Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

Geberen.
cken und gefähren/ die Schmertzen ängsten sie/ es
häuffen sich die Wehen/ der Himmel und die Erd
will mit ihr untergehen/ ein Felsenschwerer Last ist
ihre kleine Bürd/ die mit gequälter Stimm an Tag
gesetzet wird. Was Klagwort höret man/ was
Zagen und was seufftzen; das ist der Weiber Joch/
die girren/ kirren/ kneufftzen/ und fühlen Eva fluch.
Die Wangen sind erblasst die Augen voller Thre-
nen/ die Lefftzen Kreitenweiß/ die Glieder sich zer-
dehnen/ und drönen (vibrant) voller Furcht. Die
Hände sonder Kräfften/ die füsse sonder Macht;
hier hilfft kein Arme winden/ in Blut und kalten
Schweiß muß sich das Weib entbinden. So fangt
das Leben an/ und stirbt in gleicher Angst/ fast jeder
Christenmann.

Such Weib das gebiert. 527.

Gebiert/ von geberen und gebüren zuste-
hen/ Schuldigkeit.

138. Geberden.

Die angebornen Geberden/ der Sitten Wol-
stand/ annehmliche Höfligkeit/ ein Lobbrief ohne
Wort. Das/ was ein Knab wird werden/ erschei-
net in Geberden. Anstandige Hoffitten/ die man
kaum lernen kan/ und jedem eingeschaffen; die lie-
be holde Waffen/ die mit der Schönheit Pfeil be-
langen das Verlangen. Die Geberden sind stum-
me Reden/ die mit Freundlichkeit bereden. Der
Gang/ die Red und Sitten und äusserliche Zei-

chen

Geberen.
cken und gefaͤhren/ die Schmertzen aͤngſten ſie/ es
haͤuffen ſich die Wehen/ der Himmel und die Erd
will mit ihr untergehẽ/ ein Felſenſchwerer Laſt iſt
ihre kleine Buͤrd/ die mit gequaͤlter Stim̃ an Tag
geſetzet wird. Was Klagwort hoͤret man/ was
Zagen und was ſeufftzẽ; das iſt der Weiber Joch/
die girren/ kirren/ kneufftzen/ und fuͤhlẽ Eva fluch.
Die Wangen ſind erblaſſt die Augen voller Thre-
nen/ die Lefftzen Kreitenweiß/ die Glieder ſich zer-
dehnen/ und droͤnen (vibrant) voller Furcht. Die
Haͤnde ſonder Kraͤfften/ die fuͤſſe ſonder Macht;
hier hilfft kein Arme winden/ in Blut und kalten
Schweiß muß ſich das Weib entbindẽ. So fangt
das Lebẽ an/ und ſtirbt in gleicher Angſt/ faſt jedeꝛ
Chriſtenmann.

☞Such Weib das gebiert. 527.

Gebiert/ von geberen und gebuͤren zuſte-
hen/ Schuldigkeit.

138. Geberden.

Die angebornen Geberden/ der Sitten Wol-
ſtand/ annehmliche Hoͤfligkeit/ ein Lobbrief ohne
Wort. Das/ was ein Knab wird werden/ erſchei-
net in Geberden. Anſtandige Hoffitten/ die man
kaum lernen kan/ und jedem eingeſchaffen; die lie-
be holde Waffen/ die mit der Schoͤnheit Pfeil be-
langen das Verlangen. Die Geberden ſind ſtum-
me Reden/ die mit Freundlichkeit bereden. Der
Gang/ die Red und Sitten und aͤuſſerliche Zei-

