Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Heffter, August Wilhelm: Das Europäische Völkerrecht der Gegenwart. Berlin, 1844.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 119. Völkerrecht im Zustand des Unfriedens.
aus; ist sie völlig in den Kriegsstand eingetreten, so theilt sie das
Loos der kriegenden Hauptparteien.

Beschränkungen des Kriegsfeldes können nur durch Conventio-
nen oder Politik herbeigeführt werden. Die Geschichte liefert Bei-
spiele von bloß particulären Kriegsoperationen gegen einen bestimm-
ten Theil eines Gebietes, anstatt eines sonst die Regel bildenden
allgemeinen Kriegszustandes der feindlichen Territorien, und zwar
vorzüglich bei Interventionen im Interesse des Europäischen Friedens. 1

Eigentliches Kriegsrecht. Kriegsmanier. Kriegsräson.

119. Auch der Krieg hat seine bestimmten Rechte und Formen.
Dieses ist das eigentliche ius belli. Schon die Alten hatten ein
solches; 2 aber es setzte der ungebundenen Willkühr nur wenige
Schranken. Erst im Mittelalter streiften sich manche Härten ab,
theils durch den Einfluß des Christenthums, theils auch durch den
Geist des Ritterthums. 3 Die letzten Jahrhunderte haben nach
manchen Schwankungen die Menschlichkeit, das Bewußtsein der
Gattung, als Regulativ angenommen. Civilisirte Völker erkennen
in dem Kriege nur einen Nothstand, ein unvermeidliches Uebel;
welches nicht weiter ausgedehnt werden darf, als die Noth es er-
fordert; wo nicht der Mensch gegen den Menschen zu seiner Ver-
nichtung und so gegen sich selbst, sondern Staat gegen Staat mit
den einem jeden zu Gebot stehenden Kräften und Mitteln kämpft,
und seinen Willen durch Angriff und Vertheidigung durchzusetzen
sucht. 4


1 Wir erinnern an die Intervention Frankreichs, Großbritanniens und Ruß-
lands in den Griechischen Angelegenheiten: Nouv. Recueil t. XII, 1 sqq.;
an den particulären Feldzug Frankreichs gegen Antwerpen 1832. auf Grund
der Verträge mit Großbritannien vom 22. Oct. 1832. und mit Belgien
vom 10. Nov. d. J. Ebds. XIII, 39. 57.; an die Intervention in den
orientalischen Angelegenheiten: an S. Jean d'Acre --. Im 7 jähr. Kriege
war von einer während des Waffenstillstandes fortzusetzenden Belagerung der
Festung Neiße die Rede. Flassan, dipl. franc. V, 146.
2 Vgl. Liv. 2, 12. 31, 30. "esse enim quaedam belli iura, quae ut fa-
cere ita pati sit fas."
3 Die einzelnen Momente sind hervorgehoben bei Ward, Enquiry von chap.
X.
an. S. auch oben S. 7 f.
4 So Portalis in seiner Rede bei Installation des Conseil des prises am
14 Flor. J. VIII.: "Le droit de la guerre est fonde sur ce qu'un
peuple pour l'interet de sa conservation ou pour le soin de sa defense

§. 119. Voͤlkerrecht im Zuſtand des Unfriedens.
aus; iſt ſie völlig in den Kriegsſtand eingetreten, ſo theilt ſie das
Loos der kriegenden Hauptparteien.

Beſchränkungen des Kriegsfeldes können nur durch Conventio-
nen oder Politik herbeigeführt werden. Die Geſchichte liefert Bei-
ſpiele von bloß particulären Kriegsoperationen gegen einen beſtimm-
ten Theil eines Gebietes, anſtatt eines ſonſt die Regel bildenden
allgemeinen Kriegszuſtandes der feindlichen Territorien, und zwar
vorzüglich bei Interventionen im Intereſſe des Europäiſchen Friedens. 1

Eigentliches Kriegsrecht. Kriegsmanier. Kriegsräſon.

119. Auch der Krieg hat ſeine beſtimmten Rechte und Formen.
Dieſes iſt das eigentliche ius belli. Schon die Alten hatten ein
ſolches; 2 aber es ſetzte der ungebundenen Willkühr nur wenige
Schranken. Erſt im Mittelalter ſtreiften ſich manche Härten ab,
theils durch den Einfluß des Chriſtenthums, theils auch durch den
Geiſt des Ritterthums. 3 Die letzten Jahrhunderte haben nach
manchen Schwankungen die Menſchlichkeit, das Bewußtſein der
Gattung, als Regulativ angenommen. Civiliſirte Völker erkennen
in dem Kriege nur einen Nothſtand, ein unvermeidliches Uebel;
welches nicht weiter ausgedehnt werden darf, als die Noth es er-
fordert; wo nicht der Menſch gegen den Menſchen zu ſeiner Ver-
nichtung und ſo gegen ſich ſelbſt, ſondern Staat gegen Staat mit
den einem jeden zu Gebot ſtehenden Kräften und Mitteln kämpft,
und ſeinen Willen durch Angriff und Vertheidigung durchzuſetzen
ſucht. 4


