Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Deß Academischen
es halff alles nichts/ man legete ihm deß Juden Klei-
der an/ nahm ihm hingegen seine ab/ und wiese ihn
zum Thor hinauß/ mit der Verwarnung/ wofern er
sich auf drey Meilen von diesem Ort betretten liesse/
würde man schärffer mit ihm verfahren müssen.

Venereus kunte hier keine Hülffe erlangen/ em-
pfand also einiger Massen die Züchtigung seines ur-
reinen Geistes/ also gieng er auß dem Städtlein/ und
hatte weder Heller noch Pfenning/ sondern am Lei[b]
trug er einen schwartzen zerlapten Lacken-Rock/ mit
gegossenen und meist eingebogenen Zinnern-Knöpf-
fen. Die Hosen waren von Kalbfell/ und so schm[i]e-
rig/ daß er wol 3. Pfund Schmeer darvon hätte [a]b-
schaben mögen. An Statt deß Hutes/ trug er e[i]ne
Leinen-Schlaff-Mütze/ und die Schuhe und Strümpffe
waren so zerrissen/ daß ihm die blossen Beine und
Füsse allenthalben herauß gucketen. Das Hemdauf
seinem Leibe war auch so grob/ daß es ihn schabete/ als
wann er von tausend Flöhen auf einmahl gebissen
würde. Er gieng fort/ und kam gegen den Mittag zu
etlichen Schnittern auf dem Felde/ die eben Mahl-
zeit hielten/ weil er nun sehr hungerig/ bathe er sich
selber zu Gaste/ und klagete/ daß er von etlichen Rau-
bern geplündert worden/ sey sonsten ein Neapolitani-
scher Edelmann/ und gedencke nach Teutschland zu
räysen. Also hatten die Leute Mitleyden mit ihm/ und
gaben ihm satt zu essen/ aber ehe er es sich versahe/ kam
der Burgermeister auß Colli daher gespatzieret/ dann
bey dessen Schnittern asse und trancke er. Dieser
kannte den Venereum bald/ jug ihn demnach mit Un-
gestümm von feinem Felde/ und erzehlete seinen Arbeits-
Leuten/ was dieser für ein Mensch wäre. Also huben
diese Steine auf/ und wolten auf ihn loß gehen/ hät-
ten seiner auch übel gewartet/ wofern er ihnen nicht

durch

Deß Academiſchen
es halff alles nichts/ man legete ihm deß Juden Klei-
der an/ nahm ihm hingegen ſeine ab/ und wieſe ihn
zum Thor hinauß/ mit der Verwarnung/ wofern er
ſich auf drey Meilen von dieſem Ort betretten lieſſe/
wuͤrde man ſchaͤrffer mit ihm verfahren muͤſſen.

Venereus kunte hier keine Huͤlffe erlangen/ em-
pfand alſo einiger Maſſen die Zuͤchtigung ſeines ur-
reinen Geiſtes/ alſo gieng er auß dem Staͤdtlein/ und
hatte weder Heller noch Pfenning/ ſondern am Lei[b]
trug er einen ſchwartzen zerlapten Lacken-Rock/ mit
gegoſſenen und meiſt eingebogenen Zinnern-Knoͤpf-
fen. Die Hoſen waren von Kalbfell/ und ſo ſchm[i]e-
rig/ daß er wol 3. Pfund Schmeer darvon haͤtte [a]b-
ſchaben moͤgen. An Statt deß Hutes/ trug er e[i]ne
Leinen-Schlaff-Muͤtze/ uñ die Schuhe uñ Struͤmpffe
waren ſo zerriſſen/ daß ihm die bloſſen Beine und
Fuͤſſe allenthalben herauß gucketen. Das Hemdauf
ſeinem Leibe war auch ſo grob/ daß es ihn ſchabete/ als
wann er von tauſend Floͤhen auf einmahl gebiſſen
wuͤrde. Er gieng fort/ und kam gegen den Mittag zu
etlichen Schnittern auf dem Felde/ die eben Mahl-
zeit hielten/ weil er nun ſehr hungerig/ bathe er ſich
ſelber zu Gaſte/ und klagete/ daß er von etlichen Rau-
bern gepluͤndert worden/ ſey ſonſten ein Neapolitani-
ſcher Edelmann/ und gedencke nach Teutſchland zu
raͤyſen. Alſo hatten die Leute Mitleyden mit ihm/ und
gaben ihm ſatt zu eſſen/ aber ehe er es ſich verſahe/ kam
der Burgermeiſter auß Colli daher geſpatzieret/ dann
bey deſſen Schnittern aſſe und trancke er. Dieſer
kannte den Venereum bald/ jug ihn demnach mit Un-
geſtuͤm̃ von feinem Felde/ und erzehlete ſeinen Arbeits-
Leuten/ was dieſer fuͤr ein Menſch waͤre. Alſo huben
dieſe Steine auf/ und wolten auf ihn loß gehen/ haͤt-
ten ſeiner auch uͤbel gewartet/ wofern er ihnen nicht

