Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

Schlang.
gifftigen Schlangen verbergen sich deß Nachtes
in den tiffen Felsen Glufften: So bald aber die
Morgen Sonne herfürstralet/ wird ihr kaltes
Gifft er wärmet/ ihre schwammigte und Him-
melblaue Schuppen begläntzet ihr gekröntes
Haubt aufgerichtet/ ihre Krafft bestärket/ daß
sie sich aus der Hölen herfür ziehet/ und den viel-
färbigen Hals mit der Sonnen Stralen beleuch-
ten lässet. Sie schwinget sich auf der Erden und
schlanket an den hellen Fluß/ schiesset Pfeilge-
schwind nach dem Zagen Hirten/ und zischet hin-
ter seinem flüchtigen Viehe her.

Die Schlange hat eine Deutung der Erneu-
rung/ in dem sie die alte Haut abstreifft/ sie hat ei-
ne Deutung der Verleumbdung/ weil sie ihren
Gifft/ wo sie nur kan und mag anspritzet. Hat
auch eine Deutung der Heilung/ weil aus der
Schlangen/ der Gegengifft bereitet wird/ ins ge-
mein das Schlangenpulver genennet.

400. Schleuder.

Der Alten Geschütz war die leichtgeschwun-
gene/ durch freye Lufft pfeilende/ windschnelle/
hurtige/ gewisse/ belaste Schleuder. Mit seinem
Stein belegt/ das Schleuderband schnellt und
schnellt sich durch die Lufft/ es wird dem harten
Stein die Schwingkrafft eingedruckt/ daß er von
Ort zu Ort sich durch die Lufft ruckt und zuckt/
mit bald geschwächtem Fall.

Die
C c iiij

Schlang.
gifftigen Schlangen verbergen ſich deß Nachtes
in den tiffen Felſen Glufften: So bald aber die
Morgen Sonne herfuͤrſtralet/ wird ihr kaltes
Gifft er waͤrmet/ ihre ſchwammigte und Him-
melblaue Schuppen beglaͤntzet ihr gekroͤntes
Haubt aufgerichtet/ ihre Krafft beſtaͤrket/ daß
ſie ſich aus der Hoͤlen herfuͤr ziehet/ und den viel-
faͤrbigen Hals mit der Sonnen Stralen beleuch-
ten laͤſſet. Sie ſchwinget ſich auf der Erden und
ſchlanket an den hellen Fluß/ ſchieſſet Pfeilge-
ſchwind nach dem Zagen Hirten/ und ziſchet hin-
ter ſeinem fluͤchtigen Viehe her.

Die Schlange hat eine Deutung der Erneu-
rung/ in dem ſie die alte Haut abſtreifft/ ſie hat ei-
ne Deutung der Verleumbdung/ weil ſie ihren
Gifft/ wo ſie nur kan und mag anſpritzet. Hat
auch eine Deutung der Heilung/ weil aus der
Schlangen/ der Gegengifft bereitet wird/ ins ge-
mein das Schlangenpulver genennet.

400. Schleuder.

Der Alten Geſchuͤtz war die leichtgeſchwun-
gene/ durch freye Lufft pfeilende/ windſchnelle/
hurtige/ gewiſſe/ belaſte Schleuder. Mit ſeinem
Stein belegt/ das Schleuderband ſchnellt und
ſchnellt ſich durch die Lufft/ es wird dem harten
Stein die Schwingkrafft eingedꝛuckt/ daß er von
Ort zu Ort ſich durch die Lufft ruckt und zuckt/
mit bald geſchwaͤchtem Fall.

