Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Deß Academischen witziger Mann auß seiner Schule kommt/ weil er un-ter allen seinen Zuhörern der grösseste Narr ist/ also/ daß man sich billich verwundert/ daß er nicht auch/ wie sonst ein Narr zehen Narren macht. Die Latei- nische Sprach hält er so hoch/ daß er nur darum allein nicht zu Hof seyn mag/ weil man nicht Lateinisch da- selbst redet; Ja ich wil/ er soll sich deß ewigen Lebens verzeyhen/ wann er wüste/ daß man da kein Latein re- den wird. Sein gantzes Leben ist ein Parodoxum, sei- ne einzige Erquickung und Lufftschöpffung ist von den Winden/ die von Niedergang blasen/ die man sonst Zephyros oder Zehen-Fürst nennet. Da er zum ersten mahl deß Aristotelis Syllogistica lieset/ fänget er selbst an zu verzweiffeln/ ob er biß dahero auch eine ver- nünfftige Creatur gewesen/ fänget zugleich an/ deß Menschlichen Geschlechts Elend zu beweinen/ daß sie nicht alle solcher hohen Geheimnüssen der Vernunfft theilhafftig werden könten/ sondern also/ wie das un- vernünffrige Vieh/ ohne Ration und Verstand dahin lebeten. Mit einem Wort/ er ist unter allen Scharff- richtern der Gnädigste/ und unter allen Schmeiß- haußfegern der Säuberste. Das XXVI. Capitul/ Discurs Thomae Garzonii von den Grammaticis und Schul- WO mir recht ist/ fiel Cavina dem Schweitzer Puti,
Deß Academiſchen witziger Mann auß ſeiner Schule kommt/ weil er un-ter allen ſeinen Zuhoͤrern der groͤſſeſte Narꝛ iſt/ alſo/ daß man ſich billich verwundert/ daß er nicht auch/ wie ſonſt ein Narꝛ zehen Narren macht. Die Latei- niſche Sprach haͤlt er ſo hoch/ daß er nur darum allein nicht zu Hof ſeyn mag/ weil man nicht Lateiniſch da- ſelbſt redet; Ja ich wil/ er ſoll ſich deß ewigen Lebens verzeyhen/ wann er wuͤſte/ daß man da kein Latein re- den wird. Sein gantzes Leben iſt ein Parodoxum, ſei- ne einzige Erquickung und Lufftſchoͤpffung iſt von den Winden/ die von Niedergang blaſen/ die man ſonſt Zephyros oder Zehen-Fuͤrſt nennet. Da er zum erſten mahl deß Ariſtotelis Syllogiſtica lieſet/ faͤnget er ſelbſt an zu verzweiffeln/ ob er biß dahero auch eine ver- nuͤnfftige Creatur geweſen/ faͤnget zugleich an/ deß Menſchlichen Geſchlechts Elend zu beweinen/ daß ſie nicht alle ſolcher hohen Geheimnuͤſſen der Vernunfft theilhafftig werden koͤnten/ ſondern alſo/ wie das un- vernuͤnffrige Vieh/ ohne Ration und Verſtand dahin lebeten. Mit einem Wort/ er iſt unter allen Scharff- richtern der Gnaͤdigſte/ und unter allen Schmeiß- haußfegern der Saͤuberſte. Das XXVI. Capitul/ Diſcurs Thomæ Garzonii von den Grammaticis und Schul- WO mir recht iſt/ fiel Cavina dem Schweitzer Puti,
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0868" n="848"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>ſchen</hi></fw><lb/> witziger Mann auß ſeiner Schule kommt/ weil er un-<lb/> ter allen ſeinen Zuhoͤrern der groͤſſeſte Narꝛ iſt/ alſo/<lb/> daß man ſich billich verwundert/ daß er nicht auch/<lb/> wie ſonſt ein Narꝛ zehen Narren macht. Die Latei-<lb/> niſche Sprach haͤlt er ſo hoch/ daß er nur darum allein<lb/> nicht zu Hof ſeyn mag/ weil man nicht Lateiniſch da-<lb/> ſelbſt redet; Ja ich wil/ er ſoll ſich deß ewigen Lebens<lb/> verzeyhen/ wann er wuͤſte/ daß man da kein Latein re-<lb/> den wird. Sein gantzes Leben iſt ein <hi rendition="#aq">Parodoxum,</hi> ſei-<lb/> ne einzige Erquickung und Lufftſchoͤpffung iſt von den<lb/> Winden/ die von Niedergang blaſen/ die man ſonſt<lb/><hi rendition="#aq">Zephyros</hi> oder Zehen-Fuͤrſt nennet. Da er