Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Begierd- Hertzens-Neigung/ aller Gedanken Abzielungund Abschen/ fassen die Begierd/ widersetzt sich der Gebühr. Das Hönig deß Verlangens/ deß Flei- sches Gierlichkeit. Die Göttliche Begierden werden gebildet in der Person eines Jünglings/ in feuerroter Bekleidung/ geflügelt mit einer Hand auf den Himmel/ mit der andern auf sein brennendes Hertz deutend: nechst ihm ist ein Hirsch bey einer Wasserquelle. 39. Beredsamkeit. Kunstmässig und gewieß setzt sie die zarten Die Beredsamkeit wird gebildet durch eine schöne
Begierd- Hertzens-Neigung/ aller Gedanken Abzielungund Abſchen/ faſſen die Begierd/ widerſetzt ſich der Gebuͤhr. Das Hoͤnig deß Verlangens/ deß Flei- ſches Gierlichkeit. Die Goͤttliche Begierden werden gebildet in der Perſon eines Juͤnglings/ in feuerroter Bekleidung/ gefluͤgelt mit einer Hand auf den Himmel/ mit der andern auf ſein breñendes Heꝛtz deutend: nechſt ihm iſt ein Hirſch bey einer Waſſerquelle. 39. Beredſamkeit. Kunſtmaͤſſig und gewieß ſetzt ſie die zarten Die Beredſamkeit wird gebildet durch eine ſchoͤne
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0174" n="142"/><fw place="top" type="header">Begierd-</fw><lb/> Hertzens-Neigung/ aller Gedanken Abzielung<lb/> und Abſchen/ faſſen die Begierd/ widerſetzt ſich der<lb/> Gebuͤhr. Das Hoͤnig deß Verlangens/ deß Flei-<lb/> ſches Gierlichkeit. Die <hi rendition="#fr">Goͤttliche Begierden</hi><lb/> werden gebildet in der Perſon eines Juͤnglings/<lb/> in feuerroter Bekleidung/ gefluͤgelt mit einer<lb/> Hand auf den Himmel/ mit der andern auf ſein<lb/> breñendes Heꝛtz deutend: nechſt ihm iſt ein Hirſch<lb/> bey einer Waſſerquelle.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>39. <hi rendition="#b">Beredſamkeit.</hi></head><lb/> <p>Kunſtmaͤſſig und gewieß ſetzt ſie die zarten<lb/> Wort/ erfaſſet die Gedanken mit Art und Fuͤg-<lb/> lichkeit. Das Reden iſt bey ihm dem uͤberreden<lb/> gleich. Den Machtſpruch den er fuͤhrt/ wird mit<lb/> Beſtuͤrtzung der <hi rendition="#fr">U</hi>ngelehrten/ und mit Verwun-<lb/> derung der Gelehrten angehoͤrt. Die Kunſtbe-<lb/> redſamkeit iſt den Jungfrauẽ gleich an Schmuck<lb/> den Nymphen gleich an Pracht/ den Heldinnen<lb/> an Macht/ die Fuͤrſten Wort mit Majeſtaͤt/ die<lb/> Koͤnigin mit kluger Red’. Der groben Poͤvel-<lb/> ſprach ſiegt dieſe leichtlich ob. Sie gleiſſet wie ein<lb/> Hiacinth/ bey dem Burger/ gruͤnet wie ein Sma-<lb/> ragd bey dem Adel/ prangt wie ein Jaſpis an den<lb/> Fuͤrſten. Die Zunge ſchmucket er/ und redet mit<lb/> kuͤnſtlicher Verwunderung. Die Schweſter der<lb/> Natur/ die Mutter aller Lehre/ die Pforten aller<lb/> Ehre/ die rechte Himmelsſpur.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#fr">Beredſamkeit</hi> wird gebildet durch eine<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſchoͤne</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [142/0174]
Begierd-
Hertzens-Neigung/ aller Gedanken Abzielung
und Abſchen/ faſſen die Begierd/ widerſetzt ſich der
Gebuͤhr. Das Hoͤnig deß Verlangens/ deß Flei-
ſches Gierlichkeit. Die Goͤttliche Begierden
werden gebildet in der Perſon eines Juͤnglings/
in feuerroter Bekleidung/ gefluͤgelt mit einer
Hand auf den Himmel/ mit der andern auf ſein
breñendes Heꝛtz deutend: nechſt ihm iſt ein Hirſch
bey einer Waſſerquelle.
39. Beredſamkeit.
Kunſtmaͤſſig und gewieß ſetzt ſie die zarten
Wort/ erfaſſet die Gedanken mit Art und Fuͤg-
lichkeit. Das Reden iſt bey ihm dem uͤberreden
gleich. Den Machtſpruch den er fuͤhrt/ wird mit
Beſtuͤrtzung der Ungelehrten/ und mit Verwun-
derung der Gelehrten angehoͤrt. Die Kunſtbe-
redſamkeit iſt den Jungfrauẽ gleich an Schmuck
den Nymphen gleich an Pracht/ den Heldinnen
an Macht/ die Fuͤrſten Wort mit Majeſtaͤt/ die
Koͤnigin mit kluger Red’. Der groben Poͤvel-
ſprach ſiegt dieſe leichtlich ob. Sie gleiſſet wie ein
Hiacinth/ bey dem Burger/ gruͤnet wie ein Sma-
ragd bey dem Adel/ prangt wie ein Jaſpis an den
Fuͤrſten. Die Zunge ſchmucket er/ und redet mit
kuͤnſtlicher Verwunderung. Die Schweſter der
Natur/ die Mutter aller Lehre/ die Pforten aller
Ehre/ die rechte Himmelsſpur.
Die Beredſamkeit wird gebildet durch eine
ſchoͤne
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/174 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 142. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/174>, abgerufen am 22.02.2025. |