Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650.

Bild:
<< vorherige Seite

Anhang.
Fügwort (Conjunctio Ut) Beuten/ Beute
machen/ beiten/ warten/ säen/ besamen/ sehen/
bis/
usque, und Biß/ vom beissen/ gebissen/
(morsus.) Hiervon ist zu lesen das nutzliche
Büchlein deß Ordnenden/ welcher die Recht-
schreibung in eine feine Richtigkeit zu bringen/
beginnet.

§. 9.

Die V. Vrsache ist die durchgehende Gleich-
stimmung der Sprache/
* also schreiben wir
Genoßschaft/ und nicht Genossenschaft/ weil
man sagt: Brüderschaft/ Freundschaft/ Kauff-
manschaft etc. Aus dieser Vrsache schreiben etli-
che wier/ dier/ mier/ weil man schreibet/ Zier/
hier/ Bier/ etc. Zu dieser durchgehenden Gleich-
heit der Sprache gehöret auch dieses/ daß die
fremden Wörter mit ihren eigentlichen fremden
Buchstaben behalten werden/ als Prophet/
Nymphe/ Phöbus/
und nicht Profet/ Nym-
fe/ Febus:
dann ich sonst auch in andern Wör-
tern das f für ein ph setzen müsste/ als Farao/
Filip/ Fenix/ welches sehr fremd/ und von andern
hochansehnlichen Personen zuvor in Gebrauch
gebracht werden muß.

§. 10.

Wann aber ein Wort aus erstbesagten Vr-

sachen
* Analogia.

Anhang.
Fuͤgwort (Conjunctio Ut) Beuten/ Beute
machen/ beiten/ warten/ ſaͤen/ beſamen/ ſehen/
bis/
usque, und Biß/ vom beiſſen/ gebiſſen/
(morſus.) Hiervon iſt zu leſen das nutzliche
Buͤchlein deß Ordnenden/ welcher die Recht-
ſchreibung in eine feine Richtigkeit zu bringen/
beginnet.

§. 9.

Die V. Vrſache iſt die durchgehende Gleich-
ſtimmung der Sprache/
* alſo ſchreiben wir
Genoßſchaft/ und nicht Genoſſenſchaft/ weil
man ſagt: Bruͤderſchaft/ Freundſchaft/ Kauff-
manſchaft ꝛc. Aus dieſer Vrſache ſchreiben etli-
che wier/ dier/ mier/ weil man ſchreibet/ Zier/
hier/ Bier/ ꝛc. Zu dieſer durchgehenden Gleich-
heit der Sprache gehoͤret auch dieſes/ daß die
fremden Woͤrter mit ihren eigentlichen fremden
Buchſtaben behalten werden/ als Prophet/
Nymphe/ Phoͤbus/
uñ nicht Profet/ Nym-
fe/ Febus:
dann ich ſonſt auch in andern Woͤr-
tern das f fuͤr ein ph ſetzen muͤſſte/ als Farao/
Filip/ Fenix/ welches ſehr fremd/ und von andern
hochanſehnlichen Perſonen zuvor in Gebrauch
gebracht werden muß.

§. 10.