Die
C c iiij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0439" n="409[407]"/><fw place="top" type="header">Schlang.</fw><lb/>
gifftigen Schlangen verbergen &#x017F;ich deß Nachtes<lb/>
in den tiffen Fel&#x017F;en Glufften: So bald aber die<lb/>
Morgen Sonne herfu&#x0364;r&#x017F;tralet/ wird ihr kaltes<lb/>
Gifft er wa&#x0364;rmet/ ihre &#x017F;chwammigte und Him-<lb/>
melblaue Schuppen begla&#x0364;ntzet ihr gekro&#x0364;ntes<lb/>
Haubt aufgerichtet/ ihre Krafft be&#x017F;ta&#x0364;rket/ daß<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich aus der Ho&#x0364;len herfu&#x0364;r ziehet/ und den viel-<lb/>
fa&#x0364;rbigen Hals mit der Sonnen Stralen beleuch-<lb/>
ten la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et. Sie &#x017F;chwinget &#x017F;ich auf der Erden und<lb/>
&#x017F;chlanket an den hellen Fluß/ &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;et Pfeilge-<lb/>
&#x017F;chwind nach dem Zagen Hirten/ und zi&#x017F;chet hin-<lb/>
ter &#x017F;einem flu&#x0364;chtigen Viehe her.</p><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#fr">Schlange</hi> hat eine Deutung der Erneu-<lb/>
rung/ in dem &#x017F;ie die alte Haut ab&#x017F;treifft/ &#x017F;ie hat ei-<lb/>
ne Deutung der Verleumbdung/ weil &#x017F;ie ihren<lb/>
Gifft/ wo &#x017F;ie nur kan und mag an&#x017F;pritzet. Hat<lb/>
auch eine Deutung der Heilung/ weil aus der<lb/>
Schlangen/ der Gegengifft bereitet wird/ ins ge-<lb/>
mein das Schlangenpulver genennet.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>400. <hi rendition="#b">Schleuder.</hi></head><lb/>
            <p>Der Alten Ge&#x017F;chu&#x0364;tz war die leichtge&#x017F;chwun-<lb/>
gene/ durch freye Lufft pfeilende/ wind&#x017F;chnelle/<lb/>
hurtige/ gewi&#x017F;&#x017F;e/ bela&#x017F;te Schleuder. Mit &#x017F;einem<lb/>
Stein belegt/ das Schleuderband &#x017F;chnellt und<lb/>
&#x017F;chnellt &#x017F;ich durch die Lufft/ es wird dem harten<lb/>
Stein die Schwingkrafft einged&#xA75B;uckt/ daß er von<lb/>
Ort zu Ort &#x017F;ich durch die Lufft ruckt und zuckt/<lb/>
mit bald ge&#x017F;chwa&#x0364;chtem Fall.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">C c iiij</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[409[407]/0439] Schlang. gifftigen Schlangen verbergen ſich deß Nachtes in den tiffen Felſen Glufften: So bald aber die Morgen Sonne herfuͤrſtralet/ wird ihr kaltes Gifft er waͤrmet/ ihre ſchwammigte und Him- melblaue Schuppen beglaͤntzet ihr gekroͤntes Haubt aufgerichtet/ ihre Krafft beſtaͤrket/ daß ſie ſich aus der Hoͤlen herfuͤr ziehet/ und den viel- faͤrbigen Hals mit der Sonnen Stralen beleuch- ten laͤſſet. Sie ſchwinget ſich auf der Erden und ſchlanket an den hellen Fluß/ ſchieſſet Pfeilge- ſchwind nach dem Zagen Hirten/ und ziſchet hin- ter ſeinem fluͤchtigen Viehe her. Die Schlange hat eine Deutung der Erneu- rung/ in dem ſie die alte Haut abſtreifft/ ſie hat ei- ne Deutung der Verleumbdung/ weil ſie ihren Gifft/ wo ſie nur kan und mag anſpritzet. Hat auch eine Deutung der Heilung/ weil aus der Schlangen/ der Gegengifft bereitet wird/ ins ge- mein das Schlangenpulver genennet. 400. Schleuder. Der Alten Geſchuͤtz war die leichtgeſchwun- gene/ durch freye Lufft pfeilende/ windſchnelle/ hurtige/ gewiſſe/ belaſte Schleuder. Mit ſeinem Stein belegt/ das Schleuderband ſchnellt und ſchnellt ſich durch die Lufft/ es wird dem harten Stein die Schwingkrafft eingedꝛuckt/ daß er von Ort zu Ort ſich durch die Lufft ruckt und zuckt/ mit bald geſchwaͤchtem Fall. Die C c iiij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/439
Zitationshilfe: Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 409[407]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/439>, abgerufen am 23.11.2024.