Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650.

Bild:
<< vorherige Seite

Die erste Stund.
tet; allermassen ihnen auch gleichergestalt von den
Oraculis, oder Götzen-Stimmen geweissaget
worden. *

4. Wir Christen/ die wir den allmächtigen
Gott/ nicht nur aus seinen Wercken/ sondern auch
aus seinem Wort erkennen/ sollen uns der Hey-
den Fabelwerk enthalten: die sich auch nicht ge-
scheuet/ ihren Göttern solche Laster anzudichten/
mit welchen die Dichter selbsten schändlichst befle-
cket gewesen. Doch kan man mit Bescheidenheit
derer Fabel wol gebrauchen/ in welchen natürliche
Ursachen bedeutet/ oder sondere Lehren verborgen
sind. Daß aber auch in geistlichen Sachen/ wel-
che durch das Liecht der verständigen Seele er-
leuchtet werden müssen/ ein Poetischer Geist zu er-
weisen/ ist unter andern zu ersehen in den Son-
tagsandachten/ bestehend in einem neulich her-
aus gegebenem Bild-Lieder-vnd Gesangbuch/ in
dessen Vorrede viel hieher gehöriges zu lesen.

II.

5. Der Poet handelt von allen und ieden Sa-
chen/ die ihm vorkommen/ wie der Mahler alles/
was er sihet/ bildet; ja auch/ was er nie gesehen/ als
in seinen sinnreichen Gedanken: Deswegen wird
er auch ein Poet/ oder Dichter genennet/ daß er

nem-
* Hierinnen hat der böse Feind/ als Gottes Aff/ der He-
breer Gebrauch bey den Opfern nachahmen wollen.
A ij

Die erſte Stund.
tet; allermaſſen ihnen auch gleichergeſtalt von den
Oraculis, oder Goͤtzen-Stimmen geweiſſaget
worden. *

4. Wir Chriſten/ die wir den allmaͤchtigen
Gott/ nicht nur aus ſeinen Werckẽ/ ſondern auch
aus ſeinem Wort erkennen/ ſollen uns der Hey-
den Fabelwerk enthalten: die ſich auch nicht ge-
ſcheuet/ ihren Goͤttern ſolche Laſter anzudichten/
mit welchen die Dichter ſelbſten ſchaͤndlichſt befle-
cket geweſen. Doch kan man mit Beſcheidenheit
derer Fabel wol gebrauchen/ in welchen natuͤrliche
Urſachen bedeutet/ oder ſondere Lehren verborgen
ſind. Daß aber auch in geiſtlichen Sachen/ wel-
che durch das Liecht der verſtaͤndigen Seele er-
leuchtet werden muͤſſen/ ein Poetiſcher Geiſt zu er-
weiſen/ iſt unter andern zu erſehen in den Son-
tagsandachten/ beſtehend in einem neulich her-
aus gegebenem Bild-Lieder-vnd Geſangbuch/ in
deſſen Vorrede viel hieher gehoͤriges zu leſen.

II.

5. Der Poet handelt von allen und ieden Sa-
chen/ die ihm vorkommen/ wie der Mahler alles/
was er ſihet/ bildet; ja auch/ was er nie geſehen/ als
in ſeinen ſinnreichen Gedanken: Deswegen wird
er auch ein Poet/ oder Dichter genennet/ daß er

