Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816.II. Abschnitt. Objectivität. als die Wahrheit beyder sich das Werden gezeigt hat,ist die Verwechslung bemerklich gemacht worden, wenn bey einem bestimmten Daseyn nicht das Seyn dessel- ben, sondern sein bestimmter Inhalt festgehalten und daher gemeynt wird, wenn dieser bestimmte Inhalt z. B. hundert Thaler, mit einem andern be- stimmten Inhalte z. B. dem Contexte meiner Wahr- nehmung, meinem Vermögenszustand verglichen und da- bey ein Unterschied gefunden wird, ob jener Inhalt zu diesem hinzukomme oder nicht, -- als ob dann vom Un- terschiede des Seyns und Nichtseyns, oder gar vom Unterschiede des Seyns und des Begriffes gesprochen werde. Ferner ist daselbst S. 56. und II. Th. S. 81 die in dem ontologischen Beweise vorkommende Bestim- mung eines Inbegriffs aller Realitäten be- leuchtet worden. -- Den wesentlichen Gegenstand jenes Beweises, den Zusammenhang des Begriffes und des Daseyns, betrifft aber die eben geschlosse- ne Betrachtung des Begriffs und des ganzen Ver- laufs, durch den er sich zur Objectivität bestimmt. Der Begriff ist als absolut mit sich identische Negativi- tät, das sich selbst bestimmende; es ist bemerkt worden, daß er schon, indem er sich in der Einzelnheit zum Ur- theil entschließt, sich als reales, seyendes setzt; diese noch abstracte Realität vollendet sich in der Ob- jectivität. Wenn es nun scheinen möchte, als ob der Ueber- sent- N
II. Abſchnitt. Objectivitaͤt. als die Wahrheit beyder ſich das Werden gezeigt hat,iſt die Verwechslung bemerklich gemacht worden, wenn bey einem beſtimmten Daſeyn nicht das Seyn deſſel- ben, ſondern ſein beſtimmter Inhalt feſtgehalten und daher gemeynt wird, wenn dieſer beſtimmte Inhalt z. B. hundert Thaler, mit einem andern be- ſtimmten Inhalte z. B. dem Contexte meiner Wahr- nehmung, meinem Vermoͤgenszuſtand verglichen und da- bey ein Unterſchied gefunden wird, ob jener Inhalt zu dieſem hinzukomme oder nicht, — als ob dann vom Un- terſchiede des Seyns und Nichtſeyns, oder gar vom Unterſchiede des Seyns und des Begriffes geſprochen werde. Ferner iſt daſelbſt S. 56. und II. Th. S. 81 die in dem ontologiſchen Beweiſe vorkommende Beſtim- mung eines Inbegriffs aller Realitaͤten be- leuchtet worden. — Den weſentlichen Gegenſtand jenes Beweiſes, den Zuſammenhang des Begriffes und des Daſeyns, betrifft aber die eben geſchloſſe- ne Betrachtung des Begriffs und des ganzen Ver- laufs, durch den er ſich zur Objectivitaͤt beſtimmt. Der Begriff iſt als abſolut mit ſich identiſche Negativi- taͤt, das ſich ſelbſt beſtimmende; es iſt bemerkt worden, daß er ſchon, indem er ſich in der Einzelnheit zum Ur- theil entſchließt, ſich als reales, ſeyendes ſetzt; dieſe noch abſtracte Realitaͤt vollendet ſich in der Ob- jectivitaͤt. Wenn es nun ſcheinen moͤchte, als ob der Ueber- ſent- N
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0211" n="193"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#g">Abſchnitt. Objectivitaͤt</hi>.</fw><lb/> als die Wahrheit beyder ſich das <hi rendition="#g">Werden</hi> gezeigt hat,<lb/> iſt die Verwechslung bemerklich gemacht worden, wenn<lb/> bey einem beſtimmten Daſeyn nicht das <hi rendition="#g">Seyn</hi> deſſel-<lb/> ben, ſondern ſein <hi rendition="#g">beſtimmter Inhalt</hi> feſtgehalten<lb/> und daher gemeynt wird, wenn <hi rendition="#g">dieſer beſtimmte<lb/> Inhalt</hi> z. B. hundert Thaler, mit einem andern <hi rendition="#g">be-<lb/> ſtimmten Inhalte</hi> z. B. dem Contexte meiner Wahr-<lb/> nehmung, meinem Vermoͤgenszuſtand verglichen und da-<lb/> bey ein Unterſchied gefunden wird, ob jener Inhalt zu<lb/> dieſem hinzukomme oder nicht, — als ob dann vom Un-<lb/> terſchiede des Seyns und Nichtſeyns, oder gar vom<lb/> Unterſchiede des Seyns und des Begriffes geſprochen<lb/> werde. Ferner iſt daſelbſt S. 56. und <hi rendition="#aq">II.