Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Reimgebänden.
welche sonder Nachtheil der Redart und deß rich-
tigen Verstandes gleich abgemessen seyn muß;
Massen hiervon in der IV. Stunde deß Poetischen
Trichters ausführlich gehandelt worden/ und
hierbey/ folgendes anzumerken kommet/ daß in
den Erzehlungen/ die langen Verse/ sie seyen gech
Jambisch oder Trochaisch/ zu gebrauchen/ zu den
Gemüts-bewegungen aber die kurtzen Verslein
schicklicher zu seyn pflegen/ zu frölichen/ flüchti-
gen oder schertzreichen Sagen dienen sonderlich
die Dactylischen und Anapästischen.

84. Ein glückselig verfasstes Lied muß den
Ton mit der Wort Jnhalt gleichständig begreif-
fen/ daß also der Poet die Music verstehen oder
der Musicus ein Poet seyn sol. Wo die Noten
eilen und ein Tripel mit einkommet/ da sol zugleich
der Jnhalt eilige Sachen vermelden. Ein Exem-
pel ist zu sehen in den letzten Liede/ deß II. Theils
der Sonntags Andachten am 380. Blate/ da in
der 6ten Reimzeile geschwinde Noten (deren 16.
auf einen Schlag gehen) folgen/ und darunter ge-
setzet ist:

nach kurtzer Zeit verge-
het.
in dem 3ten Satz: und sich kurtze Frist er-
hält.
in dem 4ten Satz: muß fort auf deß Todes
Bahn
in

Von den Reimgebaͤnden.
welche ſonder Nachtheil der Redart und deß rich-
tigen Verſtandes gleich abgemeſſen ſeyn muß;
Maſſen hiervon in der IV. Stunde deß Poëtiſchẽ
Trichters ausfuͤhrlich gehandelt worden/ und
hierbey/ folgendes anzumerken kommet/ daß in
den Erzehlungen/ die langen Verſe/ ſie ſeyen gech
Jambiſch oder Trochaiſch/ zu gebrauchen/ zu den
Gemuͤts-bewegungen aber die kurtzen Verſlein
ſchicklicher zu ſeyn pflegen/ zu froͤlichen/ fluͤchti-
gen oder ſchertzreichen Sagen dienen ſonderlich
die Dactyliſchen und Anapaͤſtiſchen.

84. Ein gluͤckſelig verfaſſtes Lied muß den
Ton mit der Wort Jnhalt gleichſtaͤndig begreif-
fen/ daß alſo der Poët die Muſic verſtehen oder
der Muſicus ein Poet ſeyn ſol. Wo die Noten
eilẽ und ein Tripel mit einkommet/ da ſol zugleich
der Jnhalt eilige Sachen vermelden. Ein Exem-
pel iſt zu ſehen in den letzten Liede/ deß II. Theils
der Sonntags Andachten am 380. Blate/ da in
der 6ten Reimzeile geſchwinde Noten (deren 16.
auf einen Schlag gehẽ) folgen/ und darunter ge-
ſetzet iſt:

nach kurtzer Zeit verge-
het.
in dem 3ten Satz: und ſich kurtze Friſt er-
haͤlt.
in dem 4ten Satz: muß fort auf deß Todes
Bahn
in
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0125" n="93"/><fw place="top" type="header">Von den Reimgeba&#x0364;nden.</fw><lb/>
welche &#x017F;onder Nachtheil der Redart und deß rich-<lb/>
tigen Ver&#x017F;tandes gleich abgeme&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyn muß;<lb/>
Ma&#x017F;&#x017F;en hiervon in der <hi rendition="#aq">IV.</hi> Stunde deß Po<hi rendition="#aq">ë</hi>ti&#x017F;ch&#x1EBD;<lb/>
Trichters ausfu&#x0364;hrlich gehandelt worden/ und<lb/>
hierbey/ folgendes anzumerken kommet/ daß in<lb/>
den Erzehlungen/ die langen Ver&#x017F;e/ &#x017F;ie &#x017F;eyen <hi rendition="#g">ge</hi>ch<lb/>
Jambi&#x017F;ch oder Trochai&#x017F;ch/ zu gebrauchen/ zu den<lb/>
Gemu&#x0364;ts-bewegungen aber die kurtzen Ver&#x017F;lein<lb/>
&#x017F;chicklicher zu &#x017F;eyn pflegen/ zu fro&#x0364;lichen/ flu&#x0364;chti-<lb/>
gen oder &#x017F;chertzreichen Sagen dienen &#x017F;onderlich<lb/>
die Dactyli&#x017F;chen und Anapa&#x0364;&#x017F;ti&#x017F;chen.</p><lb/>
          <p>84. Ein glu&#x0364;ck&#x017F;elig verfa&#x017F;&#x017F;tes Lied muß den<lb/>
Ton mit der Wort Jnhalt gleich&#x017F;ta&#x0364;ndig begreif-<lb/>
fen/ daß al&#x017F;o der Po<hi rendition="#aq">ë</hi>t die Mu&#x017F;ic ver&#x017F;tehen oder<lb/>
der Mu&#x017F;icus ein Po<hi rendition="#aq">e</hi>t &#x017F;eyn &#x017F;ol. Wo die Noten<lb/>
eil&#x1EBD; und ein Tripel mit einkommet/ da &#x017F;ol zugleich<lb/>
der Jnhalt eilige Sachen vermelden. Ein Exem-<lb/>
pel i&#x017F;t zu &#x017F;ehen in den letzten Liede/ deß <hi rendition="#aq">II.</hi> Theils<lb/>
der Sonntags Andachten am 380. Blate/ da in<lb/>
der 6ten Reimzeile ge&#x017F;chwinde Noten (deren 16.<lb/>
auf einen Schlag geh&#x1EBD;) folgen/ und darunter ge-<lb/>
&#x017F;etzet i&#x017F;t:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l> <hi rendition="#fr">nach kurtzer Zeit verge-</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#et">het.</hi> </hi> </l><lb/>
            <l>in dem 3ten Satz: <hi rendition="#fr">und &#x017F;ich kurtze Fri&#x017F;t er-</hi></l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#et">ha&#x0364;lt.</hi> </hi> </l><lb/>
            <l>in dem 4ten Satz: <hi rendition="#fr">muß fort auf deß Todes</hi></l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#et">Bahn</hi> </hi> </l><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">in</fw><lb/>
          </lg>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[93/0125] Von den Reimgebaͤnden. welche ſonder Nachtheil der Redart und deß rich- tigen Verſtandes gleich abgemeſſen ſeyn muß; Maſſen hiervon in der IV. Stunde deß Poëtiſchẽ Trichters ausfuͤhrlich gehandelt worden/ und hierbey/ folgendes anzumerken kommet/ daß in den Erzehlungen/ die langen Verſe/ ſie ſeyen gech Jambiſch oder Trochaiſch/ zu gebrauchen/ zu den Gemuͤts-bewegungen aber die kurtzen Verſlein ſchicklicher zu ſeyn pflegen/ zu froͤlichen/ fluͤchti- gen oder ſchertzreichen Sagen dienen ſonderlich die Dactyliſchen und Anapaͤſtiſchen. 84. Ein gluͤckſelig verfaſſtes Lied muß den Ton mit der Wort Jnhalt gleichſtaͤndig begreif- fen/ daß alſo der Poët die Muſic verſtehen oder der Muſicus ein Poet ſeyn ſol. Wo die Noten eilẽ und ein Tripel mit einkommet/ da ſol zugleich der Jnhalt eilige Sachen vermelden. Ein Exem- pel iſt zu ſehen in den letzten Liede/ deß II. Theils der Sonntags Andachten am 380. Blate/ da in der 6ten Reimzeile geſchwinde Noten (deren 16. auf einen Schlag gehẽ) folgen/ und darunter ge- ſetzet iſt: nach kurtzer Zeit verge- het. in dem 3ten Satz: und ſich kurtze Friſt er- haͤlt. in dem 4ten Satz: muß fort auf deß Todes Bahn in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/125
Zitationshilfe: Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 93. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/125>, abgerufen am 26.04.2024.