chen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0246" n="216[214]"/><fw place="top" type="header">Geberen.</fw><lb/>
cken und gefa&#x0364;hren/ die Schmertzen a&#x0364;ng&#x017F;ten &#x017F;ie/ es<lb/>
ha&#x0364;uffen &#x017F;ich die Wehen/ der Himmel und die Erd<lb/>
will mit ihr untergeh&#x1EBD;/ ein Fel&#x017F;en&#x017F;chwerer La&#x017F;t i&#x017F;t<lb/>
ihre kleine Bu&#x0364;rd/ die mit gequa&#x0364;lter Stim&#x0303; an Tag<lb/>
ge&#x017F;etzet wird. Was Klagwort ho&#x0364;ret man/ was<lb/>
Zagen und was &#x017F;eufftz&#x1EBD;; das i&#x017F;t der Weiber Joch/<lb/>
die girren/ kirren/ kneufftzen/ und fu&#x0364;hl&#x1EBD; Eva fluch.<lb/>
Die Wangen &#x017F;ind erbla&#x017F;&#x017F;t die Augen voller Thre-<lb/>
nen/ die Lefftzen Kreitenweiß/ die Glieder &#x017F;ich zer-<lb/>
dehnen/ und dro&#x0364;nen (<hi rendition="#aq">vibrant</hi>) voller Furcht. Die<lb/>
Ha&#x0364;nde &#x017F;onder Kra&#x0364;fften/ die fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;onder Macht;<lb/>
hier hilfft kein Arme winden/ in Blut und kalten<lb/>
Schweiß muß &#x017F;ich das Weib entbind&#x1EBD;. So fangt<lb/>
das Leb&#x1EBD; an/ und &#x017F;tirbt in gleicher Ang&#x017F;t/ fa&#x017F;t jede&#xA75B;<lb/>
Chri&#x017F;tenmann.</p><lb/>
            <p>&#x261E;Such Weib das gebiert. 527.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Gebiert</hi>/ von geberen und <hi rendition="#fr">gebu&#x0364;ren</hi> zu&#x017F;te-<lb/>
hen/ Schuldigkeit.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">138. Geberden.</hi> </hi> </head><lb/>
            <p>Die angebornen Geberden/ der Sitten Wol-<lb/>
&#x017F;tand/ annehmliche Ho&#x0364;fligkeit/ ein Lobbrief ohne<lb/>
Wort. Das/ was ein Knab wird werden/ er&#x017F;chei-<lb/>
net in Geberden. An&#x017F;tandige Hoffitten/ die man<lb/>
kaum lernen kan/ und jedem einge&#x017F;chaffen; die lie-<lb/>
be holde Waffen/ die mit der Scho&#x0364;nheit Pfeil be-<lb/>
langen das Verlangen. Die Geberden &#x017F;ind &#x017F;tum-<lb/>
me Reden/ die mit Freundlichkeit bereden. Der<lb/>
Gang/ die Red und Sitten und a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erliche Zei-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">chen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[216[214]/0246] Geberen. cken und gefaͤhren/ die Schmertzen aͤngſten ſie/ es haͤuffen ſich die Wehen/ der Himmel und die Erd will mit ihr untergehẽ/ ein Felſenſchwerer Laſt iſt ihre kleine Buͤrd/ die mit gequaͤlter Stim̃ an Tag geſetzet wird. Was Klagwort hoͤret man/ was Zagen und was ſeufftzẽ; das iſt der Weiber Joch/ die girren/ kirren/ kneufftzen/ und fuͤhlẽ Eva fluch. Die Wangen ſind erblaſſt die Augen voller Thre- nen/ die Lefftzen Kreitenweiß/ die Glieder ſich zer- dehnen/ und droͤnen (vibrant) voller Furcht. Die Haͤnde ſonder Kraͤfften/ die fuͤſſe ſonder Macht; hier hilfft kein Arme winden/ in Blut und kalten Schweiß muß ſich das Weib entbindẽ. So fangt das Lebẽ an/ und ſtirbt in gleicher Angſt/ faſt jedeꝛ Chriſtenmann. ☞Such Weib das gebiert. 527. Gebiert/ von geberen und gebuͤren zuſte- hen/ Schuldigkeit. 138. Geberden. Die angebornen Geberden/ der Sitten Wol- ſtand/ annehmliche Hoͤfligkeit/ ein Lobbrief ohne Wort. Das/ was ein Knab wird werden/ erſchei- net in Geberden. Anſtandige Hoffitten/ die man kaum lernen kan/ und jedem eingeſchaffen; die lie- be holde Waffen/ die mit der Schoͤnheit Pfeil be- langen das Verlangen. Die Geberden ſind ſtum- me Reden/ die mit Freundlichkeit bereden. Der Gang/ die Red und Sitten und aͤuſſerliche Zei- chen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/246
Zitationshilfe: Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 216[214]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/246>, abgerufen am 21.12.2024.