zum erſten<lb/> mahl deß <hi rendition="#aq">Ariſtotelis Syllogiſtica</hi> lieſet/ faͤnget er ſelbſt<lb/> an zu verzweiffeln/ ob er biß dahero auch eine ver-<lb/> nuͤnfftige Creatur geweſen/ faͤnget zugleich an/ deß<lb/> Menſchlichen Geſchlechts Elend zu beweinen/ daß ſie<lb/> nicht alle ſolcher hohen Geheimnuͤſſen der Vernunfft<lb/> theilhafftig werden koͤnten/ ſondern alſo/ wie das un-<lb/> vernuͤnffrige Vieh/ ohne <hi rendition="#aq">Ration</hi> und Verſtand dahin<lb/> lebeten. Mit einem Wort/ er iſt unter allen Scharff-<lb/> richtern der Gnaͤdigſte/ und unter allen Schmeiß-<lb/> haußfegern der Saͤuberſte.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXVI.</hi></hi> Capitul/</hi> </head><lb/> <argument> <p><hi rendition="#aq">Diſcurs Thomæ Garzonii</hi> von den <hi rendition="#aq">Grammaticis</hi> und Schul-<lb/><hi rendition="#et">meiſtern/ und von ihrer ſeltzamen Einbildung.</hi></p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>O mir recht iſt/ fiel <hi rendition="#aq">Cavina</hi> dem Schweitzer<lb/> jetzo ins Wort/ ſo habe ich bey dem Welt-<lb/> bekandten <hi rendition="#aq">Thoma Garzonio</hi> einen artlichen<lb/><hi rendition="#aq">Diſcurs</hi> von den Schulmeiſtern und <hi rendition="#aq">Grammaticis</hi> in<lb/> ſeinem Schau-Platz aller Kuͤnſten geleſen/ welcher<lb/> ſich in folgende Worte deßfalls herauß laͤſſet: Her-<lb/> gegen aber finden ſich auch etliche/ von welchen ich<lb/> nicht viel Gutes zu ſagen weiß/ weiß auch nicht/ ob<lb/> man ſie unter die <hi rendition="#aq">Grammaticos,</hi> wie ſie dann gar <hi rendition="#aq">Puri</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Puti,</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [848/0868]
Deß Academiſchen
witziger Mann auß ſeiner Schule kommt/ weil er un-
ter allen ſeinen Zuhoͤrern der groͤſſeſte Narꝛ iſt/ alſo/
daß man ſich billich verwundert/ daß er nicht auch/
wie ſonſt ein Narꝛ zehen Narren macht. Die Latei-
niſche Sprach haͤlt er ſo hoch/ daß er nur darum allein
nicht zu Hof ſeyn mag/ weil man nicht Lateiniſch da-
ſelbſt redet; Ja ich wil/ er ſoll ſich deß ewigen Lebens
verzeyhen/ wann er wuͤſte/ daß man da kein Latein re-
den wird. Sein gantzes Leben iſt ein Parodoxum, ſei-
ne einzige Erquickung und Lufftſchoͤpffung iſt von den
Winden/ die von Niedergang blaſen/ die man ſonſt
Zephyros oder Zehen-Fuͤrſt nennet. Da er zum erſten
mahl deß Ariſtotelis Syllogiſtica lieſet/ faͤnget er ſelbſt
an zu verzweiffeln/ ob er biß dahero auch eine ver-
nuͤnfftige Creatur geweſen/ faͤnget zugleich an/ deß
Menſchlichen Geſchlechts Elend zu beweinen/ daß ſie
nicht alle ſolcher hohen Geheimnuͤſſen der Vernunfft
theilhafftig werden koͤnten/ ſondern alſo/ wie das un-
vernuͤnffrige Vieh/ ohne Ration und Verſtand dahin
lebeten. Mit einem Wort/ er iſt unter allen Scharff-
richtern der Gnaͤdigſte/ und unter allen Schmeiß-
haußfegern der Saͤuberſte.
Das XXVI. Capitul/
Diſcurs Thomæ Garzonii von den Grammaticis und Schul-
meiſtern/ und von ihrer ſeltzamen Einbildung.
WO mir recht iſt/ fiel Cavina dem Schweitzer
jetzo ins Wort/ ſo habe ich bey dem Welt-
bekandten Thoma Garzonio einen artlichen
Diſcurs von den Schulmeiſtern und Grammaticis in
ſeinem Schau-Platz aller Kuͤnſten geleſen/ welcher
ſich in folgende Worte deßfalls herauß laͤſſet: Her-
gegen aber finden ſich auch etliche/ von welchen ich
nicht viel Gutes zu ſagen weiß/ weiß auch nicht/ ob
man ſie unter die Grammaticos, wie ſie dann gar Puri
Puti,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |