Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Kapitel. Der Schluß.
Schlusse sich selbst ihnen entgegenstellt. Indem er so
noch das Innerliche dieser seiner Aeusserlichkeit ist, so
wird durch den Verlauf der Schlüsse diese Aeusserlichkeit
mit der innerlichen Einheit ausgeglichen; die verschiede-
nen Bestimmungen kehren durch die Vermittlung, in wel-
cher sie zunächst nur in einem Dritten eins sind, in diese
Einheit zurück, und die Aeusserlichkeit stellt dadurch den
Begriff an ihr selbst dar, der hiemit ebensosehr nicht
mehr als innerliche Einheit von ihr unterschieden ist.

Jene Bestimmung des Begriffs aber, welche als
Realität betrachtet worden, ist umgekehrt ebensosehr
ein Gesetztseyn. Denn nicht nur in diesem Resul-
tate hat sich als die Wahrheit des Begriffs die Identi-
tät seiner Innerlichkeit und Aeusserlichkeit dargestellt, son-
dern schon die Momente des Begriffs im Urtheile bleiben
auch in ihrer Gleichgültigkeit gegen einander, Bestimmun-
gen, die ihre Bedeutung nur in ihrer Beziehung haben.
Der Schluß ist Vermittlung, der vollständige Be-
griff in seinem Gesetztseyn. Seine Bewegung ist
das Aufheben dieser Vermittlung, in welcher nichts an
und für sich, sondern jedes nur vermittelst eines Andern
ist. Das Resultat ist daher eine Unmittelbarkeit,
die durch Aufheben der Vermittlung hervorge-
gangen, ein Seyn, das ebensosehr identisch mit der
Vermittlung und der Begriff ist, der aus und in sei-
nem Andersseyn sich selbst hergestellt hat. Diß Seyn
ist daher eine Sache, die an und für sich ist, --
die Objectivität.



Zwey-

III. Kapitel. Der Schluß.
Schluſſe ſich ſelbſt ihnen entgegenſtellt. Indem er ſo
noch das Innerliche dieſer ſeiner Aeuſſerlichkeit iſt, ſo
wird durch den Verlauf der Schluͤſſe dieſe Aeuſſerlichkeit
mit der innerlichen Einheit ausgeglichen; die verſchiede-
nen Beſtimmungen kehren durch die Vermittlung, in wel-
cher ſie zunaͤchſt nur in einem Dritten eins ſind, in dieſe
Einheit zuruͤck, und die Aeuſſerlichkeit ſtellt dadurch den
Begriff an ihr ſelbſt dar, der hiemit ebenſoſehr nicht
mehr als innerliche Einheit von ihr unterſchieden iſt.

Jene Beſtimmung des Begriffs aber, welche als
Realitaͤt betrachtet worden, iſt umgekehrt ebenſoſehr
ein Geſetztſeyn. Denn nicht nur in dieſem Reſul-
tate hat ſich als die Wahrheit des Begriffs die Identi-
taͤt ſeiner Innerlichkeit und Aeuſſerlichkeit dargeſtellt, ſon-
dern ſchon die Momente des Begriffs im Urtheile bleiben
auch in ihrer Gleichguͤltigkeit gegen einander, Beſtimmun-
gen, die ihre Bedeutung nur in ihrer Beziehung haben.
Der Schluß iſt Vermittlung, der vollſtaͤndige Be-
griff in ſeinem Geſetztſeyn. Seine Bewegung iſt
das Aufheben dieſer Vermittlung, in welcher nichts an
und fuͤr ſich, ſondern jedes nur vermittelſt eines Andern
iſt. Das Reſultat iſt daher eine Unmittelbarkeit,
die durch Aufheben der Vermittlung hervorge-
gangen, ein Seyn, das ebenſoſehr identiſch mit der
Vermittlung und der Begriff iſt, der aus und in ſei-
nem Andersſeyn ſich ſelbſt hergeſtellt hat. Diß Seyn
iſt daher eine Sache, die an und fuͤr ſich iſt, —
die Objectivitaͤt.



