Im ersten Buche der objectiven Logik wurde das abstracte Seyn dargestellt, als übergehend in das Da- seyn, aber eben so zurückgehend in das Wesen. Im zweyten zeigt sich das Wesen, daß es sich zum Grunde bestimmt, dadurch in die Existenz tritt und sich zur Substanz realisirt, aber wieder in den Begriff zu- rückgeht. Vom Begriffe ist nun zunächst gezeigt wor- den, daß er sich zur Objectivität bestimmt. Es er- hellt von selbst, daß dieser letztere Uebergang seiner Be- stimmung nach dasselbe ist, was sonst in der Meta- physik als der Schluß vom Begriffe, nemlich vom Begriffe Gottes auf sein Daseyn, oder als der sogenannte ontologische Beweis vom Daseyn Gottes vorkam. -- Es ist eben so bekannt, daß der erhabenste Gedanke Deskartes, daß der Gott das ist, dessen Begriff sein Seyn in sich schließt, nach- dem er in die schlechte Form des formalen Schlusses, nemlich in die Form jenes Beweises herabgesunken, end- lich der Kritik der Vernunft, und dem Gedanken, daß sich das Daseyn nicht aus dem Begriffe her- ausklauben lasse, unterlegen ist. Einiges diesen Be- weis betreffende ist schon früher beleuchtet worden; im ersten Theile S. 27. ff. indem das Seyn in seinem nächsten Gegensatze dem Nichtseyn verschwunden und
als
Zweyter Abſchnitt. Die Objectivitaͤt.
Im erſten Buche der objectiven Logik wurde das abſtracte Seyn dargeſtellt, als uͤbergehend in das Da- ſeyn, aber eben ſo zuruͤckgehend in das Weſen. Im zweyten zeigt ſich das Weſen, daß es ſich zum Grunde beſtimmt, dadurch in die Exiſtenz tritt und ſich zur Subſtanz realiſirt, aber wieder in den Begriff zu- ruͤckgeht. Vom Begriffe iſt nun zunaͤchſt gezeigt wor- den, daß er ſich zur Objectivitaͤt beſtimmt. Es er- hellt von ſelbſt, daß dieſer letztere Uebergang ſeiner Be- ſtimmung nach daſſelbe iſt, was ſonſt in der Meta- phyſik als der Schluß vom Begriffe, nemlich vom Begriffe Gottes auf ſein Daſeyn, oder als der ſogenannte ontologiſche Beweis vom Daſeyn Gottes vorkam. — Es iſt eben ſo bekannt, daß der erhabenſte Gedanke Deskartes, daß der Gott das iſt, deſſen Begriff ſein Seyn in ſich ſchließt, nach- dem er in die ſchlechte Form des formalen Schluſſes, nemlich in die Form jenes Beweiſes herabgeſunken, end- lich der Kritik der Vernunft, und dem Gedanken, daß ſich das Daſeyn nicht aus dem Begriffe her- ausklauben laſſe, unterlegen iſt. Einiges dieſen Be- weis betreffende iſt ſchon fruͤher beleuchtet worden; im erſten Theile S. 27. ff. indem das Seyn in ſeinem naͤchſten Gegenſatze dem Nichtſeyn verſchwunden und
als
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0210"n="192"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head><hirendition="#g">Zweyter Abſchnitt.<lb/>
Die Objectivitaͤt.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p><hirendition="#in">I</hi>m erſten Buche der objectiven Logik wurde das<lb/>
abſtracte <hirendition="#g">Seyn</hi> dargeſtellt, als uͤbergehend in das <hirendition="#g">Da-<lb/>ſeyn</hi>, aber eben ſo zuruͤckgehend in das <hirendition="#g">Weſen</hi>. Im<lb/>
zweyten zeigt ſich das Weſen, daß es ſich zum <hirendition="#g">Grunde</hi><lb/>
