Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650.

Bild:
<< vorherige Seite

Anhang.
sachen nicht kan beurtheilet werden/ so sihet man
auf die gewöhnliche Schreibung/ deren Grund
ist die wolausgesprochne Rede/ od' Mund-
art/
welche von vielen allen Vrsachen vorgezo-
gen wird: Daher dann leichtlich zu mutmassen/
warüm man sich in dieser Sache so gar nicht ver-
gleichen kan. Der Schlesier schreibt/ wie er redet/
und reimet a und o wie H. Opitz sel. weil er Kunst
und sonst gleich ausspricht: der Meisner schreibt/
wie er zu reden pfleget/ zärtlich und reinlich: der
Braunschweiger stark und männlich: Doch sind
alle in diesem einig/ daß die Schrift die Rede bil-
den sol: gleichwie die Rede die Gedanken: nem-
lich noch mit zuviel Worten/ noch überflüssigen
Buchstaben; daher findet man fast in allen neu-
en Büchern aus/ auf/ üm/ damit in den zusam-
mengesetzten Wörtern nicht zuviel mitlautende
Buchstaben gehäuffet/ und die Sprache rau/
schwer und grob gemacht werde. als: ausschro-
ten/ auffahren/ ümringen/
nicht außschro-
ten/ aufffahren/ ümbringen.
Hierinnen aber
wollen wir niemand Gesetze geben.

§. 11.

Es ist auch bißhero in den Druckereyen/ aus ei-
nem beliebten Mißbrauch/ bey allen selbststän-
digen Nennwörtern (Nominibus substantivis)
ein grosser Buchstab Anfangs gebrauchet wor-

den/

Anhang.
ſachen nicht kan beurtheilet werden/ ſo ſihet man
auf die gewoͤhnliche Schreibung/ deren Grund
iſt die wolausgeſprochne Rede/ od’ Mund-
art/
welche von vielen allen Vrſachen vorgezo-
gen wird: Daher dann leichtlich zu mutmaſſen/
waruͤm man ſich in dieſer Sache ſo gar nicht ver-
gleichen kan. Der Schleſier ſchreibt/ wie er redet/
uñ reimet a uñ o wie H. Opitz ſel. weil er Kunſt
uñ ſonſt gleich ausſpricht: der Meiſner ſchreibt/
wie er zu reden pfleget/ zaͤrtlich und reinlich: der
Braunſchweiger ſtark und maͤnnlich: Doch ſind
alle in dieſem einig/ daß die Schrift die Rede bil-
den ſol: gleichwie die Rede die Gedanken: nem-
lich noch mit zuviel Worten/ noch uͤberfluͤſſigen
Buchſtaben; daher findet man faſt in allen neu-
en Buͤchern aus/ auf/ uͤm/ damit in den zuſam-
mengeſetzten Woͤrtern nicht zuviel mitlautende
Buchſtaben gehaͤuffet/ und die Sprache rau/
ſchwer und grob gemacht werde. als: ausſchro-
ten/ auffahren/ uͤmringen/
nicht außſchro-
ten/ aufffahren/ uͤmbringen.
Hierinnen aber
wollen wir niemand Geſetze geben.

§. 11.

Es iſt auch bißhero in den Druckereyen/ aus ei-
nem beliebten Mißbrauch/ bey allen ſelbſtſtaͤn-
digen Nennwoͤrtern (Nominibus ſubſtantivis)
ein groſſer Buchſtab Anfangs gebrauchet wor-