1 Wir erinnern an die Intervention Frankreichs, Großbritanniens und Ruß-
lands in den Griechiſchen Angelegenheiten: Nouv. Recueil t. XII, 1 sqq.;
an den particulären Feldzug Frankreichs gegen Antwerpen 1832. auf Grund
der Verträge mit Großbritannien vom 22. Oct. 1832. und mit Belgien
vom 10. Nov. d. J. Ebdſ. XIII, 39. 57.; an die Intervention in den
orientaliſchen Angelegenheiten: an S. Jean d’Acre —. Im 7 jähr. Kriege
war von einer während des Waffenſtillſtandes fortzuſetzenden Belagerung der
Feſtung Neiße die Rede. Flassan, dipl. franç. V, 146.
2 Vgl. Liv. 2, 12. 31, 30. „esse enim quaedam belli iura, quae ut fa-
cere ita pati sit fas.“
3 Die einzelnen Momente ſind hervorgehoben bei Ward, Enquiry von chap.
X.
an. S. auch oben S. 7 f.
4 So Portalis in ſeiner Rede bei Inſtallation des Conseil des prises am
14 Flor. J. VIII.: „Le droit de la guerre est fondé sur ce qu’un
peuple pour l’intérêt de sa conservation ou pour le soin de sa défense
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0225" n="201"/><fw place="top" type="header">§. 119. <hi rendition="#g">Vo&#x0364;lkerrecht im Zu&#x017F;tand des Unfriedens</hi>.</fw><lb/>
aus; i&#x017F;t &#x017F;ie völlig in den Kriegs&#x017F;tand eingetreten, &#x017F;o theilt &#x017F;ie das<lb/>
Loos der kriegenden Hauptparteien.</p><lb/>
            <p>Be&#x017F;chränkungen des Kriegsfeldes können nur durch Conventio-<lb/>
nen oder Politik herbeigeführt werden. Die Ge&#x017F;chichte liefert Bei-<lb/>
&#x017F;piele von bloß particulären Kriegsoperationen gegen einen be&#x017F;timm-<lb/>
ten Theil eines Gebietes, an&#x017F;tatt eines &#x017F;on&#x017F;t die Regel bildenden<lb/>
allgemeinen Kriegszu&#x017F;tandes der feindlichen Territorien, und zwar<lb/>
vorzüglich bei Interventionen im Intere&#x017F;&#x017F;e des Europäi&#x017F;chen Friedens. <note place="foot" n="1">Wir erinnern an die Intervention Frankreichs, Großbritanniens und Ruß-<lb/>
lands in den Griechi&#x017F;chen Angelegenheiten: <hi rendition="#aq">Nouv. Recueil t. XII, 1 sqq.;</hi><lb/>
an den particulären Feldzug Frankreichs gegen Antwerpen 1832. auf Grund<lb/>
der Verträge mit Großbritannien vom 22. Oct. 1832. und mit Belgien<lb/>
vom 10. Nov. d. J. Ebd&#x017F;. <hi rendition="#aq">XIII, 39. 57.;</hi> an die Intervention in den<lb/>
orientali&#x017F;chen Angelegenheiten: an S. Jean d&#x2019;Acre &#x2014;. Im 7 jähr. Kriege<lb/>
war von einer während des Waffen&#x017F;till&#x017F;tandes fortzu&#x017F;etzenden Belagerung der<lb/>
Fe&#x017F;tung Neiße die Rede. <hi rendition="#aq">Flassan, dipl. franç. V,</hi> 146.</note></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>Eigentliches Kriegsrecht. Kriegsmanier. Kriegsrä&#x017F;on.</head><lb/>
            <p>119. Auch der Krieg hat &#x017F;eine be&#x017F;timmten Rechte und Formen.<lb/>
Die&#x017F;es i&#x017F;t das eigentliche <hi rendition="#aq">ius belli</hi>. Schon die Alten hatten ein<lb/>
&#x017F;olches; <note place="foot" n="2">Vgl. <hi rendition="#aq">Liv. 2, 12. 31, 30. &#x201E;esse enim quaedam belli iura, quae ut fa-<lb/>
cere ita pati sit fas.&#x201C;</hi></note> aber es &#x017F;etzte der ungebundenen Willkühr nur wenige<lb/>
Schranken. Er&#x017F;t im Mittelalter &#x017F;treiften &#x017F;ich manche Härten ab,<lb/>
theils durch den Einfluß des Chri&#x017F;tenthums, theils auch durch den<lb/>
Gei&#x017F;t des Ritterthums. <note place="foot" n="3">Die einzelnen Momente &#x017F;ind hervorgehoben bei <hi rendition="#aq">Ward, Enquiry</hi> von <hi rendition="#aq">chap.<lb/>
X.</hi> an. S. auch oben S. 7 f.</note> Die letzten Jahrhunderte haben nach<lb/>
manchen Schwankungen die Men&#x017F;chlichkeit, das Bewußt&#x017F;ein der<lb/>
Gattung, als Regulativ angenommen. Civili&#x017F;irte Völker erkennen<lb/>