beſtimmt, dadurch in die <hirendition="#g">Exiſtenz</hi> tritt und ſich zur<lb/><hirendition="#g">Subſtanz</hi> realiſirt, aber wieder in den <hirendition="#g">Begriff</hi> zu-<lb/>
ruͤckgeht. Vom Begriffe iſt nun zunaͤchſt gezeigt wor-<lb/>
den, daß er ſich zur <hirendition="#g">Objectivitaͤt</hi> beſtimmt. Es er-<lb/>
hellt von ſelbſt, daß dieſer letztere Uebergang ſeiner Be-<lb/>ſtimmung nach daſſelbe iſt, was ſonſt in der <hirendition="#g">Meta-<lb/>
phyſik</hi> als der <hirendition="#g">Schluß</hi> vom <hirendition="#g">Begriffe</hi>, nemlich vom<lb/><hirendition="#g">Begriffe Gottes</hi> auf <hirendition="#g">ſein Daſeyn</hi>, oder als der<lb/>ſogenannte <hirendition="#g">ontologiſche Beweis</hi> vom <hirendition="#g">Daſeyn<lb/>
Gottes</hi> vorkam. — Es iſt eben ſo bekannt, daß der<lb/>
erhabenſte Gedanke Deskartes, daß der Gott das iſt,<lb/><hirendition="#g">deſſen Begriff ſein Seyn in ſich ſchließt</hi>, nach-<lb/>
dem er in die ſchlechte Form des formalen Schluſſes,<lb/>
nemlich in die Form jenes Beweiſes herabgeſunken, end-<lb/>
lich der Kritik der Vernunft, und dem Gedanken, daß<lb/>ſich <hirendition="#g">das Daſeyn nicht aus dem Begriffe her-<lb/>
ausklauben</hi> laſſe, unterlegen iſt. Einiges dieſen Be-<lb/>
weis betreffende iſt ſchon fruͤher beleuchtet worden; im<lb/>
erſten Theile S. 27. ff. indem das <hirendition="#g">Seyn</hi> in ſeinem<lb/>
naͤchſten Gegenſatze dem <hirendition="#g">Nichtſeyn</hi> verſchwunden und<lb/><fwplace="bottom"type="catch">als</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[192/0210]
Zweyter Abſchnitt.
Die Objectivitaͤt.
Im erſten Buche der objectiven Logik wurde das
abſtracte Seyn dargeſtellt, als uͤbergehend in das Da-
ſeyn, aber eben ſo zuruͤckgehend in das Weſen. Im
zweyten zeigt ſich das Weſen, daß es ſich zum Grunde
beſtimmt, dadurch in die Exiſtenz tritt und ſich zur
Subſtanz realiſirt, aber wieder in den Begriff zu-
ruͤckgeht. Vom Begriffe iſt nun zunaͤchſt gezeigt wor-
den, daß er ſich zur Objectivitaͤt beſtimmt. Es er-
hellt von ſelbſt, daß dieſer letztere Uebergang ſeiner Be-
ſtimmung nach daſſelbe iſt, was ſonſt in der Meta-
phyſik als der Schluß vom Begriffe, nemlich vom
Begriffe Gottes auf ſein Daſeyn, oder als der
ſogenannte ontologiſche Beweis vom Daſeyn
Gottes vorkam. — Es iſt eben ſo bekannt, daß der
erhabenſte Gedanke Deskartes, daß der Gott das iſt,
deſſen Begriff ſein Seyn in ſich ſchließt, nach-
dem er in die ſchlechte Form des formalen Schluſſes,
nemlich in die Form jenes Beweiſes herabgeſunken, end-
lich der Kritik der Vernunft, und dem Gedanken, daß
ſich das Daſeyn nicht aus dem Begriffe her-
ausklauben laſſe, unterlegen iſt. Einiges dieſen Be-
weis betreffende iſt ſchon fruͤher beleuchtet worden; im
erſten Theile S. 27. ff. indem das Seyn in ſeinem
naͤchſten Gegenſatze dem Nichtſeyn verſchwunden und
als
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816, S. 192. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/210>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.