den/
<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0144" n="130[126]"/><fw place="top" type="header">Anhang.</fw><lb/>
&#x017F;achen nicht kan beurtheilet werden/ &#x017F;o &#x017F;ihet man<lb/>
auf die gewo&#x0364;hnliche Schreibung/ deren Grund<lb/>
i&#x017F;t die <hi rendition="#fr">wolausge&#x017F;prochne Rede/ od&#x2019; Mund-<lb/>
art/</hi> welche von vielen allen Vr&#x017F;achen vorgezo-<lb/>
gen wird: Daher dann leichtlich zu mutma&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
waru&#x0364;m man &#x017F;ich in die&#x017F;er Sache &#x017F;o gar nicht ver-<lb/>
gleichen kan. Der Schle&#x017F;ier &#x017F;chreibt/ wie er redet/<lb/>
un&#x0303; reimet <hi rendition="#fr">a</hi> un&#x0303; <hi rendition="#fr">o</hi> wie H. Opitz &#x017F;el. weil <hi rendition="#fr">er Kun&#x017F;t</hi><lb/>
un&#x0303; <hi rendition="#fr">&#x017F;on&#x017F;t</hi> gleich aus&#x017F;pricht: der Mei&#x017F;ner &#x017F;chreibt/<lb/>
wie er zu reden pfleget/ za&#x0364;rtlich und reinlich: der<lb/>
Braun&#x017F;chweiger &#x017F;tark und ma&#x0364;nnlich: Doch &#x017F;ind<lb/>
alle in die&#x017F;em einig/ daß die Schrift die Rede bil-<lb/>
den &#x017F;ol: gleichwie die Rede die Gedanken: nem-<lb/>
lich noch mit zuviel Worten/ noch u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen<lb/>
Buch&#x017F;taben; daher findet man fa&#x017F;t in allen neu-<lb/>
en Bu&#x0364;chern aus/ auf/ u&#x0364;m/ damit in den zu&#x017F;am-<lb/>
menge&#x017F;etzten Wo&#x0364;rtern nicht zuviel mitlautende<lb/>
Buch&#x017F;taben geha&#x0364;uffet/ und die Sprache rau/<lb/>
&#x017F;chwer und grob gemacht werde. als: <hi rendition="#fr">aus&#x017F;chro-<lb/>
ten/ auffahren/ u&#x0364;mringen/</hi> nicht <hi rendition="#fr">auß&#x017F;chro-<lb/>
ten/ aufffahren/ u&#x0364;mbringen.</hi> Hierinnen aber<lb/>
wollen wir niemand Ge&#x017F;etze geben.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 11.</head><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t auch bißhero in den Druckereyen/ aus ei-<lb/>
nem beliebten Mißbrauch/ bey allen &#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
digen Nennwo&#x0364;rtern (<hi rendition="#aq">Nominibus &#x017F;ub&#x017F;tantivis</hi>)<lb/>
ein gro&#x017F;&#x017F;er Buch&#x017F;tab Anfangs gebrauchet wor-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">den/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[130[126]/0144] Anhang. ſachen nicht kan beurtheilet werden/ ſo ſihet man auf die gewoͤhnliche Schreibung/ deren Grund iſt die wolausgeſprochne Rede/ od’ Mund- art/ welche von vielen allen Vrſachen vorgezo- gen wird: Daher dann leichtlich zu mutmaſſen/ waruͤm man ſich in dieſer Sache ſo gar nicht ver- gleichen kan. Der Schleſier ſchreibt/ wie er redet/ uñ reimet a uñ o wie H. Opitz ſel. weil er Kunſt uñ ſonſt gleich ausſpricht: der Meiſner ſchreibt/ wie er zu reden pfleget/ zaͤrtlich und reinlich: der Braunſchweiger ſtark und maͤnnlich: Doch ſind alle in dieſem einig/ daß die Schrift die Rede bil- den ſol: gleichwie die Rede die Gedanken: nem- lich noch mit zuviel Worten/ noch uͤberfluͤſſigen Buchſtaben; daher findet man faſt in allen neu- en Buͤchern aus/ auf/ uͤm/ damit in den zuſam- mengeſetzten Woͤrtern nicht zuviel mitlautende Buchſtaben gehaͤuffet/ und die Sprache rau/ ſchwer und grob gemacht werde. als: ausſchro- ten/ auffahren/ uͤmringen/ nicht außſchro- ten/ aufffahren/ uͤmbringen. Hierinnen aber wollen wir niemand Geſetze geben. §. 11. Es iſt auch bißhero in den Druckereyen/ aus ei- nem beliebten Mißbrauch/ bey allen ſelbſtſtaͤn- digen Nennwoͤrtern (Nominibus ſubſtantivis) ein groſſer Buchſtab Anfangs gebrauchet wor- den/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650/144
Zitationshilfe: Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650, S. 130[126]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650/144>, abgerufen am 23.11.2024.