Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Danken/ Dankbarkeit. 69. Danken/ Dankbarkiet. Die edle Dankbarkeit/ ist aller Tugend Magd/ Die Dankbarkeit wird gebildet in Gestalt ei- Wol-
Danken/ Dankbarkeit. 69. Danken/ Dankbarkiet. Die edle Dankbarkeit/ iſt aller Tugend Magd/ Die Dankbarkeit wird gebildet in Geſtalt ei- ☞ Wol-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0194" n="164[162]"/> <fw place="top" type="header">Danken/ Dankbarkeit.</fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">69. Danken/ Dankbarkiet.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Die edle Dankbarkeit/ iſt aller Tugend Magd/<lb/> ſie folgt der Wolthat nach: man hat ihr nie ver-<lb/> ſagt/ die ſchoͤne Gnaden-Thuͤr/ die ſie nicht pflegt<lb/> zu ſchlieſſen/ und macht vielmehr dardurch mild-<lb/> reiche Baͤchlein fluͤſſen/ ꝛc. Seine ringfuͤgige<lb/> Dankbarkeit antragen/ unſterblichen Dank<lb/> nachſagen/ Dank kommet von gedenken die<lb/> Wolthat zu Beſchenken mit allem Gegendienſt<lb/> der Anfang deß Gebets von danken hergenom-<lb/> men/ macht neue Wolthat kommen. Der Dank<lb/> das Pfand und Band der andren Tugend Ga-<lb/> ben/ den aller Laſter Rott <hi rendition="#fr">U</hi>ndank zum fuͤhrer<lb/> haben/ der Dank iſt gleich den vollen Aehren/ die<lb/> ſich geneigt/ ob ihren Schweren/ zu Zeichen daß<lb/> ſie von der Erden/ erzeiget und gemehret werden.<lb/> die Tugend/ welche ſich der Dankbarkeit defleiſſt/<lb/> und gar ein ſeltner Gaſt/ zu dieſen Zeiten heiſſt<lb/><hi rendition="#fr">das</hi> <hi rendition="#aq">hoc:</hi> <hi rendition="#fr">daß</hi> <hi rendition="#aq">ut.</hi></p><lb/> <p>Die Dankbarkeit wird gebildet in Geſtalt ei-<lb/> ner ſchoͤnen Weibsperſon/ welche in der Rechten<lb/> Hand hat einen Zweig von Feigbonẽ/ weil ſie das<lb/> Feld gleichſam dankbarlich fett machen/ wo ſie<lb/> wachſen/ und neben ihr ſol ſtehen ein Storch/ o-<lb/> der ein Elephant/ welche beede Thiere gegen ihre<lb/> Wolthaͤter eine ſondre Dankbarkeit erweiſen.<lb/> Von der Dankbarkeit iſt viel zu leſen in der Goͤtt-<lb/> lichẽ Liebesluſt/ <hi rendition="#aq">Al Notarini/</hi> welches Buch wir<lb/> neulich gedolmetſchet haben.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">☞ Wol-</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [164[162]/0194]
Danken/ Dankbarkeit.
69. Danken/ Dankbarkiet.
Die edle Dankbarkeit/ iſt aller Tugend Magd/
ſie folgt der Wolthat nach: man hat ihr nie ver-
ſagt/ die ſchoͤne Gnaden-Thuͤr/ die ſie nicht pflegt
zu ſchlieſſen/ und macht vielmehr dardurch mild-
reiche Baͤchlein fluͤſſen/ ꝛc. Seine ringfuͤgige
Dankbarkeit antragen/ unſterblichen Dank
nachſagen/ Dank kommet von gedenken die
Wolthat zu Beſchenken mit allem Gegendienſt
der Anfang deß Gebets von danken hergenom-
men/ macht neue Wolthat kommen. Der Dank
das Pfand und Band der andren Tugend Ga-
ben/ den aller Laſter Rott Undank zum fuͤhrer
haben/ der Dank iſt gleich den vollen Aehren/ die
ſich geneigt/ ob ihren Schweren/ zu Zeichen daß
ſie von der Erden/ erzeiget und gemehret werden.
die Tugend/ welche ſich der Dankbarkeit defleiſſt/
und gar ein ſeltner Gaſt/ zu dieſen Zeiten heiſſt
das hoc: daß ut.
Die Dankbarkeit wird gebildet in Geſtalt ei-
ner ſchoͤnen Weibsperſon/ welche in der Rechten
Hand hat einen Zweig von Feigbonẽ/ weil ſie das
Feld gleichſam dankbarlich fett machen/ wo ſie
wachſen/ und neben ihr ſol ſtehen ein Storch/ o-
der ein Elephant/ welche beede Thiere gegen ihre
Wolthaͤter eine ſondre Dankbarkeit erweiſen.
Von der Dankbarkeit iſt viel zu leſen in der Goͤtt-
lichẽ Liebesluſt/ Al Notarini/ welches Buch wir
neulich gedolmetſchet haben.
☞ Wol-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/194 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 164[162]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/194>, abgerufen am 22.02.2025. |