</hi> Th. S. 81<lb/> die in dem ontologiſchen Beweiſe vorkommende Beſtim-<lb/> mung <hi rendition="#g">eines Inbegriffs aller Realitaͤten</hi> be-<lb/> leuchtet worden. — Den weſentlichen Gegenſtand jenes<lb/> Beweiſes, <hi rendition="#g">den Zuſammenhang des Begriffes<lb/> und des Daſeyns</hi>, betrifft aber die eben geſchloſſe-<lb/> ne Betrachtung des <hi rendition="#g">Begriffs</hi> und des ganzen Ver-<lb/> laufs, durch den er ſich zur <hi rendition="#g">Objectivitaͤt</hi> beſtimmt.<lb/> Der Begriff iſt als abſolut mit ſich identiſche Negativi-<lb/> taͤt, das ſich ſelbſt beſtimmende; es iſt bemerkt worden,<lb/> daß er ſchon, indem er ſich in der Einzelnheit zum <hi rendition="#g">Ur-<lb/> theil</hi> entſchließt, ſich als <hi rendition="#g">reales, ſeyendes</hi> ſetzt;<lb/> dieſe noch abſtracte Realitaͤt vollendet ſich in der <hi rendition="#g">Ob-<lb/> jectivitaͤt</hi>.</p><lb/> <p>Wenn es nun ſcheinen moͤchte, als ob der Ueber-<lb/> gang des Begriffs in die Objectivitaͤt etwas anderes<lb/> ſey, als der Uebergang vom Begriff Gottes, zu deſſen<lb/> Daſeyn, ſo waͤre einerſeits zu betrachten, daß der be-<lb/> ſtimmte <hi rendition="#g">Inhalt</hi>, Gott, im logiſchen Gange keinen Un-<lb/> terſchied machte, und der ontologiſche Beweis nur eine<lb/> Anwendung dieſes logiſchen Ganges auf jenen beſondern<lb/> Inhalt waͤre. Auf der andern Seite aber iſt ſich we-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">N</fw><fw place="bottom" type="catch">ſent-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [193/0211]
II. Abſchnitt. Objectivitaͤt.
als die Wahrheit beyder ſich das Werden gezeigt hat,
iſt die Verwechslung bemerklich gemacht worden, wenn
bey einem beſtimmten Daſeyn nicht das Seyn deſſel-
ben, ſondern ſein beſtimmter Inhalt feſtgehalten
und daher gemeynt wird, wenn dieſer beſtimmte
Inhalt z. B. hundert Thaler, mit einem andern be-
ſtimmten Inhalte z. B. dem Contexte meiner Wahr-
nehmung, meinem Vermoͤgenszuſtand verglichen und da-
bey ein Unterſchied gefunden wird, ob jener Inhalt zu
dieſem hinzukomme oder nicht, — als ob dann vom Un-
terſchiede des Seyns und Nichtſeyns, oder gar vom
Unterſchiede des Seyns und des Begriffes geſprochen
werde. Ferner iſt daſelbſt S. 56. und II. Th. S. 81
die in dem ontologiſchen Beweiſe vorkommende Beſtim-
mung eines Inbegriffs aller Realitaͤten be-
leuchtet worden. — Den weſentlichen Gegenſtand jenes
Beweiſes, den Zuſammenhang des Begriffes
und des Daſeyns, betrifft aber die eben geſchloſſe-
ne Betrachtung des Begriffs und des ganzen Ver-
laufs, durch den er ſich zur Objectivitaͤt beſtimmt.
Der Begriff iſt als abſolut mit ſich identiſche Negativi-
taͤt, das ſich ſelbſt beſtimmende; es iſt bemerkt worden,
daß er ſchon, indem er ſich in der Einzelnheit zum Ur-
theil entſchließt, ſich als reales, ſeyendes ſetzt;
dieſe noch abſtracte Realitaͤt vollendet ſich in der Ob-
jectivitaͤt.
Wenn es nun ſcheinen moͤchte, als ob der Ueber-
gang des Begriffs in die Objectivitaͤt etwas anderes
ſey, als der Uebergang vom Begriff Gottes, zu deſſen
Daſeyn, ſo waͤre einerſeits zu betrachten, daß der be-
ſtimmte Inhalt, Gott, im logiſchen Gange keinen Un-
terſchied machte, und der ontologiſche Beweis nur eine
Anwendung dieſes logiſchen Ganges auf jenen beſondern
Inhalt waͤre. Auf der andern Seite aber iſt ſich we-
ſent-
N
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |