Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Schleuder. Die Schleuder Davids hat die Deutung Schleust von schlüssen claudere: Schleist vo 401. Schmertz. Der empfindliche/ Hertz bezwingende/ Seel- Der Schmertz wird gebildet durch einen 402. Schmeucheley. Ein Schmeichler/ Liebkoser/ Schmarotzer ist den
Schleuder. Die Schleuder Davids hat die Deutung Schleuſt von ſchluͤſſen claudere: Schleiſt võ 401. Schmertz. Der empfindliche/ Hertz bezwingende/ Seel- Der Schmertz wird gebildet durch einen 402. Schmeucheley. Ein Schmeichler/ Liebkoſer/ Schmarotzer iſt den
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0440" n="410[408]"/> <fw place="top" type="header">Schleuder.</fw><lb/> <p>Die <hi rendition="#fr">Schleuder</hi> Davids hat die Deutung<lb/> der Demut/ welche den ſtoltzen Goliath/ mit dem<lb/> aus dem Bach erhabnen Stein/ erleget.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Schleuſt</hi> von ſchluͤſſen <hi rendition="#aq">claudere:</hi> <hi rendition="#fr">Schleiſt</hi> võ<lb/> ſchleiſſen <hi rendition="#aq">lacerare.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">401. Schmertz.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Der empfindliche/ Hertz bezwingende/ Seel-<lb/> durchſchneidende/ ſcharffe/ unertraͤgliche/ Felſen-<lb/> ſchwere/ zerknirſchende/ peinlichmartrende/ Tag<lb/> und Nacht quaͤlende/ brennende/ aͤngſtige/ zerkel-<lb/> trende/ unaufhoͤrliche/ uͤberhaͤuffte Schmertz/<lb/> der macht den Tod verlangen/ haͤlt alle Sinn ge-<lb/> fangen/ und iſt faſt ungemeſſen daß man ihr nie-<lb/> mahls kan vergeſſen.</p><lb/> <p>Der <hi rendition="#fr">Schmertz</hi> wird gebildet durch einen<lb/> Mann der unbekleidet mit Hand und Fuͤſſen an-<lb/> gefeſſelt iſt/ und von etlichen Schlangen gebiſſen<lb/> wird.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">402. Schmeucheley.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Ein Schmeichler/ Liebkoſer/ Schmarotzer iſt<lb/> der jenige/ welcher ſeinem Herrn/ wegen eines<lb/> Stuck Brodes/ oder andrer Hoffnung ſeiner zu<lb/> genieſſen/ in allen Sachen bepflichtet/ ſein Lied<lb/> ſinget/ ſich gleich gewillet anſtellet/ und ſich noch<lb/> durch Schand noch Spott von ſolcher Schmei-<lb/> cheley laͤſſet wendig machen. Ein Werkmeiſter<lb/> der Verleumdung/ ein gefolgiger Fuxſchwentzer/<lb/> ein waͤxernes Bilde das ſich nach Belieben wen-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [410[408]/0440]
Schleuder.
Die Schleuder Davids hat die Deutung
der Demut/ welche den ſtoltzen Goliath/ mit dem
aus dem Bach erhabnen Stein/ erleget.
Schleuſt von ſchluͤſſen claudere: Schleiſt võ
ſchleiſſen lacerare.
401. Schmertz.
Der empfindliche/ Hertz bezwingende/ Seel-
durchſchneidende/ ſcharffe/ unertraͤgliche/ Felſen-
ſchwere/ zerknirſchende/ peinlichmartrende/ Tag
und Nacht quaͤlende/ brennende/ aͤngſtige/ zerkel-
trende/ unaufhoͤrliche/ uͤberhaͤuffte Schmertz/
der macht den Tod verlangen/ haͤlt alle Sinn ge-
fangen/ und iſt faſt ungemeſſen daß man ihr nie-
mahls kan vergeſſen.
Der Schmertz wird gebildet durch einen
Mann der unbekleidet mit Hand und Fuͤſſen an-
gefeſſelt iſt/ und von etlichen Schlangen gebiſſen
wird.
402. Schmeucheley.
Ein Schmeichler/ Liebkoſer/ Schmarotzer iſt
der jenige/ welcher ſeinem Herrn/ wegen eines
Stuck Brodes/ oder andrer Hoffnung ſeiner zu
genieſſen/ in allen Sachen bepflichtet/ ſein Lied
ſinget/ ſich gleich gewillet anſtellet/ und ſich noch
durch Schand noch Spott von ſolcher Schmei-
cheley laͤſſet wendig machen. Ein Werkmeiſter
der Verleumdung/ ein gefolgiger Fuxſchwentzer/
ein waͤxernes Bilde das ſich nach Belieben wen-
den
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/440 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 410[408]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/440>, abgerufen am 22.02.2025. |