Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Romans II. Buch. gen übernachten/ da man sie bey der Abend-Mahlzeitungemein herrlich tractirete. Deß Belligny einzige Schwester/ eine Jungfrau von 17. Jahren/ weinete vor Freuden/ als sie ihren Bruder und dessen Liebste wieder in gutem Wolstand bey ihr sahe/ diese hatte schon lange Zeit mit der Lucretia gute Vertraulich- keit gepflogen/ und liebten einander mehr/ als leib- liche Schwestern/ dahero glaube ich auch/ daß Lucre- tia nach dem Abzug der Andern sich noch etliche Tage allhier aufgehalten habe. Was den Condado an- langet/ nahm derselbige am folgenden Morgen seinen Abschied/ worbey Cerebacchius von Belligny ein gu- tes Travaill-Pferd auf die Räyse geschencket bekam/ und also nahmen sie ihren Weg zufordersamst auf die schöne Stadt Lucern. Wie es ihnen hernach wei- ter ergangen/ durfften wir schier künfftig an seinem Ort zu vernehmen haben/ anjetzo aber/ wil es mich Zeit zu seyn bedüncken/ daß wir sehen/ wo die andern 3. verlohrne Schafe geblieben sind/ von denen/ die meine Feder auffinden kan/ soll sie melden/ die sich aber derselben biß dato entziehen/ darvon kan hernach- mahls gesaget werden. Das V. Capitul/ Venereus wird als ein Juden-Dieb angellaget/ aber unschul- JCh erblicke den Venereum am ersten/ von wel- das
Romans II. Buch. gen uͤbernachten/ da man ſie bey der Abend-Mahlzeitungemein herꝛlich tractirete. Deß Belligny einzige Schweſter/ eine Jungfrau von 17. Jahren/ weinete vor Freuden/ als ſie ihren Bruder und deſſen Liebſte wieder in gutem Wolſtand bey ihr ſahe/ dieſe hatte ſchon lange Zeit mit der Lucretia gute Vertraulich- keit gepflogen/ und liebten einander mehr/ als leib- liche Schweſtern/ dahero glaube ich auch/ daß Lucre- tia nach dem Abzug der Andern ſich noch etliche Tage allhier aufgehalten habe. Was den Condado an- langet/ nahm derſelbige am folgenden Morgen ſeinen Abſchied/ worbey Cerebacchius von Belligny ein gu- tes Travaill-Pferd auf die Raͤyſe geſchencket bekam/ und alſo nahmen ſie ihren Weg zuforderſamſt auf die ſchoͤne Stadt Lucern. Wie es ihnen hernach wei- ter ergangen/ durfften wir ſchier kuͤnfftig an ſeinem Ort zu vernehmen haben/ anjetzo aber/ wil es mich Zeit zu ſeyn beduͤncken/ daß wir ſehen/ wo die andern 3. verlohrne Schafe geblieben ſind/ von denen/ die meine Feder auffinden kan/ ſoll ſie melden/ die ſich aber derſelben biß dato entziehen/ darvon kan hernach- mahls geſaget werden. Das V. Capitul/ Venereus wird als ein Juden-Dieb angellaget/ aber unſchul- JCh erblicke den Venereum am erſten/ von wel- das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0607" n="591"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch.</hi></fw><lb/> gen uͤbernachten/ da man ſie bey der Abend-Mahlzeit<lb/> ungemein herꝛlich <hi rendition="#aq">tracti</hi>rete. Deß <hi rendition="#aq">Belligny</hi> einzige<lb/> Schweſter/ eine Jungfrau von 17. Jahren/ weinete<lb/> vor Freuden/ als ſie ihren Bruder und deſſen Liebſte<lb/> wieder in gutem Wolſtand bey ihr ſahe/ dieſe hatte<lb/> ſchon lange Zeit mit der <hi rendition="#aq">Lucretia</hi> gute Vertraulich-<lb/> keit gepflogen/ und liebten einander mehr/ als leib-<lb/> liche Schweſtern/ dahero glaube ich auch/ daß <hi rendition="#aq">Lucre-<lb/> tia</hi> nach dem Abzug der Andern ſich noch etliche Tage<lb/> allhier aufgehalten habe. Was den <hi rendition="#aq">Condado</hi> an-<lb/> langet/ nahm derſelbige am