Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Kapitel. Der Schluß.
die Formthätigkeit des Uebersetzens der bedingen-
den Wirklichkeit in die bedingte ist an sich die Einheit,
in welcher die vorher zum gleichgültigen Daseyn befreyten
Bestimmtheiten des Gegensatzes aufgehoben sind, und
der Unterschied des A und B ein leerer Nahmen ist.
Sie ist daher in sich reflectirte Einheit, -- somit ein
identischer Inhalt; und ist diß nicht nur an sich,
sondern es ist durch diesen Schluß auch gesetzt, in-
dem das Seyn des A auch nicht sein eigenes, sondern
des B und umgekehrt, überhaupt das Seyn des einen
das Seyn des andern ist, und im Schlußsatze bestimmt
das unmittelbare Seyn oder gleichgültige Bestimmtheit
als eine vermittelte ist, -- also die Aeusserlichkeit sich
aufgehoben, und deren in sich gegangene Ein-
heit gesetzt
ist.

Die Vermittlung des Schlusses hat sich hiedurch
bestimmt, als Einzelnheit, Unmittelbarkeit,
und als sich auf sich beziehende Negativität,
oder unterscheidende und aus diesem Unterschiede sich in
sich zusammennehmende Identität, -- als absolute Form,
und eben dadurch als objective Allgemeinheit, mit
sich identisch seyender Inhalt. Der Schluß ist in die-
ser Bestimmung der disjunctive Schluß.

c.
Der disjunctive Schluß.

Wie der hypothetische Schluß im allgemeinen un-
ter dem Schema der zweyten Figur A -- E -- B steht,
so steht der disjunctive unter dem Schema der dritten
Figur des formalen Schlusses: E -- A -- B. Die
Mitte ist aber die mit der Form erfüllte Allge-
meinheit
; sie hat sich als die Totalität, als

ent-

III. Kapitel. Der Schluß.
die Formthaͤtigkeit des Ueberſetzens der bedingen-
den Wirklichkeit in die bedingte iſt an ſich die Einheit,
in welcher die vorher zum gleichguͤltigen Daſeyn befreyten
Beſtimmtheiten des Gegenſatzes aufgehoben ſind, und
der Unterſchied des A und B ein leerer Nahmen iſt.
Sie iſt daher in ſich reflectirte Einheit, — ſomit ein
identiſcher Inhalt; und iſt diß nicht nur an ſich,
ſondern es iſt durch dieſen Schluß auch geſetzt, in-
dem das Seyn des A auch nicht ſein eigenes, ſondern
des B und umgekehrt, uͤberhaupt das Seyn des einen
das Seyn des andern iſt, und im Schlußſatze beſtimmt
das unmittelbare Seyn oder gleichguͤltige Beſtimmtheit
als eine vermittelte iſt, — alſo die Aeuſſerlichkeit ſich
aufgehoben, und deren in ſich gegangene Ein-
heit geſetzt
iſt.

Die Vermittlung des Schluſſes hat ſich hiedurch
beſtimmt, als Einzelnheit, Unmittelbarkeit,
und als ſich auf ſich beziehende Negativitaͤt,
oder unterſcheidende und aus dieſem Unterſchiede ſich in
ſich zuſammennehmende Identitaͤt, — als abſolute Form,
und eben dadurch als objective Allgemeinheit, mit
ſich identiſch ſeyender Inhalt. Der Schluß iſt in die-
ſer Beſtimmung der disjunctive Schluß.

c.
Der disjunctive Schluß.

Wie der hypothetiſche Schluß im allgemeinen un-
ter dem Schema der zweyten Figur A — E — B ſteht,
ſo ſteht der disjunctive unter dem Schema der dritten
Figur des formalen Schluſſes: E — A — B. Die
Mitte iſt aber die mit der Form erfuͤllte Allge-
meinheit
; ſie hat ſich als die Totalitaͤt, als

ent-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0205" n="187"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi><hi rendition="#g">Kapitel. Der Schluß</hi>.</fw><lb/><hi rendition="#g">die Formtha&#x0364;tigkeit</hi> des Ueber&#x017F;etzens der bedingen-<lb/>
den Wirklichkeit in die bedingte i&#x017F;t <hi rendition="#g">an &#x017F;ich</hi> die Einheit,<lb/>
in welcher die vorher zum gleichgu&#x0364;ltigen Da&#x017F;eyn befreyten<lb/>
Be&#x017F;timmtheiten des Gegen&#x017F;atzes <hi rendition="#g">aufgehoben</hi> &#x017F;ind, und<lb/>
der Unter&#x017F;chied des <hi rendition="#aq">A</hi> und <hi rendition="#aq">B</hi> ein leerer Nahmen i&#x017F;t.<lb/>
Sie i&#x017F;t daher in &#x017F;ich reflectirte Einheit, &#x2014; &#x017F;omit ein<lb/><hi rendition="#g">identi&#x017F;cher</hi> Inhalt; und i&#x017F;t diß nicht nur <hi rendition="#g">an &#x017F;ich</hi>,<lb/>
&#x017F;ondern es i&#x017F;t durch die&#x017F;en Schluß auch <hi rendition="#g">ge&#x017F;etzt</hi>, in-<lb/>
dem das Seyn des <hi rendition="#aq">A</hi> auch nicht &#x017F;ein eigenes, &#x017F;ondern<lb/>
des <hi rendition="#aq">B</hi> und umgekehrt, u&#x0364;berhaupt das Seyn des einen<lb/>
das Seyn des andern i&#x017F;t, und im Schluß&#x017F;atze be&#x017F;timmt<lb/>
das unmittelbare Seyn oder gleichgu&#x0364;ltige Be&#x017F;timmtheit<lb/>
als eine vermittelte i&#x017F;t, &#x2014; al&#x017F;o die Aeu&#x017F;&#x017F;erlichkeit &#x017F;ich<lb/>
aufgehoben, und deren <hi rendition="#g">in &#x017F;ich gegangene Ein-<lb/>
heit ge&#x017F;etzt</hi> i&#x017F;t.</p><lb/>
                <p>Die Vermittlung des Schlu&#x017F;&#x017F;es hat &#x017F;ich hiedurch<lb/>
be&#x017F;timmt, als <hi rendition="#g">Einzelnheit, Unmittelbarkeit</hi>,<lb/>
und als <hi rendition="#g">&#x017F;ich auf &#x017F;ich beziehende Negativita&#x0364;t</hi>,<lb/>
oder unter&#x017F;cheidende und aus die&#x017F;em Unter&#x017F;chiede &#x017F;ich in<lb/>
&#x017F;ich zu&#x017F;ammennehmende Identita&#x0364;t, &#x2014; als ab&#x017F;olute Form,<lb/>
und eben dadurch als objective <hi rendition="#g">Allgemeinheit</hi>, mit<lb/>
&#x017F;ich identi&#x017F;ch &#x017F;eyender <hi rendition="#g">Inhalt</hi>. Der Schluß i&#x017F;t in die-<lb/>
&#x017F;er Be&#x017F;timmung der <hi rendition="#g">disjunctive Schluß</hi>.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head><hi rendition="#aq">c.</hi><lb/><hi rendition="#g">Der disjunctive Schluß</hi>.</head><lb/>
                <p>Wie der hypotheti&#x017F;che Schluß im allgemeinen un-<lb/>
ter dem Schema der zweyten Figur <hi rendition="#aq">A &#x2014; E &#x2014; B</hi> &#x017F;teht,<lb/>
&#x017F;o &#x017F;teht der disjunctive unter dem Schema der dritten<lb/>
Figur des formalen Schlu&#x017F;&#x017F;es: <hi rendition="#aq">E &#x2014; A &#x2014; B.</hi> Die<lb/>
Mitte i&#x017F;t aber die <hi rendition="#g">mit der Form erfu&#x0364;llte Allge-<lb/>
meinheit</hi>; &#x017F;ie hat &#x017F;ich als die <hi rendition="#g">Totalita&#x0364;t</hi>, als<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#g">ent-</hi></fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[187/0205] III. Kapitel. Der Schluß. die Formthaͤtigkeit des Ueberſetzens der bedingen- den Wirklichkeit in die bedingte iſt an ſich die Einheit, in welcher die vorher zum gleichguͤltigen Daſeyn befreyten Beſtimmtheiten des Gegenſatzes aufgehoben ſind, und der Unterſchied des A und B ein leerer Nahmen iſt. Sie iſt daher in ſich reflectirte Einheit, — ſomit ein identiſcher Inhalt; und iſt diß nicht nur an ſich, ſondern es iſt durch dieſen Schluß auch geſetzt, in- dem das Seyn des A auch nicht ſein eigenes, ſondern des B und umgekehrt, uͤberhaupt das Seyn des einen das Seyn des andern iſt, und im Schlußſatze beſtimmt das unmittelbare Seyn oder gleichguͤltige Beſtimmtheit als eine vermittelte iſt, — alſo die Aeuſſerlichkeit ſich aufgehoben, und deren in ſich gegangene Ein- heit geſetzt iſt. Die Vermittlung des Schluſſes hat ſich hiedurch beſtimmt, als Einzelnheit, Unmittelbarkeit, und als ſich auf ſich beziehende Negativitaͤt, oder unterſcheidende und aus dieſem Unterſchiede ſich in ſich zuſammennehmende Identitaͤt, — als abſolute Form, und eben dadurch als objective Allgemeinheit, mit ſich identiſch ſeyender Inhalt. Der Schluß iſt in die- ſer Beſtimmung der disjunctive Schluß. c. Der disjunctive Schluß. Wie der hypothetiſche Schluß im allgemeinen un- ter dem Schema der zweyten Figur A — E — B ſteht, ſo ſteht der disjunctive unter dem Schema der dritten Figur des formalen Schluſſes: E — A — B. Die Mitte iſt aber die mit der Form erfuͤllte Allge- meinheit; ſie hat ſich als die Totalitaͤt, als ent-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/205
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816, S. 187. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/205>, abgerufen am 21.11.2024.