nem-
* Hierinnen hat der boͤſe Feind/ als Gottes Aff/ der He-
breer Gebrauch bey den Opfern nachahmen wollen.
A ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0021" n="3"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die er&#x017F;te Stund.</hi></fw><lb/>
tet; allerma&#x017F;&#x017F;en ihnen auch gleicherge&#x017F;talt von den<lb/><hi rendition="#aq">Oraculis,</hi> oder Go&#x0364;tzen-Stimmen gewei&#x017F;&#x017F;aget<lb/>
worden. <note place="foot" n="*">Hierinnen hat der bo&#x0364;&#x017F;e Feind/ als Gottes Aff/ der He-<lb/>
breer Gebrauch bey den Opfern nachahmen wollen.</note></p><lb/>
        <p>4. Wir Chri&#x017F;ten/ die wir den allma&#x0364;chtigen<lb/>
Gott/ nicht nur aus &#x017F;einen Wercke&#x0303;/ &#x017F;ondern auch<lb/>
aus &#x017F;einem Wort erkennen/ &#x017F;ollen uns der Hey-<lb/>
den Fabelwerk enthalten: die &#x017F;ich auch nicht ge-<lb/>
&#x017F;cheuet/ ihren Go&#x0364;ttern &#x017F;olche La&#x017F;ter anzudichten/<lb/>
mit welchen die Dichter &#x017F;elb&#x017F;ten &#x017F;cha&#x0364;ndlich&#x017F;t befle-<lb/>
cket gewe&#x017F;en. Doch kan man mit Be&#x017F;cheidenheit<lb/>
derer Fabel wol gebrauchen/ in welchen natu&#x0364;rliche<lb/><hi rendition="#fr">U</hi>r&#x017F;achen bedeutet/ oder &#x017F;ondere Lehren verborgen<lb/>
&#x017F;ind. Daß aber auch in gei&#x017F;tlichen Sachen/ wel-<lb/>
che durch das Liecht der ver&#x017F;ta&#x0364;ndigen Seele er-<lb/>
leuchtet werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ ein Poeti&#x017F;cher Gei&#x017F;t zu er-<lb/>
wei&#x017F;en/ i&#x017F;t unter andern zu er&#x017F;ehen in den Son-<lb/>
tagsandachten/ be&#x017F;tehend in einem neulich her-<lb/>
aus gegebenem Bild-Lieder-vnd Ge&#x017F;angbuch/ in<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Vorrede viel hieher geho&#x0364;riges zu le&#x017F;en.</p><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq">II.</hi> </head><lb/>
          <p>5. Der Poet handelt von allen und ieden Sa-<lb/>
chen/ die ihm vorkommen/ wie der Mahler alles/<lb/>
was er &#x017F;ihet/ bildet; ja auch/ was er nie ge&#x017F;ehen/ als<lb/>
in &#x017F;einen &#x017F;innreichen Gedanken: Deswegen wird<lb/>
er auch ein Poet/ oder Dichter genennet/ daß er<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A ij</fw><fw place="bottom" type="catch">nem-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[3/0021] Die erſte Stund. tet; allermaſſen ihnen auch gleichergeſtalt von den Oraculis, oder Goͤtzen-Stimmen geweiſſaget worden. * 4. Wir Chriſten/ die wir den allmaͤchtigen Gott/ nicht nur aus ſeinen Werckẽ/ ſondern auch aus ſeinem Wort erkennen/ ſollen uns der Hey- den Fabelwerk enthalten: die ſich auch nicht ge- ſcheuet/ ihren Goͤttern ſolche Laſter anzudichten/ mit welchen die Dichter ſelbſten ſchaͤndlichſt befle- cket geweſen. Doch kan man mit Beſcheidenheit derer Fabel wol gebrauchen/ in welchen natuͤrliche Urſachen bedeutet/ oder ſondere Lehren verborgen ſind. Daß aber auch in geiſtlichen Sachen/ wel- che durch das Liecht der verſtaͤndigen Seele er- leuchtet werden muͤſſen/ ein Poetiſcher Geiſt zu er- weiſen/ iſt unter andern zu erſehen in den Son- tagsandachten/ beſtehend in einem neulich her- aus gegebenem Bild-Lieder-vnd Geſangbuch/ in deſſen Vorrede viel hieher gehoͤriges zu leſen. II. 5. Der Poet handelt von allen und ieden Sa- chen/ die ihm vorkommen/ wie der Mahler alles/ was er ſihet/ bildet; ja auch/ was er nie geſehen/ als in ſeinen ſinnreichen Gedanken: Deswegen wird er auch ein Poet/ oder Dichter genennet/ daß er nem- * Hierinnen hat der boͤſe Feind/ als Gottes Aff/ der He- breer Gebrauch bey den Opfern nachahmen wollen. A ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650/21
Zitationshilfe: Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650, S. 3. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650/21>, abgerufen am 21.12.2024.