durch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0618" n="600"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>&#x017F;chen</hi></fw><lb/>
es halff alles nichts/ man legete ihm deß Juden Klei-<lb/>
der an/ nahm ihm hingegen &#x017F;eine ab/ und wie&#x017F;e ihn<lb/>
zum Thor hinauß/ mit der Verwarnung/ wofern er<lb/>
&#x017F;ich auf drey Meilen von die&#x017F;em Ort betretten lie&#x017F;&#x017F;e/<lb/>
wu&#x0364;rde man &#x017F;cha&#x0364;rffer mit ihm verfahren mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Venereus</hi> kunte hier keine Hu&#x0364;lffe erlangen/ em-<lb/>
pfand al&#x017F;o einiger Ma&#x017F;&#x017F;en die Zu&#x0364;chtigung &#x017F;eines ur-<lb/>
reinen Gei&#x017F;tes/ al&#x017F;o gieng er auß dem Sta&#x0364;dtlein/ und<lb/>
hatte weder Heller noch Pfenning/ &#x017F;ondern am Lei<supplied>b</supplied><lb/>
trug er einen &#x017F;chwartzen zerlapten Lacken-Rock/ mit<lb/>
gego&#x017F;&#x017F;enen und mei&#x017F;t eingebogenen Zinnern-Kno&#x0364;pf-<lb/>
fen. Die Ho&#x017F;en waren von Kalbfell/ und &#x017F;o &#x017F;chm<supplied>i</supplied>e-<lb/>
rig/ daß er wol 3. Pfund Schmeer darvon ha&#x0364;tte <supplied>a</supplied>b-<lb/>
&#x017F;chaben mo&#x0364;gen. An Statt deß Hutes/ trug er e<supplied>i</supplied>ne<lb/>
Leinen-Schlaff-Mu&#x0364;tze/ uñ die Schuhe uñ Stru&#x0364;mpffe<lb/>
waren &#x017F;o zerri&#x017F;&#x017F;en/ daß ihm die blo&#x017F;&#x017F;en Beine und<lb/>
Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e allenthalben herauß gucketen. Das Hemdauf<lb/>
&#x017F;einem Leibe war auch &#x017F;o grob/ daß es ihn &#x017F;chabete/ als<lb/>
wann er von tau&#x017F;end Flo&#x0364;hen auf einmahl gebi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
wu&#x0364;rde. Er gieng fort/ und kam gegen den Mittag zu<lb/>
etlichen Schnittern auf dem Felde/ die eben Mahl-<lb/>
zeit hielten/ weil er nun &#x017F;ehr hungerig/ bathe er &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elber zu Ga&#x017F;te/ und klagete/ daß er von etlichen Rau-<lb/>
bern geplu&#x0364;ndert worden/ &#x017F;ey &#x017F;on&#x017F;ten ein Neapolitani-<lb/>
&#x017F;cher Edelmann/ und gedencke nach Teut&#x017F;chland zu<lb/>
ra&#x0364;y&#x017F;en. Al&#x017F;o hatten die Leute Mitleyden mit ihm/ und<lb/>
gaben ihm &#x017F;att zu e&#x017F;&#x017F;en/ aber ehe er es &#x017F;ich ver&#x017F;ahe/ kam<lb/>
der Burgermei&#x017F;ter auß <hi rendition="#aq">Colli</hi> daher ge&#x017F;patzieret/ dann<lb/>
bey de&#x017F;&#x017F;en Schnittern a&#x017F;&#x017F;e und trancke er. Die&#x017F;er<lb/>
