Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650.Die sechste Stund. caput, so kan ich deßwegen nicht sagen/ das un-beschorne Haubt deß Berges Libanus etc. Scalig. l. 5. Poetic. 21. Es ist auch nicht zierlich/ wann gar zuviel Der Mann ist selbst die Unüberwindlich- keit. und wir sind nichts vor ihm/ als Unvoll- kommenheit. Man kan sich der garzulangen Wörter leich- IV. 22. Alle Fehler sind einander ungleich/ und ist Da
Die ſechſte Stund. caput, ſo kan ich deßwegen nicht ſagen/ das un-beſchorne Haubt deß Berges Libanus ꝛc. ☞ Scalig. l. 5. Poëtic. 21. Es iſt auch nicht zierlich/ wann gar zuviel Der Mann iſt ſelbſt die Unuͤberwindlich- keit. und wir ſind nichts vor ihm/ als Unvoll- kommenheit. Man kan ſich der garzulangen Woͤrter leich- IV. 22. Alle Fehler ſind einander ungleich/ und iſt Da
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0130" n="116[112]"/><fw place="top" type="header">Die ſechſte Stund.</fw><lb/><hi rendition="#aq">caput,</hi> ſo kan ich deßwegen nicht ſagen/ das <hi rendition="#fr">un-<lb/> beſchorne Haubt deß Berges Libanus ꝛc.</hi></p><lb/> <p>☞ <hi rendition="#aq">Scalig. l. 5. Poëtic.</hi></p><lb/> <p>21. Es iſt auch nicht zierlich/ wann gar zuviel<lb/> kurtze oder lange Woͤrter in einer Reimzeile zu-<lb/> ſammenkommen/ als:</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#fr">Der Mann iſt ſelbſt die Unuͤberwindlich-</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#et">keit.</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">und wir ſind nichts vor ihm/ als Unvoll-</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#et">kommenheit.</hi> </hi> </l> </lg><lb/> <p>Man kan ſich der garzulangen Woͤrter leich-<lb/> ter enthalten/ als der kurtzen; wann man anderſt<lb/> nicht mehrmals eine gute Meinung will fahren<lb/> laſſen. <hi rendition="#aq">Scalig. l. 2. Poët. c.</hi> 31. von den viel ein-<lb/> ſyllbigen Woͤrtern erſtehet die Fuͤglichkeit der<lb/> Zuſammenſetzung/ ohn welche unſre Gedancken<lb/> nicht koͤnnen außgeredet werden/ darvon zu leſen<lb/> H. Schottels Sprachkunſt in der ſechſten Lob-<lb/> rede. <hi rendition="#aq">Specimen Philolog. Germ. XI.</hi> 5.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">IV.</hi> </head><lb/> <p>22. Alle Fehler ſind einander ungleich/ und iſt<lb/> zu Zeiten das Gedicht nicht zierlich geſetzet/ aber<lb/> doch darinnen nicht gefehlet; als/ wann man<lb/> die Flickwoͤrter/ welche das Reimmaß nur aus-<lb/> fuͤllen/ miteinmiſchet: dergleichen ſind <hi rendition="#fr">fein/<lb/> wol/ ſchon/ eben/ machen thun/ ſagẽ thun/<lb/> han fuͤr haben/ lan fuͤr laſſen/ ꝛc.</hi> wiewol lautet<lb/> es doch/ wann jener ſagt:</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Da</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [116[112]/0130]
Die ſechſte Stund.
caput, ſo kan ich deßwegen nicht ſagen/ das un-
beſchorne Haubt deß Berges Libanus ꝛc.
☞ Scalig. l. 5. Poëtic.
21. Es iſt auch nicht zierlich/ wann gar zuviel
kurtze oder lange Woͤrter in einer Reimzeile zu-
ſammenkommen/ als:
Der Mann iſt ſelbſt die Unuͤberwindlich-
keit.
und wir ſind nichts vor ihm/ als Unvoll-
kommenheit.
Man kan ſich der garzulangen Woͤrter leich-
ter enthalten/ als der kurtzen; wann man anderſt
nicht mehrmals eine gute Meinung will fahren
laſſen. Scalig. l. 2. Poët. c. 31. von den viel ein-
ſyllbigen Woͤrtern erſtehet die Fuͤglichkeit der
Zuſammenſetzung/ ohn welche unſre Gedancken
nicht koͤnnen außgeredet werden/ darvon zu leſen
H. Schottels Sprachkunſt in der ſechſten Lob-
rede. Specimen Philolog. Germ. XI. 5.
IV.
22. Alle Fehler ſind einander ungleich/ und iſt
zu Zeiten das Gedicht nicht zierlich geſetzet/ aber
doch darinnen nicht gefehlet; als/ wann man
die Flickwoͤrter/ welche das Reimmaß nur aus-
fuͤllen/ miteinmiſchet: dergleichen ſind fein/
wol/ ſchon/ eben/ machen thun/ ſagẽ thun/
han fuͤr haben/ lan fuͤr laſſen/ ꝛc. wiewol lautet
es doch/ wann jener ſagt:
Da
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650/130 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650, S. 116[112]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650/130>, abgerufen am 22.02.2025. |