Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Geberen. cken und gefähren/ die Schmertzen ängsten sie/ eshäuffen sich die Wehen/ der Himmel und die Erd will mit ihr untergehen/ ein Felsenschwerer Last ist ihre kleine Bürd/ die mit gequälter Stimm an Tag gesetzet wird. Was Klagwort höret man/ was Zagen und was seufftzen; das ist der Weiber Joch/ die girren/ kirren/ kneufftzen/ und fühlen Eva fluch. Die Wangen sind erblasst die Augen voller Thre- nen/ die Lefftzen Kreitenweiß/ die Glieder sich zer- dehnen/ und drönen (vibrant) voller Furcht. Die Hände sonder Kräfften/ die füsse sonder Macht; hier hilfft kein Arme winden/ in Blut und kalten Schweiß muß sich das Weib entbinden. So fangt das Leben an/ und stirbt in gleicher Angst/ fast jeder Christenmann. Such Weib das gebiert. 527. Gebiert/ von geberen und gebüren zuste- 138. Geberden. Die angebornen Geberden/ der Sitten Wol- chen
Geberen. cken und gefaͤhren/ die Schmertzen aͤngſten ſie/ eshaͤuffen ſich die Wehen/ der Himmel und die Erd will mit ihr untergehẽ/ ein Felſenſchwerer Laſt iſt ihre kleine Buͤrd/ die mit gequaͤlter Stim̃ an Tag geſetzet wird. Was Klagwort hoͤret man/ was Zagen und was ſeufftzẽ; das iſt der Weiber Joch/ die girren/ kirren/ kneufftzen/ und fuͤhlẽ Eva fluch. Die Wangen ſind erblaſſt die Augen voller Thre- nen/ die Lefftzen Kreitenweiß/ die Glieder ſich zer- dehnen/ und droͤnen (vibrant) voller Furcht. Die Haͤnde ſonder Kraͤfften/ die fuͤſſe ſonder Macht; hier hilfft kein Arme winden/ in Blut und kalten Schweiß muß ſich das Weib entbindẽ. So fangt das Lebẽ an/ und ſtirbt in gleicher Angſt/ faſt jedeꝛ Chriſtenmann. ☞Such Weib das gebiert. 527. Gebiert/ von geberen und gebuͤren zuſte- 138. Geberden. Die angebornen Geberden/ der Sitten Wol- chen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0246" n="216[214]"/><fw place="top" type="header">Geberen.</fw><lb/> cken und gefaͤhren/ die Schmertzen aͤngſten ſie/ es<lb/> haͤuffen ſich die Wehen/ der Himmel und die Erd<lb/> will mit ihr untergehẽ/ ein Felſenſchwerer Laſt iſt<lb/> ihre kleine Buͤrd/ die mit gequaͤlter Stim̃ an Tag<lb/> geſetzet wird. Was Klagwort hoͤret man/ was<lb/> Zagen und was ſeufftzẽ; das iſt der Weiber Joch/<lb/> die girren/ kirren/ kneufftzen/ und fuͤhlẽ Eva fluch.<lb/> Die Wangen ſind erblaſſt die Augen voller Thre-<lb/> nen/ die Lefftzen Kreitenweiß/ die Glieder ſich zer-<lb/> dehnen/ und droͤnen (<hi rendition="#aq">vibrant</hi>) voller Furcht. Die<lb/> Haͤnde ſonder Kraͤfften/ die fuͤſſe ſonder Macht;<lb/> hier hilfft kein Arme winden/ in Blut und kalten<lb/> Schweiß muß ſich das Weib entbindẽ. So fangt<lb/> das Lebẽ an/ und ſtirbt in gleicher Angſt/ faſt jedeꝛ<lb/> Chriſtenmann.</p><lb/> <p>☞Such Weib das gebiert. 527.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Gebiert</hi>/ von geberen und <hi rendition="#fr">gebuͤren</hi> zuſte-<lb/> hen/ Schuldigkeit.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">138. Geberden.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Die angebornen Geberden/ der Sitten Wol-<lb/> ſtand/ annehmliche Hoͤfligkeit/ ein Lobbrief ohne<lb/> Wort. Das/ was ein Knab wird werden/ erſchei-<lb/> net in Geberden. Anſtandige Hoffitten/ die man<lb/> kaum lernen kan/ und jedem eingeſchaffen; die lie-<lb/> be holde Waffen/ die mit der Schoͤnheit Pfeil be-<lb/> langen das Verlangen. Die Geberden ſind ſtum-<lb/> me Reden/ die mit Freundlichkeit bereden. Der<lb/> Gang/ die Red und Sitten und aͤuſſerliche Zei-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">chen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [216[214]/0246]
Geberen.
cken und gefaͤhren/ die Schmertzen aͤngſten ſie/ es
haͤuffen ſich die Wehen/ der Himmel und die Erd
will mit ihr untergehẽ/ ein Felſenſchwerer Laſt iſt
ihre kleine Buͤrd/ die mit gequaͤlter Stim̃ an Tag
geſetzet wird. Was Klagwort hoͤret man/ was
Zagen und was ſeufftzẽ; das iſt der Weiber Joch/
die girren/ kirren/ kneufftzen/ und fuͤhlẽ Eva fluch.
Die Wangen ſind erblaſſt die Augen voller Thre-
nen/ die Lefftzen Kreitenweiß/ die Glieder ſich zer-
dehnen/ und droͤnen (vibrant) voller Furcht. Die
Haͤnde ſonder Kraͤfften/ die fuͤſſe ſonder Macht;
hier hilfft kein Arme winden/ in Blut und kalten
Schweiß muß ſich das Weib entbindẽ. So fangt
das Lebẽ an/ und ſtirbt in gleicher Angſt/ faſt jedeꝛ
Chriſtenmann.
☞Such Weib das gebiert. 527.
Gebiert/ von geberen und gebuͤren zuſte-
hen/ Schuldigkeit.
138. Geberden.
Die angebornen Geberden/ der Sitten Wol-
ſtand/ annehmliche Hoͤfligkeit/ ein Lobbrief ohne
Wort. Das/ was ein Knab wird werden/ erſchei-
net in Geberden. Anſtandige Hoffitten/ die man
kaum lernen kan/ und jedem eingeſchaffen; die lie-
be holde Waffen/ die mit der Schoͤnheit Pfeil be-
langen das Verlangen. Die Geberden ſind ſtum-
me Reden/ die mit Freundlichkeit bereden. Der
Gang/ die Red und Sitten und aͤuſſerliche Zei-
chen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |