Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hebel, Johann Peter: Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes. Tübingen, 1811.

Bild:
<< vorherige Seite

dem König von Preußen auf Besuch. Beyde Potentaten standen in gewöhnlicher Kleidung, ohne Begleitung, Hand in Hand, als zwey rechte gute Freunde, bey einander am Ufer. So etwas sieht man nicht alle Tage. Der Fremde dachte auch nicht dran, sondern gieng ganz treuherzig auf sie zu, meynte es seyen zwey Kaufleute, oder andere Herren aus der Gegend, und fieng ein Gespräch mit ihnen an, war begierig allerley Neues zu hören, das seit seiner Abwesenheit sich zugetragen habe. Endlich, da die beyden Monarchen sich leutselig mit ihm unterhielten, fand er Veranlassung, den Einen auf eine höfliche Art zu fragen, wer er sey. "Ich bin der König von Preußen", sagte der eine. Das kam nun dem fremden Ankömmling schon ein wenig sonderbar vor. Doch dachte er, es ist möglich, und machte vor dem Könige ein ehrerbietiges Compliment. Und das war vernünftig. Denn in zweifelhaften Dingen muß man immer das Sicherste und Beste wählen, und lieber eine Höflichkeit aus Irrthum begehen, als eine Grobheit. Als aber der König weiter sagte, und auf seinen Begleiter deutete: "Dieß ist Se. Majestät der russische Kayser", da wars doch dem ehrlichen Mann, als wenn zwey lose Vögel ihn zum Besten haben wollten, und sagte: "Wenn ihr Herren mit einem ehrlichen Mann euern Spaß haben wollt, so sucht einen andern als ich bin. "Bin ich deßwegen aus Westindien hierher gekommen, daß ich euer Narr sey?" - Der Kayser wollte ihn zwar versichern, daß er allerdings derjenige sey. Allein der Fremde gab kein Gehör mehr. "Ein russischer Spaßvogel möget ihr seyn", sagte er. Als er aber nachher im grünen Baum die

dem König von Preußen auf Besuch. Beyde Potentaten standen in gewöhnlicher Kleidung, ohne Begleitung, Hand in Hand, als zwey rechte gute Freunde, bey einander am Ufer. So etwas sieht man nicht alle Tage. Der Fremde dachte auch nicht dran, sondern gieng ganz treuherzig auf sie zu, meynte es seyen zwey Kaufleute, oder andere Herren aus der Gegend, und fieng ein Gespräch mit ihnen an, war begierig allerley Neues zu hören, das seit seiner Abwesenheit sich zugetragen habe. Endlich, da die beyden Monarchen sich leutselig mit ihm unterhielten, fand er Veranlassung, den Einen auf eine höfliche Art zu fragen, wer er sey. „Ich bin der König von Preußen“, sagte der eine. Das kam nun dem fremden Ankömmling schon ein wenig sonderbar vor. Doch dachte er, es ist möglich, und machte vor dem Könige ein ehrerbietiges Compliment. Und das war vernünftig. Denn in zweifelhaften Dingen muß man immer das Sicherste und Beste wählen, und lieber eine Höflichkeit aus Irrthum begehen, als eine Grobheit. Als aber der König weiter sagte, und auf seinen Begleiter deutete: „Dieß ist Se. Majestät der russische Kayser“, da wars doch dem ehrlichen Mann, als wenn zwey lose Vögel ihn zum Besten haben wollten, und sagte: „Wenn ihr Herren mit einem ehrlichen Mann euern Spaß haben wollt, so sucht einen andern als ich bin. „Bin ich deßwegen aus Westindien hierher gekommen, daß ich euer Narr sey?“ – Der Kayser wollte ihn zwar versichern, daß er allerdings derjenige sey. Allein der Fremde gab kein Gehör mehr. „Ein russischer Spaßvogel möget ihr seyn“, sagte er. Als er aber nachher im grünen Baum die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0168" n="160"/>
dem König von Preußen auf Besuch. Beyde Potentaten standen in gewöhnlicher Kleidung, ohne Begleitung, Hand in Hand, als zwey rechte gute Freunde, bey einander am Ufer. So etwas sieht man nicht alle Tage. Der Fremde dachte auch nicht dran, sondern gieng ganz treuherzig auf sie zu, meynte es seyen zwey Kaufleute, oder andere Herren aus der Gegend, und fieng ein Gespräch mit ihnen an, war begierig allerley Neues zu hören, das seit seiner Abwesenheit sich zugetragen habe. Endlich, da die beyden Monarchen sich leutselig mit ihm unterhielten, fand er Veranlassung, den Einen auf eine höfliche Art zu fragen, wer er sey. &#x201E;Ich bin der König von Preußen&#x201C;, sagte der eine. Das kam nun dem fremden Ankömmling schon ein wenig sonderbar vor. Doch dachte er, es ist möglich, und machte vor dem Könige ein ehrerbietiges Compliment. Und das war vernünftig. Denn in zweifelhaften Dingen muß man immer das Sicherste und Beste wählen, und lieber eine Höflichkeit aus Irrthum begehen, als eine Grobheit. Als aber der König weiter sagte, und auf seinen Begleiter deutete: &#x201E;Dieß ist Se. Majestät der russische Kayser&#x201C;, da wars doch dem ehrlichen Mann, als wenn zwey lose Vögel ihn zum Besten haben wollten, und sagte: &#x201E;Wenn ihr Herren mit einem ehrlichen Mann euern Spaß haben wollt, so sucht einen andern als ich bin. &#x201E;Bin ich deßwegen aus Westindien hierher gekommen, daß ich euer Narr sey?&#x201C; &#x2013; Der Kayser wollte ihn zwar versichern, daß er allerdings derjenige sey. Allein der Fremde gab kein Gehör mehr. &#x201E;Ein russischer Spaßvogel möget ihr seyn&#x201C;, sagte er. Als er aber nachher im grünen Baum die
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[160/0168] dem König von Preußen auf Besuch. Beyde Potentaten standen in gewöhnlicher Kleidung, ohne Begleitung, Hand in Hand, als zwey rechte gute Freunde, bey einander am Ufer. So etwas sieht man nicht alle Tage. Der Fremde dachte auch nicht dran, sondern gieng ganz treuherzig auf sie zu, meynte es seyen zwey Kaufleute, oder andere Herren aus der Gegend, und fieng ein Gespräch mit ihnen an, war begierig allerley Neues zu hören, das seit seiner Abwesenheit sich zugetragen habe. Endlich, da die beyden Monarchen sich leutselig mit ihm unterhielten, fand er Veranlassung, den Einen auf eine höfliche Art zu fragen, wer er sey. „Ich bin der König von Preußen“, sagte der eine. Das kam nun dem fremden Ankömmling schon ein wenig sonderbar vor. Doch dachte er, es ist möglich, und machte vor dem Könige ein ehrerbietiges Compliment. Und das war vernünftig. Denn in zweifelhaften Dingen muß man immer das Sicherste und Beste wählen, und lieber eine Höflichkeit aus Irrthum begehen, als eine Grobheit. Als aber der König weiter sagte, und auf seinen Begleiter deutete: „Dieß ist Se. Majestät der russische Kayser“, da wars doch dem ehrlichen Mann, als wenn zwey lose Vögel ihn zum Besten haben wollten, und sagte: „Wenn ihr Herren mit einem ehrlichen Mann euern Spaß haben wollt, so sucht einen andern als ich bin. „Bin ich deßwegen aus Westindien hierher gekommen, daß ich euer Narr sey?“ – Der Kayser wollte ihn zwar versichern, daß er allerdings derjenige sey. Allein der Fremde gab kein Gehör mehr. „Ein russischer Spaßvogel möget ihr seyn“, sagte er. Als er aber nachher im grünen Baum die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-12-03T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-12-03T13:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-12-03T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hebel_schatzkaestlein_1811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hebel_schatzkaestlein_1811/168
Zitationshilfe: Hebel, Johann Peter: Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes. Tübingen, 1811, S. 160. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hebel_schatzkaestlein_1811/168>, abgerufen am 28.04.2024.