Hebel, Johann Peter: Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes. Tübingen, 1811.Sache erzählte, und andern Bericht bekam, da kam er ganz demüthig wieder, bat fußfällig um Vergebung, und die großmüthigen Potentaten verziehen ihm, wie natürlich, und hatten hernach viel Spaß an dem Vorfall. Das seltsame Recept. Es ist sonst kein großer Spaß dabey, wenn man ein Recept in die Apotheke tragen muß; aber vor langen Jahren war es doch einmal ein Spaß. Da hielt ein Mann von einem entlegenen Hof eines Tages mit einem Wagen und zwey Stieren vor der Stadtapotheke still, lud sorgsam eine große tannene Stuben-Thüre ab, und trug sie hinein. Der Apotheker machte große Augen, und sagte: Was wollt ihr da, guter Freund, mit eurer Stubenthüre? Der Schreiner wohnt um 2 Häuser links. Dem sagte der Mann, der Doctor sey bey seiner kranken Frau gewesen, und habe ihr wollen ein Tränklein verordnen, so sey in dem ganzen Haus keine Feder, keine Dinte, und kein Papier gewesen, nur eine Kreide. Da habe der Herr Doctor das Recept an die Stubenthüre geschrieben; und nun soll der Herr Apotheker so gut seyn, und das Tränklein kochen. Item, wenn es nur gut gethan hat. Wohl dem, der sich in der Noth zu helfen weiß. Einfältiger Mensch in Mayland. Ein einfältiger Mensch in Mayland wollte sein Haus verkaufen. Damit er nun um so eher davon los werden möchte, brach er einen großen Stein aus Sache erzählte, und andern Bericht bekam, da kam er ganz demüthig wieder, bat fußfällig um Vergebung, und die großmüthigen Potentaten verziehen ihm, wie natürlich, und hatten hernach viel Spaß an dem Vorfall. Das seltsame Recept. Es ist sonst kein großer Spaß dabey, wenn man ein Recept in die Apotheke tragen muß; aber vor langen Jahren war es doch einmal ein Spaß. Da hielt ein Mann von einem entlegenen Hof eines Tages mit einem Wagen und zwey Stieren vor der Stadtapotheke still, lud sorgsam eine große tannene Stuben-Thüre ab, und trug sie hinein. Der Apotheker machte große Augen, und sagte: Was wollt ihr da, guter Freund, mit eurer Stubenthüre? Der Schreiner wohnt um 2 Häuser links. Dem sagte der Mann, der Doctor sey bey seiner kranken Frau gewesen, und habe ihr wollen ein Tränklein verordnen, so sey in dem ganzen Haus keine Feder, keine Dinte, und kein Papier gewesen, nur eine Kreide. Da habe der Herr Doctor das Recept an die Stubenthüre geschrieben; und nun soll der Herr Apotheker so gut seyn, und das Tränklein kochen. Item, wenn es nur gut gethan hat. Wohl dem, der sich in der Noth zu helfen weiß. Einfältiger Mensch in Mayland. Ein einfältiger Mensch in Mayland wollte sein Haus verkaufen. Damit er nun um so eher davon los werden möchte, brach er einen großen Stein aus <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0169" n="161"/> Sache erzählte, und andern Bericht bekam, da kam er ganz demüthig wieder, bat fußfällig um Vergebung, und die großmüthigen Potentaten verziehen ihm, wie natürlich, und hatten hernach viel Spaß an dem Vorfall.</p> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> </div> <div n="1"> <head>Das seltsame Recept.</head><lb/> <p>Es ist sonst kein großer Spaß dabey, wenn man ein Recept in die Apotheke tragen muß; aber vor langen Jahren war es doch einmal ein Spaß. Da hielt ein Mann von einem entlegenen Hof eines Tages mit einem Wagen und zwey Stieren vor der Stadtapotheke still, lud sorgsam eine große tannene Stuben-Thüre ab, und trug sie hinein. Der Apotheker machte große Augen, und sagte: Was wollt ihr da, guter Freund, mit eurer Stubenthüre? Der Schreiner wohnt um 2 Häuser links. Dem sagte der Mann, der Doctor sey bey seiner kranken Frau gewesen, und habe ihr wollen ein Tränklein verordnen, so sey in dem ganzen Haus keine Feder, keine Dinte, und kein Papier gewesen, nur eine Kreide. Da habe der Herr Doctor das Recept an die Stubenthüre geschrieben; und nun soll der Herr Apotheker so gut seyn, und das Tränklein kochen.</p> <p>Item, wenn es nur gut gethan hat. Wohl dem, der sich in der Noth zu helfen weiß.</p> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> </div> <div n="1"> <head>Einfältiger Mensch in Mayland.</head><lb/> <p>Ein einfältiger Mensch in Mayland wollte sein Haus verkaufen. Damit er nun um so eher davon los werden möchte, brach er einen großen Stein aus </p> </div> </body> </text> </TEI> [161/0169]
Sache erzählte, und andern Bericht bekam, da kam er ganz demüthig wieder, bat fußfällig um Vergebung, und die großmüthigen Potentaten verziehen ihm, wie natürlich, und hatten hernach viel Spaß an dem Vorfall.
Das seltsame Recept.
Es ist sonst kein großer Spaß dabey, wenn man ein Recept in die Apotheke tragen muß; aber vor langen Jahren war es doch einmal ein Spaß. Da hielt ein Mann von einem entlegenen Hof eines Tages mit einem Wagen und zwey Stieren vor der Stadtapotheke still, lud sorgsam eine große tannene Stuben-Thüre ab, und trug sie hinein. Der Apotheker machte große Augen, und sagte: Was wollt ihr da, guter Freund, mit eurer Stubenthüre? Der Schreiner wohnt um 2 Häuser links. Dem sagte der Mann, der Doctor sey bey seiner kranken Frau gewesen, und habe ihr wollen ein Tränklein verordnen, so sey in dem ganzen Haus keine Feder, keine Dinte, und kein Papier gewesen, nur eine Kreide. Da habe der Herr Doctor das Recept an die Stubenthüre geschrieben; und nun soll der Herr Apotheker so gut seyn, und das Tränklein kochen.
Item, wenn es nur gut gethan hat. Wohl dem, der sich in der Noth zu helfen weiß.
Einfältiger Mensch in Mayland.
Ein einfältiger Mensch in Mayland wollte sein Haus verkaufen. Damit er nun um so eher davon los werden möchte, brach er einen großen Stein aus
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hebel_schatzkaestlein_1811 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hebel_schatzkaestlein_1811/169 |
Zitationshilfe: | Hebel, Johann Peter: Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes. Tübingen, 1811, S. 161. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hebel_schatzkaestlein_1811/169>, abgerufen am 22.02.2025. |