kannte den <hi rendition="#aq">Venereum</hi> bald/ jug ihn demnach mit Un-<lb/>
ge&#x017F;tu&#x0364;m&#x0303; von feinem Felde/ und erzehlete &#x017F;einen Arbeits-<lb/>
Leuten/ was die&#x017F;er fu&#x0364;r ein Men&#x017F;ch wa&#x0364;re. Al&#x017F;o huben<lb/>
die&#x017F;e Steine auf/ und wolten auf ihn loß gehen/ ha&#x0364;t-<lb/>
ten &#x017F;einer auch u&#x0364;bel gewartet/ wofern er ihnen nicht<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">durch</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[600/0618] Deß Academiſchen es halff alles nichts/ man legete ihm deß Juden Klei- der an/ nahm ihm hingegen ſeine ab/ und wieſe ihn zum Thor hinauß/ mit der Verwarnung/ wofern er ſich auf drey Meilen von dieſem Ort betretten lieſſe/ wuͤrde man ſchaͤrffer mit ihm verfahren muͤſſen. Venereus kunte hier keine Huͤlffe erlangen/ em- pfand alſo einiger Maſſen die Zuͤchtigung ſeines ur- reinen Geiſtes/ alſo gieng er auß dem Staͤdtlein/ und hatte weder Heller noch Pfenning/ ſondern am Leib trug er einen ſchwartzen zerlapten Lacken-Rock/ mit gegoſſenen und meiſt eingebogenen Zinnern-Knoͤpf- fen. Die Hoſen waren von Kalbfell/ und ſo ſchmie- rig/ daß er wol 3. Pfund Schmeer darvon haͤtte ab- ſchaben moͤgen. An Statt deß Hutes/ trug er eine Leinen-Schlaff-Muͤtze/ uñ die Schuhe uñ Struͤmpffe waren ſo zerriſſen/ daß ihm die bloſſen Beine und Fuͤſſe allenthalben herauß gucketen. Das Hemdauf ſeinem Leibe war auch ſo grob/ daß es ihn ſchabete/ als wann er von tauſend Floͤhen auf einmahl gebiſſen wuͤrde. Er gieng fort/ und kam gegen den Mittag zu etlichen Schnittern auf dem Felde/ die eben Mahl- zeit hielten/ weil er nun ſehr hungerig/ bathe er ſich ſelber zu Gaſte/ und klagete/ daß er von etlichen Rau- bern gepluͤndert worden/ ſey ſonſten ein Neapolitani- ſcher Edelmann/ und gedencke nach Teutſchland zu raͤyſen. Alſo hatten die Leute Mitleyden mit ihm/ und gaben ihm ſatt zu eſſen/ aber ehe er es ſich verſahe/ kam der Burgermeiſter auß Colli daher geſpatzieret/ dann bey deſſen Schnittern aſſe und trancke er. Dieſer kannte den Venereum bald/ jug ihn demnach mit Un- geſtuͤm̃ von feinem Felde/ und erzehlete ſeinen Arbeits- Leuten/ was dieſer fuͤr ein Menſch waͤre. Alſo huben dieſe Steine auf/ und wolten auf ihn loß gehen/ haͤt- ten ſeiner auch uͤbel gewartet/ wofern er ihnen nicht durch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/618
Zitationshilfe: Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 600. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/618>, abgerufen am 22.07.2024.