Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,2. Nürnberg, 1813.

Bild:
<< vorherige Seite
Zweytes Buch. I. Abschnitt.
Zweytes Kapitel.
Die Wesenheiten
oder
die Reflexions-Bestimmungen.

Die Reflexion ist bestimmte Reflexion; somit ist das
Wesen bestimmtes Wesen, oder es ist Wesenheit.

Die Reflexion ist das Scheinen des Wesens
in sich selbst.
Das Wesen als unendliche Rückkehr in
sich ist nicht unmittelbare, sondern negative Einfachheit;
es ist eine Bewegung durch unterschiedene Momente, ab-
solute Vermittlung mit sich. Aber es scheint in diese seine
Momente; sie sind daher selbst in sich reflectirte Bestim-
mungen.

Das Wesen ist zuerst einfache Beziehung auf sich
selbst; reine Identität. Diß ist seine Bestimmung,
nach der es vielmehr Bestimmungslosigkeit ist.

Zweytens die eigentliche Bestimmung ist der
Unterschied; und zwar theils als äusserlicher oder
gleichgültiger Unterschied, die Verschiedenheit über-
haupt; theils aber als entgegengesetzte Verschiedenheit
oder als Gegensatz.

Drittens als Widerspruch reflectirt sich der
Gegensatz in sich selbst und geht in seinen Grund zu-
rück.

Anmer-
Zweytes Buch. I. Abſchnitt.
Zweytes Kapitel.
Die Weſenheiten
oder
die Reflexions-Beſtimmungen.

Die Reflexion iſt beſtimmte Reflexion; ſomit iſt das
Weſen beſtimmtes Weſen, oder es iſt Weſenheit.

Die Reflexion iſt das Scheinen des Weſens
in ſich ſelbſt.
Das Weſen als unendliche Ruͤckkehr in
ſich iſt nicht unmittelbare, ſondern negative Einfachheit;
es iſt eine Bewegung durch unterſchiedene Momente, ab-
ſolute Vermittlung mit ſich. Aber es ſcheint in dieſe ſeine
Momente; ſie ſind daher ſelbſt in ſich reflectirte Beſtim-
mungen.

Das Weſen iſt zuerſt einfache Beziehung auf ſich
ſelbſt; reine Identitaͤt. Diß iſt ſeine Beſtimmung,
nach der es vielmehr Beſtimmungsloſigkeit iſt.

Zweytens die eigentliche Beſtimmung iſt der
Unterſchied; und zwar theils als aͤuſſerlicher oder
gleichguͤltiger Unterſchied, die Verſchiedenheit uͤber-
haupt; theils aber als entgegengeſetzte Verſchiedenheit
oder als Gegenſatz.

Drittens als Widerſpruch reflectirt ſich der
Gegenſatz in ſich ſelbſt und geht in ſeinen Grund zu-
ruͤck.

Anmer-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0042" n="30"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#g">Zweytes Buch. <hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chnitt.</hi> </fw><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#g">Zweytes Kapitel.<lb/>
Die We&#x017F;enheiten<lb/>
oder<lb/>
die Reflexions-Be&#x017F;timmungen.</hi> </head><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
              <p>Die Reflexion i&#x017F;t be&#x017F;timmte Reflexion; &#x017F;omit i&#x017F;t das<lb/>
We&#x017F;en be&#x017F;timmtes We&#x017F;en, oder es i&#x017F;t <hi rendition="#g">We&#x017F;enheit.</hi></p><lb/>
              <p>Die Reflexion i&#x017F;t das <hi rendition="#g">Scheinen des We&#x017F;ens<lb/>
in &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t.</hi> Das We&#x017F;en als unendliche Ru&#x0364;ckkehr in<lb/>
&#x017F;ich i&#x017F;t nicht unmittelbare, &#x017F;ondern negative Einfachheit;<lb/>
es i&#x017F;t eine Bewegung durch unter&#x017F;chiedene Momente, ab-<lb/>
&#x017F;olute Vermittlung mit &#x017F;ich. Aber es &#x017F;cheint in die&#x017F;e &#x017F;eine<lb/>
Momente; &#x017F;ie &#x017F;ind daher &#x017F;elb&#x017F;t in &#x017F;ich reflectirte Be&#x017F;tim-<lb/>
mungen.</p><lb/>
              <p>Das We&#x017F;en i&#x017F;t <hi rendition="#g">zuer&#x017F;t</hi> einfache Beziehung auf &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t; reine <hi rendition="#g">Identita&#x0364;t.</hi> Diß i&#x017F;t &#x017F;eine Be&#x017F;timmung,<lb/>
nach der es vielmehr Be&#x017F;timmungslo&#x017F;igkeit i&#x017F;t.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Zweytens</hi> die eigentliche Be&#x017F;timmung i&#x017F;t der<lb/><hi rendition="#g">Unter&#x017F;chied;</hi> und zwar theils als a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlicher oder<lb/>
gleichgu&#x0364;ltiger Unter&#x017F;chied, die <hi rendition="#g">Ver&#x017F;chiedenheit</hi> u&#x0364;ber-<lb/>
haupt; theils aber als entgegenge&#x017F;etzte Ver&#x017F;chiedenheit<lb/>
oder als <hi rendition="#g">Gegen&#x017F;atz.</hi></p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Drittens</hi> als <hi rendition="#g">Wider&#x017F;pruch</hi> reflectirt &#x017F;ich der<lb/>
Gegen&#x017F;atz in &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t und geht in &#x017F;einen <hi rendition="#g">Grund</hi> zu-<lb/>
ru&#x0364;ck.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">Anmer-</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[30/0042] Zweytes Buch. I. Abſchnitt. Zweytes Kapitel. Die Weſenheiten oder die Reflexions-Beſtimmungen. Die Reflexion iſt beſtimmte Reflexion; ſomit iſt das Weſen beſtimmtes Weſen, oder es iſt Weſenheit. Die Reflexion iſt das Scheinen des Weſens in ſich ſelbſt. Das Weſen als unendliche Ruͤckkehr in ſich iſt nicht unmittelbare, ſondern negative Einfachheit; es iſt eine Bewegung durch unterſchiedene Momente, ab- ſolute Vermittlung mit ſich. Aber es ſcheint in dieſe ſeine Momente; ſie ſind daher ſelbſt in ſich reflectirte Beſtim- mungen. Das Weſen iſt zuerſt einfache Beziehung auf ſich ſelbſt; reine Identitaͤt. Diß iſt ſeine Beſtimmung, nach der es vielmehr Beſtimmungsloſigkeit iſt. Zweytens die eigentliche Beſtimmung iſt der Unterſchied; und zwar theils als aͤuſſerlicher oder gleichguͤltiger Unterſchied, die Verſchiedenheit uͤber- haupt; theils aber als entgegengeſetzte Verſchiedenheit oder als Gegenſatz. Drittens als Widerſpruch reflectirt ſich der Gegenſatz in ſich ſelbſt und geht in ſeinen Grund zu- ruͤck. Anmer-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0102_1813
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0102_1813/42
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,2. Nürnberg, 1813, S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0102_1813/42>, abgerufen am 03.12.2024.