Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweyter Abschnitt.
Die Objectivität.

Im ersten Buche der objectiven Logik wurde das
abstracte Seyn dargestellt, als übergehend in das Da-
seyn
, aber eben so zurückgehend in das Wesen. Im
zweyten zeigt sich das Wesen, daß es sich zum Grunde
bestimmt, dadurch in die Existenz tritt und sich zur
Substanz realisirt, aber wieder in den Begriff zu-
rückgeht. Vom Begriffe ist nun zunächst gezeigt wor-
den, daß er sich zur Objectivität bestimmt. Es er-
hellt von selbst, daß dieser letztere Uebergang seiner Be-
stimmung nach dasselbe ist, was sonst in der Meta-
physik
als der Schluß vom Begriffe, nemlich vom
Begriffe Gottes auf sein Daseyn, oder als der
sogenannte ontologische Beweis vom Daseyn
Gottes
vorkam. -- Es ist eben so bekannt, daß der
erhabenste Gedanke Deskartes, daß der Gott das ist,
dessen Begriff sein Seyn in sich schließt, nach-
dem er in die schlechte Form des formalen Schlusses,
nemlich in die Form jenes Beweises herabgesunken, end-
lich der Kritik der Vernunft, und dem Gedanken, daß
sich das Daseyn nicht aus dem Begriffe her-
ausklauben
lasse, unterlegen ist. Einiges diesen Be-
weis betreffende ist schon früher beleuchtet worden; im
ersten Theile S. 27. ff. indem das Seyn in seinem
nächsten Gegensatze dem Nichtseyn verschwunden und

als

Zweyter Abſchnitt.
Die Objectivitaͤt.

Im erſten Buche der objectiven Logik wurde das
abſtracte Seyn dargeſtellt, als uͤbergehend in das Da-
ſeyn
, aber eben ſo zuruͤckgehend in das Weſen. Im
zweyten zeigt ſich das Weſen, daß es ſich zum Grunde
beſtimmt, dadurch in die Exiſtenz tritt und ſich zur
Subſtanz realiſirt, aber wieder in den Begriff zu-
ruͤckgeht. Vom Begriffe iſt nun zunaͤchſt gezeigt wor-
den, daß er ſich zur Objectivitaͤt beſtimmt. Es er-
hellt von ſelbſt, daß dieſer letztere Uebergang ſeiner Be-
ſtimmung nach daſſelbe iſt, was ſonſt in der Meta-
phyſik
als der Schluß vom Begriffe, nemlich vom
Begriffe Gottes auf ſein Daſeyn, oder als der
ſogenannte ontologiſche Beweis vom Daſeyn
Gottes
vorkam. — Es iſt eben ſo bekannt, daß der
erhabenſte Gedanke Deskartes, daß der Gott das iſt,
deſſen Begriff ſein Seyn in ſich ſchließt, nach-
dem er in die ſchlechte Form des formalen Schluſſes,
nemlich in die Form jenes Beweiſes herabgeſunken, end-
lich der Kritik der Vernunft, und dem Gedanken, daß
ſich das Daſeyn nicht aus dem Begriffe her-
ausklauben
laſſe, unterlegen iſt. Einiges dieſen Be-
weis betreffende iſt ſchon fruͤher beleuchtet worden; im
erſten Theile S. 27. ff. indem das Seyn in ſeinem
naͤchſten Gegenſatze dem Nichtſeyn verſchwunden und