folgenden Morgen ſeinen<lb/> Abſchied/ worbey <hi rendition="#aq">Cerebacchius</hi> von <hi rendition="#aq">Belligny</hi> ein gu-<lb/> tes <hi rendition="#aq">Travaill</hi>-Pferd auf die Raͤyſe geſchencket bekam/<lb/> und alſo nahmen ſie ihren Weg zuforderſamſt auf<lb/> die ſchoͤne Stadt Lucern. Wie es ihnen hernach wei-<lb/> ter ergangen/ durfften wir ſchier kuͤnfftig an ſeinem<lb/> Ort zu vernehmen haben/ anjetzo aber/ wil es mich<lb/> Zeit zu ſeyn beduͤncken/ daß wir ſehen/ wo die andern<lb/> 3. verlohrne Schafe geblieben ſind/ von denen/ die<lb/> meine Feder auffinden kan/ ſoll ſie melden/ die ſich<lb/> aber derſelben biß <hi rendition="#aq">dato</hi> entziehen/ darvon kan hernach-<lb/> mahls geſaget werden.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">V.</hi> Capitul/</hi> </head><lb/> <argument> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Venereus</hi></hi><hi rendition="#fr">wird als ein Juden-Dieb angellaget/ aber unſchul-</hi><lb/> dig befunden. Er ſchlaͤffet bey eines Burgermeiſters Frau/ woruͤber<lb/> er ſehr zu kurtz kommt.</p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>Ch erblicke den <hi rendition="#aq">Venereum</hi> am erſten/ von wel-<lb/> chem ich dem guͤnſtigen Leſer viel zu melden<lb/> habe. Dieſer Menſch ward jenes mahls durch<lb/> einen beſondern Jrꝛwiſch auf einen beſondern unge-<lb/> bahnten Ort gefuͤhret/ der Jrꝛwiſch tantzete ſtaͤts vor<lb/> ihm her/ und fuͤhrete ihn auß dem Wald auf eine<lb/> ziemliche Hoͤhe/ woſelbſt er ſich gaͤntzlich verlohr/ und<lb/> weil es darauf gantz Tunckel um ihn ward/ nahm er<lb/> <fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [591/0607]
Romans II. Buch.
gen uͤbernachten/ da man ſie bey der Abend-Mahlzeit
ungemein herꝛlich tractirete. Deß Belligny einzige
Schweſter/ eine Jungfrau von 17. Jahren/ weinete
vor Freuden/ als ſie ihren Bruder und deſſen Liebſte
wieder in gutem Wolſtand bey ihr ſahe/ dieſe hatte
ſchon lange Zeit mit der Lucretia gute Vertraulich-
keit gepflogen/ und liebten einander mehr/ als leib-
liche Schweſtern/ dahero glaube ich auch/ daß Lucre-
tia nach dem Abzug der Andern ſich noch etliche Tage
allhier aufgehalten habe. Was den Condado an-
langet/ nahm derſelbige am folgenden Morgen ſeinen
Abſchied/ worbey Cerebacchius von Belligny ein gu-
tes Travaill-Pferd auf die Raͤyſe geſchencket bekam/
und alſo nahmen ſie ihren Weg zuforderſamſt auf
die ſchoͤne Stadt Lucern. Wie es ihnen hernach wei-
ter ergangen/ durfften wir ſchier kuͤnfftig an ſeinem
Ort zu vernehmen haben/ anjetzo aber/ wil es mich
Zeit zu ſeyn beduͤncken/ daß wir ſehen/ wo die andern
3. verlohrne Schafe geblieben ſind/ von denen/ die
meine Feder auffinden kan/ ſoll ſie melden/ die ſich
aber derſelben biß dato entziehen/ darvon kan hernach-
mahls geſaget werden.
Das V. Capitul/
Venereus wird als ein Juden-Dieb angellaget/ aber unſchul-
dig befunden. Er ſchlaͤffet bey eines Burgermeiſters Frau/ woruͤber
er ſehr zu kurtz kommt.
JCh erblicke den Venereum am erſten/ von wel-
chem ich dem guͤnſtigen Leſer viel zu melden
habe. Dieſer Menſch ward jenes mahls durch
einen beſondern Jrꝛwiſch auf einen beſondern unge-
bahnten Ort gefuͤhret/ der Jrꝛwiſch tantzete ſtaͤts vor
ihm her/ und fuͤhrete ihn auß dem Wald auf eine
ziemliche Hoͤhe/ woſelbſt er ſich gaͤntzlich verlohr/ und
weil es darauf gantz Tunckel um ihn ward/ nahm er
das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |