Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Romans II. Buch. durch die Schnelligkeit seiner Füssen annoch zeitigentsprungen wäre. Das VI. Capitul/ Venereus kommt durch einen sonderlichen Zufall wieder in GEgen Abend kam er zu einem ansehnlichen Tisches P p 5
Romans II. Buch. durch die Schnelligkeit ſeiner Fuͤſſen annoch zeitigentſprungen waͤre. Das VI. Capitul/ Venereus kommt durch einen ſonderlichen Zufall wieder in GEgen Abend kam er zu einem anſehnlichen Tiſches P p 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0619" n="601"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch.</hi></fw><lb/> durch die Schnelligkeit ſeiner Fuͤſſen annoch zeitig<lb/> entſprungen waͤre.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">VI.</hi> Capitul/</hi> </head><lb/> <argument> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Venereus</hi></hi><hi rendition="#fr">kommt durch einen ſonderlichen Zufall wieder in</hi><lb/> gute Kleider/ und auf ein Pferd. Es fraget ſich: Ob der Mann<lb/> oder das Weib edler ſey? <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Venereus</hi></hi> hat mit 2. Damen einen poſſier-<lb/> richen Brieff-Wechſel.</p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">G</hi>Egen Abend kam er zu einem anſehnlichen<lb/> Hauß/ welches gar luſtig auf einer Wieſen<lb/> ſtunde/ in daſſelbe tratt er hinein/ aber ſo bald<lb/> ihn der Edelmann/ der darinn wohnete/ erblickete/ er-<lb/> kandte er deß Juden Kleidung/ den er vor wenigen<lb/> Tagen hatte hencken ſehen/ weil ihm auch ſeine Haa-<lb/> re ziemlich verworren um den Kopff hiengen/ bildete<lb/> er ihm ein/ dieſer ſey der Jude ſelber/ oder zum wenig-<lb/> ſten ſein Geiſt/ und weil er wol wuſte/ daß er deſſen<lb/> ſchaͤrffeſter Anklaͤger geweſen/ weil er von ihm war<lb/> beſtohlen worden/ glaubete er/ die Seele dieſes armen<lb/> Suͤnders kaͤme anjetzo/ ihn zu plagen. Er lieff dem-<lb/> nach augenblicklich zur Hinter-Thuͤre hinauß/ und<lb/> rieff ſeinen Leuten/ ſie moͤchten ſich mit der Flucht<lb/> darvon machen/ ehe ſie von dieſem Geſpenſt einiges<lb/> Ungemach empfuͤnden. Alſo lieff/ wer lauffen kunte.<lb/><hi rendition="#aq">Venereus</hi> aber bedienete ſich dieſes Mittels zu ſeinem<lb/> ſtattlichen Vortheil/ er ſuchte im Hauß/ und fand<lb/> gute Speiſe/ mit denen und dem gefundenen Wein<lb/> er ſich rechtſchaffen labete/ hernach zog er ein braunes<lb/> Kleid an/ welches in der Kammer hieng/ und dem<lb/> Edelmann gehoͤrete/ er beharniſchte ſeine Beine auch<lb/> mit ein Paar ſtarcken Stieffeln und Sporen/ guͤrtete<lb/> einen guten Degen an den Leib/ gieng in den Stall/<lb/> ſattelte ein Pferd/ ſteckete ein Paar guter Piſtolen in<lb/> die Holfftern/ ſetzete ſich darauf/ nachdem er einen<lb/> kleinen Beutel mit Geld/ der in der Schub-Lade deß<lb/> <fw place="bottom" type="sig">P p 5</fw><fw place="bottom" type="catch">Tiſches</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [601/0619]
Romans II. Buch.
durch die Schnelligkeit ſeiner Fuͤſſen annoch zeitig
entſprungen waͤre.
Das VI. Capitul/
Venereus kommt durch einen ſonderlichen Zufall wieder in
gute Kleider/ und auf ein Pferd. Es fraget ſich: Ob der Mann
oder das Weib edler ſey? Venereus hat mit 2. Damen einen poſſier-
richen Brieff-Wechſel.
GEgen Abend kam er zu einem anſehnlichen
Hauß/ welches gar luſtig auf einer Wieſen
ſtunde/ in daſſelbe tratt er hinein/ aber ſo bald
ihn der Edelmann/ der darinn wohnete/ erblickete/ er-
kandte er deß Juden Kleidung/ den er vor wenigen
Tagen hatte hencken ſehen/ weil ihm auch ſeine Haa-
re ziemlich verworren um den Kopff hiengen/ bildete
er ihm ein/ dieſer ſey der Jude ſelber/ oder zum wenig-
ſten ſein Geiſt/ und weil er wol wuſte/ daß er deſſen
ſchaͤrffeſter Anklaͤger geweſen/ weil er von ihm war
beſtohlen worden/ glaubete er/ die Seele dieſes armen
Suͤnders kaͤme anjetzo/ ihn zu plagen. Er lieff dem-
nach augenblicklich zur Hinter-Thuͤre hinauß/ und
rieff ſeinen Leuten/ ſie moͤchten ſich mit der Flucht
darvon machen/ ehe ſie von dieſem Geſpenſt einiges
Ungemach empfuͤnden. Alſo lieff/ wer lauffen kunte.
Venereus aber bedienete ſich dieſes Mittels zu ſeinem
ſtattlichen Vortheil/ er ſuchte im Hauß/ und fand
gute Speiſe/ mit denen und dem gefundenen Wein
er ſich rechtſchaffen labete/ hernach zog er ein braunes
Kleid an/ welches in der Kammer hieng/ und dem
Edelmann gehoͤrete/ er beharniſchte ſeine Beine auch
mit ein Paar ſtarcken Stieffeln und Sporen/ guͤrtete
einen guten Degen an den Leib/ gieng in den Stall/
ſattelte ein Pferd/ ſteckete ein Paar guter Piſtolen in
die Holfftern/ ſetzete ſich darauf/ nachdem er einen
kleinen Beutel mit Geld/ der in der Schub-Lade deß
Tiſches
P p 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |