Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dem Jnhalt der Rede.
demkleinen Druck/ welcher auf groben und"
schwartzen Papier noch viel undeutlicher zule-"
sen ist. Wann aber das Papier rein/ zart/ und"
der Buchstab deutlich und nicht verzogen/ so"
wird ein solcher Druck der scharffsichtigen Ju-"
gend angenehm und bequem seyn. Dieses ist eine
sonderliche Gabe/ daß wir unsre Gedanken deut-
lich/ oder wann sie ja die gemeinen Reden über-
steigen/ mit genugsam schicklich Worten fürzu-
tragen wissen. Jn diesem Stücke hat Erasinus
unter den Gelehrten das Lob/ daß sein Sinnbe-
grief mit seinen Worten jederzeit gantz gleichstim-
mig gewesen. Hingegen pflegen etliche Chimisten
oder Schmeltzkünstler ihre für sich schwere Kunst
mit vielen Bildereyen zu verbergen/ daß sie nie-
mand verstehen sol/ als welcher ihre Stücklein
zu Verweiß/ und geben also dem Lehrling so viel
Unterrichtung/ als wann sie still schwiegen/ oder
nichts geschrieben hätten. Die Warheit/ sagt
Quintilian/ sol seyn wie die Sonne/ die riel hel-"
ler scheinet/ wann sie mit keinen Wolken ver-"
hüllet ist. Wer nun deß wegen redet oder schrei-"
bet/ daß er will verstanden werden/ muß sich erst
gelobter Deutlichkeit darzu die Gleichniß sehr
dienstlich sind/ befleissigen/ oder er wird verlachet/
oder seine Schrift verachtet unter der Bank lie-
gen bleiben.

35. Wann nun der Jnhalt nicht lehret/ wie

jetzt

Von dem Jnhalt der Rede.
demkleinen Druck/ welcher auf groben und„
ſchwartzen Papier noch viel undeutlicher zule-„
ſen iſt. Wann aber das Papier rein/ zart/ und„
der Buchſtab deutlich und nicht verzogen/ ſo„
wird ein ſolcher Druck der ſcharffſichtigen Ju-„
gend angenehm und bequem ſeyn. Dieſes iſt eine
ſonderliche Gabe/ daß wir unſre Gedanken deut-
lich/ oder wann ſie ja die gemeinen Reden uͤber-
ſteigen/ mit genugſam ſchicklich Worten fuͤrzu-
tragen wiſſen. Jn dieſem Stuͤcke hat Eraſinus
unter den Gelehrten das Lob/ daß ſein Sinnbe-
grief mit ſeinẽ Worten jederzeit gantz gleichſtim-
mig geweſen. Hingegen pflegen etliche Chimiſten
oder Schmeltzkuͤnſtler ihre fuͤr ſich ſchweꝛe Kunſt
mit vielen Bildereyen zu verbergen/ daß ſie nie-
mand verſtehen ſol/ als welcher ihre Stuͤcklein
zu Verweiß/ und geben alſo dem Lehrling ſo viel
Unterrichtung/ als wann ſie ſtill ſchwiegen/ oder
nichts geſchrieben haͤtten. Die Warheit/ ſagt
Quintilian/ ſol ſeyn wie die Sonne/ die riel hel-„
ler ſcheinet/ wann ſie mit keinen Wolken ver-„
huͤllet iſt. Wer nun deß wegen redet oder ſchrei-„
bet/ daß er will verſtanden werden/ muß ſich erſt
gelobter Deutlichkeit darzu die Gleichniß ſehr
dienſtlich ſind/ befleiſſigen/ oder er wird verlachet/
oder ſeine Schrift verachtet unter der Bank lie-
gen bleiben.

35. Wann nun der Jnhalt nicht lehret/ wie

jetzt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0063" n="31"/><fw place="top" type="header">Von dem Jnhalt der Rede.</fw><lb/>
demkleinen Druck/ welcher auf groben und&#x201E;<lb/>
&#x017F;chwartzen Papier noch viel undeutlicher zule-&#x201E;<lb/>
&#x017F;en i&#x017F;t. Wann aber das Papier rein/ zart/ und&#x201E;<lb/>
der Buch&#x017F;tab deutlich und nicht verzogen/ &#x017F;o&#x201E;<lb/>
wird ein &#x017F;olcher Druck der &#x017F;charff&#x017F;ichtigen Ju-&#x201E;<lb/>
gend angenehm und bequem &#x017F;eyn. Die&#x017F;es i&#x017F;t eine<lb/>
&#x017F;onderliche Gabe/ daß wir un&#x017F;re Gedanken deut-<lb/>
lich/ oder wann &#x017F;ie ja die gemeinen Reden u&#x0364;ber-<lb/>
&#x017F;teigen/ mit genug&#x017F;am &#x017F;chicklich Worten fu&#x0364;rzu-<lb/>
tragen wi&#x017F;&#x017F;en. Jn die&#x017F;em Stu&#x0364;cke hat <hi rendition="#fr">Era&#x017F;inus</hi><lb/>
unter den Gelehrten das Lob/ daß &#x017F;ein Sinnbe-<lb/>
grief mit &#x017F;ein&#x1EBD; Worten jederzeit gantz gleich&#x017F;tim-<lb/>
mig gewe&#x017F;en. Hingegen pflegen etliche Chimi&#x017F;ten<lb/>
oder Schmeltzku&#x0364;n&#x017F;tler ihre fu&#x0364;r &#x017F;ich &#x017F;chwe&#xA75B;e Kun&#x017F;t<lb/>
mit vielen Bildereyen zu verbergen/ daß &#x017F;ie nie-<lb/>
mand ver&#x017F;tehen &#x017F;ol/ als welcher ihre Stu&#x0364;cklein<lb/>
zu Verweiß/ und geben al&#x017F;o dem Lehrling &#x017F;o viel<lb/><hi rendition="#fr">U</hi>nterrichtung/ als wann &#x017F;ie &#x017F;till &#x017F;chwiegen/ oder<lb/>
nichts ge&#x017F;chrieben ha&#x0364;tten. Die Warheit/ &#x017F;agt<lb/>
Quintilian/ &#x017F;ol &#x017F;eyn wie die Sonne/ die riel hel-&#x201E;<lb/>
ler &#x017F;cheinet/ wann &#x017F;ie mit keinen Wolken ver-&#x201E;<lb/>
hu&#x0364;llet i&#x017F;t. Wer nun deß wegen redet oder &#x017F;chrei-&#x201E;<lb/>
bet/ daß er will ver&#x017F;tanden werden/ muß &#x017F;ich er&#x017F;t<lb/>
gelobter Deutlichkeit darzu die Gleichniß &#x017F;ehr<lb/>
dien&#x017F;tlich &#x017F;ind/ beflei&#x017F;&#x017F;igen/ oder er wird verlachet/<lb/>
oder &#x017F;eine Schrift verachtet unter der Bank lie-<lb/>
gen bleiben.</p><lb/>
          <p>35. Wann nun der Jnhalt nicht lehret/ wie<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">jetzt</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[31/0063] Von dem Jnhalt der Rede. demkleinen Druck/ welcher auf groben und„ ſchwartzen Papier noch viel undeutlicher zule-„ ſen iſt. Wann aber das Papier rein/ zart/ und„ der Buchſtab deutlich und nicht verzogen/ ſo„ wird ein ſolcher Druck der ſcharffſichtigen Ju-„ gend angenehm und bequem ſeyn. Dieſes iſt eine ſonderliche Gabe/ daß wir unſre Gedanken deut- lich/ oder wann ſie ja die gemeinen Reden uͤber- ſteigen/ mit genugſam ſchicklich Worten fuͤrzu- tragen wiſſen. Jn dieſem Stuͤcke hat Eraſinus unter den Gelehrten das Lob/ daß ſein Sinnbe- grief mit ſeinẽ Worten jederzeit gantz gleichſtim- mig geweſen. Hingegen pflegen etliche Chimiſten oder Schmeltzkuͤnſtler ihre fuͤr ſich ſchweꝛe Kunſt mit vielen Bildereyen zu verbergen/ daß ſie nie- mand verſtehen ſol/ als welcher ihre Stuͤcklein zu Verweiß/ und geben alſo dem Lehrling ſo viel Unterrichtung/ als wann ſie ſtill ſchwiegen/ oder nichts geſchrieben haͤtten. Die Warheit/ ſagt Quintilian/ ſol ſeyn wie die Sonne/ die riel hel-„ ler ſcheinet/ wann ſie mit keinen Wolken ver-„ huͤllet iſt. Wer nun deß wegen redet oder ſchrei-„ bet/ daß er will verſtanden werden/ muß ſich erſt gelobter Deutlichkeit darzu die Gleichniß ſehr dienſtlich ſind/ befleiſſigen/ oder er wird verlachet/ oder ſeine Schrift verachtet unter der Bank lie- gen bleiben. 35. Wann nun der Jnhalt nicht lehret/ wie jetzt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/63
Zitationshilfe: Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/63>, abgerufen am 26.04.2024.