in dem Kriege nur einen Noth&#x017F;tand, ein unvermeidliches Uebel;<lb/>
welches nicht weiter ausgedehnt werden darf, als die Noth es er-<lb/>
fordert; wo nicht der Men&#x017F;ch gegen den Men&#x017F;chen zu &#x017F;einer Ver-<lb/>
nichtung und &#x017F;o gegen &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t, &#x017F;ondern Staat gegen Staat mit<lb/>
den einem jeden zu Gebot &#x017F;tehenden Kräften und Mitteln kämpft,<lb/>
und &#x017F;einen Willen durch Angriff und Vertheidigung durchzu&#x017F;etzen<lb/>
&#x017F;ucht. <note xml:id="note-0225" next="#note-0226" place="foot" n="4">So Portalis in &#x017F;einer Rede bei In&#x017F;tallation des <hi rendition="#aq">Conseil des prises</hi> am<lb/>
14 Flor. J. <hi rendition="#aq">VIII.: &#x201E;Le droit de la guerre est fondé sur ce qu&#x2019;un<lb/>
peuple pour l&#x2019;intérêt de sa conservation ou pour le soin de sa défense</hi></note></p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[201/0225] §. 119. Voͤlkerrecht im Zuſtand des Unfriedens. aus; iſt ſie völlig in den Kriegsſtand eingetreten, ſo theilt ſie das Loos der kriegenden Hauptparteien. Beſchränkungen des Kriegsfeldes können nur durch Conventio- nen oder Politik herbeigeführt werden. Die Geſchichte liefert Bei- ſpiele von bloß particulären Kriegsoperationen gegen einen beſtimm- ten Theil eines Gebietes, anſtatt eines ſonſt die Regel bildenden allgemeinen Kriegszuſtandes der feindlichen Territorien, und zwar vorzüglich bei Interventionen im Intereſſe des Europäiſchen Friedens. 1 Eigentliches Kriegsrecht. Kriegsmanier. Kriegsräſon. 119. Auch der Krieg hat ſeine beſtimmten Rechte und Formen. Dieſes iſt das eigentliche ius belli. Schon die Alten hatten ein ſolches; 2 aber es ſetzte der ungebundenen Willkühr nur wenige Schranken. Erſt im Mittelalter ſtreiften ſich manche Härten ab, theils durch den Einfluß des Chriſtenthums, theils auch durch den Geiſt des Ritterthums. 3 Die letzten Jahrhunderte haben nach manchen Schwankungen die Menſchlichkeit, das Bewußtſein der Gattung, als Regulativ angenommen. Civiliſirte Völker erkennen in dem Kriege nur einen Nothſtand, ein unvermeidliches Uebel; welches nicht weiter ausgedehnt werden darf, als die Noth es er- fordert; wo nicht der Menſch gegen den Menſchen zu ſeiner Ver- nichtung und ſo gegen ſich ſelbſt, ſondern Staat gegen Staat mit den einem jeden zu Gebot ſtehenden Kräften und Mitteln kämpft, und ſeinen Willen durch Angriff und Vertheidigung durchzuſetzen ſucht. 4 1 Wir erinnern an die Intervention Frankreichs, Großbritanniens und Ruß- lands in den Griechiſchen Angelegenheiten: Nouv. Recueil t. XII, 1 sqq.; an den particulären Feldzug Frankreichs gegen Antwerpen 1832. auf Grund der Verträge mit Großbritannien vom 22. Oct. 1832. und mit Belgien vom 10. Nov. d. J. Ebdſ. XIII, 39. 57.; an die Intervention in den orientaliſchen Angelegenheiten: an S. Jean d’Acre —. Im 7 jähr. Kriege war von einer während des Waffenſtillſtandes fortzuſetzenden Belagerung der Feſtung Neiße die Rede. Flassan, dipl. franç. V, 146. 2 Vgl. Liv. 2, 12. 31, 30. „esse enim quaedam belli iura, quae ut fa- cere ita pati sit fas.“ 3 Die einzelnen Momente ſind hervorgehoben bei Ward, Enquiry von chap. X. an. S. auch oben S. 7 f. 4 So Portalis in ſeiner Rede bei Inſtallation des Conseil des prises am 14 Flor. J. VIII.: „Le droit de la guerre est fondé sur ce qu’un peuple pour l’intérêt de sa conservation ou pour le soin de sa défense

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/heffter_voelkerrecht_1844
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/heffter_voelkerrecht_1844/225
Zitationshilfe: Heffter, August Wilhelm: Das Europäische Völkerrecht der Gegenwart. Berlin, 1844, S. 201. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heffter_voelkerrecht_1844/225>, abgerufen am 02.01.2025.