als
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0210" n="192"/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#g">Zweyter Ab&#x017F;chnitt.<lb/>
Die Objectivita&#x0364;t.</hi> </head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <p><hi rendition="#in">I</hi>m er&#x017F;ten Buche der objectiven Logik wurde das<lb/>
ab&#x017F;tracte <hi rendition="#g">Seyn</hi> darge&#x017F;tellt, als u&#x0364;bergehend in das <hi rendition="#g">Da-<lb/>
&#x017F;eyn</hi>, aber eben &#x017F;o zuru&#x0364;ckgehend in das <hi rendition="#g">We&#x017F;en</hi>. Im<lb/>
zweyten zeigt &#x017F;ich das We&#x017F;en, daß es &#x017F;ich zum <hi rendition="#g">Grunde</hi><lb/>
be&#x017F;timmt, dadurch in die <hi rendition="#g">Exi&#x017F;tenz</hi> tritt und &#x017F;ich zur<lb/><hi rendition="#g">Sub&#x017F;tanz</hi> reali&#x017F;irt, aber wieder in den <hi rendition="#g">Begriff</hi> zu-<lb/>
ru&#x0364;ckgeht. Vom Begriffe i&#x017F;t nun zuna&#x0364;ch&#x017F;t gezeigt wor-<lb/>
den, daß er &#x017F;ich zur <hi rendition="#g">Objectivita&#x0364;t</hi> be&#x017F;timmt. Es er-<lb/>
hellt von &#x017F;elb&#x017F;t, daß die&#x017F;er letztere Uebergang &#x017F;einer Be-<lb/>
&#x017F;timmung nach da&#x017F;&#x017F;elbe i&#x017F;t, was &#x017F;on&#x017F;t in der <hi rendition="#g">Meta-<lb/>
phy&#x017F;ik</hi> als der <hi rendition="#g">Schluß</hi> vom <hi rendition="#g">Begriffe</hi>, nemlich vom<lb/><hi rendition="#g">Begriffe Gottes</hi> auf <hi rendition="#g">&#x017F;ein Da&#x017F;eyn</hi>, oder als der<lb/>
&#x017F;ogenannte <hi rendition="#g">ontologi&#x017F;che Beweis</hi> vom <hi rendition="#g">Da&#x017F;eyn<lb/>
Gottes</hi> vorkam. &#x2014; Es i&#x017F;t eben &#x017F;o bekannt, daß der<lb/>
erhaben&#x017F;te Gedanke Deskartes, daß der Gott das i&#x017F;t,<lb/><hi rendition="#g">de&#x017F;&#x017F;en Begriff &#x017F;ein Seyn in &#x017F;ich &#x017F;chließt</hi>, nach-<lb/>
dem er in die &#x017F;chlechte Form des formalen Schlu&#x017F;&#x017F;es,<lb/>
nemlich in die Form jenes Bewei&#x017F;es herabge&#x017F;unken, end-<lb/>
lich der Kritik der Vernunft, und dem Gedanken, daß<lb/>
&#x017F;ich <hi rendition="#g">das Da&#x017F;eyn nicht aus dem Begriffe her-<lb/>
ausklauben</hi> la&#x017F;&#x017F;e, unterlegen i&#x017F;t. Einiges die&#x017F;en Be-<lb/>
weis betreffende i&#x017F;t &#x017F;chon fru&#x0364;her beleuchtet worden; im<lb/>
er&#x017F;ten Theile S. 27. ff. indem das <hi rendition="#g">Seyn</hi> in &#x017F;einem<lb/>
na&#x0364;ch&#x017F;ten Gegen&#x017F;atze dem <hi rendition="#g">Nicht&#x017F;eyn</hi> ver&#x017F;chwunden und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">als</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[192/0210] Zweyter Abſchnitt. Die Objectivitaͤt. Im erſten Buche der objectiven Logik wurde das abſtracte Seyn dargeſtellt, als uͤbergehend in das Da- ſeyn, aber eben ſo zuruͤckgehend in das Weſen. Im zweyten zeigt ſich das Weſen, daß es ſich zum Grunde beſtimmt, dadurch in die Exiſtenz tritt und ſich zur Subſtanz realiſirt, aber wieder in den Begriff zu- ruͤckgeht. Vom Begriffe iſt nun zunaͤchſt gezeigt wor- den, daß er ſich zur Objectivitaͤt beſtimmt. Es er- hellt von ſelbſt, daß dieſer letztere Uebergang ſeiner Be- ſtimmung nach daſſelbe iſt, was ſonſt in der Meta- phyſik als der Schluß vom Begriffe, nemlich vom Begriffe Gottes auf ſein Daſeyn, oder als der ſogenannte ontologiſche Beweis vom Daſeyn Gottes vorkam. — Es iſt eben ſo bekannt, daß der erhabenſte Gedanke Deskartes, daß der Gott das iſt, deſſen Begriff ſein Seyn in ſich ſchließt, nach- dem er in die ſchlechte Form des formalen Schluſſes, nemlich in die Form jenes Beweiſes herabgeſunken, end- lich der Kritik der Vernunft, und dem Gedanken, daß ſich das Daſeyn nicht aus dem Begriffe her- ausklauben laſſe, unterlegen iſt. Einiges dieſen Be- weis betreffende iſt ſchon fruͤher beleuchtet worden; im erſten Theile S. 27. ff. indem das Seyn in ſeinem naͤchſten Gegenſatze dem Nichtſeyn verſchwunden und als

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/210
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816, S. 192. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/210>, abgerufen am 21.11.2024.