Wann aber ein Wort aus erſtbeſagten Vr-

ſachen
* Analogia.
<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0143" n="129[125]"/><fw place="top" type="header">Anhang.</fw><lb/>
Fu&#x0364;gwort (<hi rendition="#aq">Conjunctio Ut</hi>) <hi rendition="#fr">Beuten/</hi> Beute<lb/>
machen/ <hi rendition="#fr">beiten/</hi> warten/ <hi rendition="#fr">&#x017F;a&#x0364;en/</hi> be&#x017F;amen/ <hi rendition="#fr">&#x017F;ehen/<lb/>
bis/</hi> <hi rendition="#aq">usque,</hi> und <hi rendition="#fr">Biß/</hi> vom <hi rendition="#fr">bei&#x017F;&#x017F;en/</hi> gebi&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
(<hi rendition="#aq">mor&#x017F;us.</hi>) Hiervon i&#x017F;t zu le&#x017F;en das nutzliche<lb/>
Bu&#x0364;chlein deß <hi rendition="#fr">Ordnenden/</hi> welcher die Recht-<lb/>
&#x017F;chreibung in eine feine Richtigkeit zu bringen/<lb/>
beginnet.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 9.</head><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#aq">V.</hi> Vr&#x017F;ache i&#x017F;t die durchgehende <hi rendition="#fr">Gleich-<lb/>
&#x017F;timmung der Sprache/</hi> <note place="foot" n="*"><hi rendition="#aq">Analogia.</hi></note> al&#x017F;o &#x017F;chreiben wir<lb/>
Genoß&#x017F;chaft/ und nicht Geno&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft/ weil<lb/>
man &#x017F;agt: Bru&#x0364;der&#x017F;chaft/ Freund&#x017F;chaft/ Kauff-<lb/>
man&#x017F;chaft &#xA75B;c. Aus die&#x017F;er Vr&#x017F;ache &#x017F;chreiben etli-<lb/>
che <hi rendition="#fr">wier/ dier/ mier/</hi> weil man &#x017F;chreibet/ Zier/<lb/>
hier/ Bier/ &#xA75B;c. Zu die&#x017F;er durchgehenden Gleich-<lb/>
heit der Sprache geho&#x0364;ret auch die&#x017F;es/ daß die<lb/>
fremden Wo&#x0364;rter mit ihren eigentlichen fremden<lb/>
Buch&#x017F;taben behalten werden/ als <hi rendition="#fr">Prophet/<lb/>
Nymphe/ Pho&#x0364;bus/</hi> un&#x0303; nicht <hi rendition="#fr">Profet/ Nym-<lb/>
fe/ Febus:</hi> dann ich &#x017F;on&#x017F;t auch in andern Wo&#x0364;r-<lb/>
tern das <hi rendition="#fr">f</hi> fu&#x0364;r ein <hi rendition="#fr">ph</hi> &#x017F;etzen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;te/ als Farao/<lb/>
Filip/ Fenix/ welches &#x017F;ehr fremd/ und von andern<lb/>
hochan&#x017F;ehnlichen Per&#x017F;onen zuvor in Gebrauch<lb/>
gebracht werden muß.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 10.</head><lb/>
            <p>Wann aber ein Wort aus er&#x017F;tbe&#x017F;agten Vr-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;achen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[129[125]/0143] Anhang. Fuͤgwort (Conjunctio Ut) Beuten/ Beute machen/ beiten/ warten/ ſaͤen/ beſamen/ ſehen/ bis/ usque, und Biß/ vom beiſſen/ gebiſſen/ (morſus.) Hiervon iſt zu leſen das nutzliche Buͤchlein deß Ordnenden/ welcher die Recht- ſchreibung in eine feine Richtigkeit zu bringen/ beginnet. §. 9. Die V. Vrſache iſt die durchgehende Gleich- ſtimmung der Sprache/ * alſo ſchreiben wir Genoßſchaft/ und nicht Genoſſenſchaft/ weil man ſagt: Bruͤderſchaft/ Freundſchaft/ Kauff- manſchaft ꝛc. Aus dieſer Vrſache ſchreiben etli- che wier/ dier/ mier/ weil man ſchreibet/ Zier/ hier/ Bier/ ꝛc. Zu dieſer durchgehenden Gleich- heit der Sprache gehoͤret auch dieſes/ daß die fremden Woͤrter mit ihren eigentlichen fremden Buchſtaben behalten werden/ als Prophet/ Nymphe/ Phoͤbus/ uñ nicht Profet/ Nym- fe/ Febus: dann ich ſonſt auch in andern Woͤr- tern das f fuͤr ein ph ſetzen muͤſſte/ als Farao/ Filip/ Fenix/ welches ſehr fremd/ und von andern hochanſehnlichen Perſonen zuvor in Gebrauch gebracht werden muß. §. 10. Wann aber ein Wort aus erſtbeſagten Vr- ſachen * Analogia.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650/143
Zitationshilfe: Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650, S. 129[125]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650/143>, abgerufen am 21.12.2024.