Zwey-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0209" n="191"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi><hi rendition="#g">Kapitel. Der Schluß</hi>.</fw><lb/>
Schlu&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t ihnen entgegen&#x017F;tellt. Indem er &#x017F;o<lb/>
noch das Innerliche die&#x017F;er &#x017F;einer Aeu&#x017F;&#x017F;erlichkeit i&#x017F;t, &#x017F;o<lb/>
wird durch den Verlauf der Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e die&#x017F;e Aeu&#x017F;&#x017F;erlichkeit<lb/>
mit der innerlichen Einheit ausgeglichen; die ver&#x017F;chiede-<lb/>
nen Be&#x017F;timmungen kehren durch die Vermittlung, in wel-<lb/>
cher &#x017F;ie zuna&#x0364;ch&#x017F;t nur in einem Dritten eins &#x017F;ind, in die&#x017F;e<lb/>
Einheit zuru&#x0364;ck, und die Aeu&#x017F;&#x017F;erlichkeit &#x017F;tellt dadurch den<lb/>
Begriff an ihr &#x017F;elb&#x017F;t dar, der hiemit eben&#x017F;o&#x017F;ehr nicht<lb/>
mehr als innerliche Einheit von ihr unter&#x017F;chieden i&#x017F;t.</p><lb/>
                <p>Jene Be&#x017F;timmung des Begriffs aber, welche als<lb/><hi rendition="#g">Realita&#x0364;t</hi> betrachtet worden, i&#x017F;t umgekehrt eben&#x017F;o&#x017F;ehr<lb/>
ein <hi rendition="#g">Ge&#x017F;etzt&#x017F;eyn</hi>. Denn nicht nur in die&#x017F;em Re&#x017F;ul-<lb/>
tate hat &#x017F;ich als die Wahrheit des Begriffs die Identi-<lb/>
ta&#x0364;t &#x017F;einer Innerlichkeit und Aeu&#x017F;&#x017F;erlichkeit darge&#x017F;tellt, &#x017F;on-<lb/>
dern &#x017F;chon die Momente des Begriffs im Urtheile bleiben<lb/>
auch in ihrer Gleichgu&#x0364;ltigkeit gegen einander, Be&#x017F;timmun-<lb/>
gen, die ihre Bedeutung nur in ihrer Beziehung haben.<lb/>
Der Schluß i&#x017F;t <hi rendition="#g">Vermittlung</hi>, der voll&#x017F;ta&#x0364;ndige Be-<lb/>
griff in &#x017F;einem <hi rendition="#g">Ge&#x017F;etzt&#x017F;eyn</hi>. Seine Bewegung i&#x017F;t<lb/>
das Aufheben die&#x017F;er Vermittlung, in welcher nichts an<lb/>
und fu&#x0364;r &#x017F;ich, &#x017F;ondern jedes nur vermittel&#x017F;t eines Andern<lb/>
i&#x017F;t. Das Re&#x017F;ultat i&#x017F;t daher eine <hi rendition="#g">Unmittelbarkeit</hi>,<lb/>
die durch <hi rendition="#g">Aufheben der Vermittlung</hi> hervorge-<lb/>
gangen, ein <hi rendition="#g">Seyn</hi>, das eben&#x017F;o&#x017F;ehr identi&#x017F;ch mit der<lb/>
Vermittlung und der Begriff i&#x017F;t, der aus und in &#x017F;ei-<lb/>
nem Anders&#x017F;eyn &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t herge&#x017F;tellt hat. Diß <hi rendition="#g">Seyn</hi><lb/>
i&#x017F;t daher eine <hi rendition="#g">Sache</hi>, die <hi rendition="#g">an und fu&#x0364;r &#x017F;ich</hi> i&#x017F;t, &#x2014;<lb/>
die <hi rendition="#g">Objectivita&#x0364;t</hi>.</p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <fw place="bottom" type="catch">Zwey-</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[191/0209] III. Kapitel. Der Schluß. Schluſſe ſich ſelbſt ihnen entgegenſtellt. Indem er ſo noch das Innerliche dieſer ſeiner Aeuſſerlichkeit iſt, ſo wird durch den Verlauf der Schluͤſſe dieſe Aeuſſerlichkeit mit der innerlichen Einheit ausgeglichen; die verſchiede- nen Beſtimmungen kehren durch die Vermittlung, in wel- cher ſie zunaͤchſt nur in einem Dritten eins ſind, in dieſe Einheit zuruͤck, und die Aeuſſerlichkeit ſtellt dadurch den Begriff an ihr ſelbſt dar, der hiemit ebenſoſehr nicht mehr als innerliche Einheit von ihr unterſchieden iſt. Jene Beſtimmung des Begriffs aber, welche als Realitaͤt betrachtet worden, iſt umgekehrt ebenſoſehr ein Geſetztſeyn. Denn nicht nur in dieſem Reſul- tate hat ſich als die Wahrheit des Begriffs die Identi- taͤt ſeiner Innerlichkeit und Aeuſſerlichkeit dargeſtellt, ſon- dern ſchon die Momente des Begriffs im Urtheile bleiben auch in ihrer Gleichguͤltigkeit gegen einander, Beſtimmun- gen, die ihre Bedeutung nur in ihrer Beziehung haben. Der Schluß iſt Vermittlung, der vollſtaͤndige Be- griff in ſeinem Geſetztſeyn. Seine Bewegung iſt das Aufheben dieſer Vermittlung, in welcher nichts an und fuͤr ſich, ſondern jedes nur vermittelſt eines Andern iſt. Das Reſultat iſt daher eine Unmittelbarkeit, die durch Aufheben der Vermittlung hervorge- gangen, ein Seyn, das ebenſoſehr identiſch mit der Vermittlung und der Begriff iſt, der aus und in ſei- nem Andersſeyn ſich ſelbſt hergeſtellt hat. Diß Seyn iſt daher eine Sache, die an und fuͤr ſich iſt, — die Objectivitaͤt. Zwey-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/209
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816, S. 191. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/209>, abgerufen am 18.12.2024.