So iſt ferner die Reflexionsbeſtimmung ein relati- ves, in der ihr Gegentheil ſcheint; ſie iſt nicht im aͤuſſerlichen Verhaͤltniſſe, wie ein Quantum. Aber der Begriff iſt mehr als alles dieſes; ſeine Beſtimmungen ſind beſtimmte Begriffe, weſentlich ſelbſt die Tota- litaͤt aller Beſtimmungen. Es iſt daher voͤllig unpaſ- ſend, um ſolche innige Totalitaͤt zu faſſen, Zahlen- und Raumverhaͤltniſſe anwenden zu wollen, in welchen alle Beſtimmungen auseinander fallen; ſie ſind vielmehr das letzte und ſchlechteſte Medium, welches gebraucht werden koͤnnte. Naturverhaͤltniſſe, wie z. B. Magnetismus, Farbenverhaͤltniſſe wuͤrden unendlich hoͤhere und wahre- re Symbole dafuͤr ſeyn. Da der Menſch die Sprache hat, als das der Vernunft eigenthuͤmliche Bezeichnungs- mittel, ſo iſt es ein muͤſſiger Einfall, ſich nach einer unvollkommnern Darſtellungsweiſe umſehen und damit quaͤlen zu wollen. Der Begriff kann als ſolcher weſent- lich nur mit dem Geiſte aufgefaßt werden, deſſen Eigen- thum nicht nur, ſondern deſſen reines Selbſt er iſt. Es iſt vergeblich ihn durch Raumfiguren und algebrai- ſche Zeichen zum Behuffe des aͤuſſerlichen Auges und einer begriffloſen, mechaniſchen Behand- lungsweiſe, eines Calculs, feſthalten zu wollen. Auch jedes andere, was als Symbol dienen ſollte, kann hoͤchſtens, wie Symbole fuͤr die Natur Gottes, Ahndun- gen und Anklaͤnge des Begriffes erregen; aber wenn es Ernſt ſeyn ſollte, den Begriff dadurch auszudruͤcken und zu erkennen, ſo iſt die aͤuſſerliche Natur aller Symbole unangemeſſen dazu und vielmehr iſt das Ver- haͤltniß umgekehrt, daß was in den Symbolen Anklang einer hoͤhern Beſtimmung iſt, erſt durch den Begriff erkannt, und allein durch die Abſonderung jenes ſinn-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/81
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816, S. 63. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/81>, abgerufen am 01.05.2024.